���W���[���^�E
�I�V���X�R�[�v�E�V�X�e��
LabMaster 10Zi-A�V���[�Y

LabMaster 10Z-A�V���[�Y�͍ō�65GHz�A160GS/s�̍L�ш�̃p�t�H�[�}���X��L���� ���A���^�C���I�V���X�R�[�v�ł��B LabMaster10Zi -A�V���[�Y�͊g�����ɗD��A�ȒP�ɑш�g����`�����l���̑��݂��”\�ł��B ���g���ш��65 GHz�܂Ŋg���”\�A�`���l������20���W���[���܂ŘA���”\�ł��B ����ɂ��36GHz��80ch ,65GHz��40ch�܂ł̃`���l�����݂��”\�ł��B

LabMaster 10Zi-A�V���[�Y�͎�������ʐM�J���̂悤�ɍł��v���̌����������ƊJ� ��̃A�v���P�[�V������ �B��̃\�����[�V������ schließen��fasst��B

  •  
  •  
  •  
���ɂ̍L�ш搫�\
  • „65 GHz“
  • �ō�80 Kanäle bei 36 GHz�̃`�����l����
  • �ō�160 GS/s�̃T���v�����O���x
  • 1024 Mpts/Kanal
  • 50fsrms �T���v���N���b�N

LabMaster 10Zi-A�V���[�Y���W���[���^�E�I�V���X�R�[�v�E�V�X�e�� �̓I�V���X�R�[�v�̐��\�Ɖ”\�������S�ɍ��V���܂��B

  • �L�ш敝�ł̃}���`�`�����l������
    �| 40 Kanäle bei 65, 60 oder 50 GHz�ø�
    �| 80 Kanäle bei 36, 30 oder 25 GHz�ø�
  • �ш敝�ƃ`�����l�����̏_��ȃA�b�v�O���[�h
  • KanalSyncTM�ɂ��S�Ăّ̕����W���[���̐��m�ȓ��� (130 fsrms Jitter zwischen allen Kanälen)
  • �T�[�o�[�N���XCPU(33.6GHz�����N���b�N���[�g�A�ő�192GB RAM)
  • 4.9 ps (20-80 %) �����オ�莞��
  • 80bit NRZ / 8B10B�V���A���E�p�^�[���E�g���K�i�`14.1Gbps�j
    @

LabMaster���W���[���^���A���^�C���E�I�V���X�R�[�v�̃A�[�L�e� N�`���́A�I�V���X�R�[�v�̃A�N�C�W�V�����i�M���XNUMX��j�@�\ ���f�B�X�v���C�A����A����я����@�\�ƕ����������܂��B LabMaster� R���g���[���E���W���[���ɂ́A�f�B�X�v���C�A����AChannelSync�A�[�L �e�N�`���A���͂ȃT�[�o�[�N���X��CPU���fasst��������������B

LabMaster 10Zi�A�N�C�W�V�����E���W���[���́A�V���R���x�[�X��36 GHz�̃ `�b�v���g���A2�‚̓��̓`���l���ōō�65 GHz�܂őш�̐��\�� schließen��܂��B1�‚ �LabMaster 10Zi�R���g���[���E���W���[����1�‚�LabMaster 10Zi�A�N�C�W�V����� E���W���[���̑g����킹�ɂ��A4�`���l��36 GHz�ш�̃I�V���X�R�[�v� Ƃ��āA�܂���2�`���l��65 GHz�ш�^4�`���l��36 GHz�ш�̃I�V���X�R�[� v�Ƃ��Ďg�p���邱�Ƃ��ł��܂��B

�܂��AChannelSync�A�[�L�e�N�`�����g�p���čő�20��̃A�N�C�W�V�����E���W���[�������S�ɓ��������邱�Ƃ��ł��܂��B����ɂ��A36 GHz�ш�80�`���l���A������65 GHz�ш�40�`���l���܂ł̃V�X�e���������”\�ł��BLabMaster�p�ɐV�������\���ꂽ�g�����W���[���́A�ȑO�ɂ̂��̂Ɣ�׃`���l�����x�i�ш�~�`���l�����j��4�{�ɍ��߂邱�Ƃ��ł��܂��B

LabMaster��ChannelSync�A�[�L�e�N�`���̗��_�͑��ɂ�����܂��B���ׂẴA�N�C�W�V� ����E���W���[�������ʂ��ė��p����P��̃T���v�����O�E�N� ��b�N�ƃg���K��H�ɂ��A�ő�80�`���l�����͎��ɂ��A�ō��̐M���ّ ����x�� bedingt��܂��B�A�N�C�W�V��������W���[���́u�v���O�A� ��h�v���C�v�ɑΉ������v�̂��فA���ʂȃv���O���~���O�A�O���T ���v�����O�A�N���b�N�����A�I�V���X�R�[�v�\/̕��G�Ȑڑ��Ȃǂ͕K �v����fasst���B

�R���g���[���E���W���[���ɂ̓f�B�X�v���C�ƃT�[�o�[�N���X �i12�R�A�^�j�����������u�iCPU�j������܂��B���ׂẴA�N�C�W�V�� ���E���W���[������擾�����g�`�́A�]���̃I�V���X�R�[�v�̂悤 �ɁA�ЂƂ‚̃f�B�X�v���C�ɕ\������܂��B�����̃A�N�C�W�V�����E� ��W���[�������ƒV�X�e���S�̂̐ڑ��ƃZ�b�g�A�b�v�́A�����ȃf�X�L ���[�Z�����fasst�5�`10�����x�Ŋ������fasst��B

�y�[�W�g�b�v��

Grundlegende Spezifikationen
�R���g���[���E���W���[��
�^�� �d�l
LABMASTER MCM-Zi-A LabMaster�R���g���[�����W���[��
SDA MCM-Zi-A SDA�R���g���[�����W���[��

�A�N�C�W�V�����E���W���[��
�^�� �d�l
LabMaster 10-20Zi-A 20GHz�A80GS/s�A4ch�A32M�|�C���g
LabMaster 10-25Zi-A 25GHz�A80GS/s�A4ch�A32M�|�C���g
LabMaster 10-30Zi-A 30GHz�A80GS/s�A4ch�A32M�|�C���g
LabMaster 10-36Zi-A 36GHz�A80GS/s�A4ch�A32M�|�C���g
LabMaster 10-50Zi-A 50GHz�A160GS/s�A2ch�A64M�|�C���g
(36GHz�A80GS/s�A4ch�A32M�V�X�e���Ƃ�����g�p�“\)
LabMaster 10-59Zi-A 59GHz�A160GS/s�A2ch�A64M�|�C���g 
(36GHz�A80GS/s�A4ch�A32M�V�X�e���Ƃ�����g�p�“\)
LabMaster 10-65Zi-A 65GHz�A160GS/s�A2ch�A64M�|�C���g 
(36GHz�A80GS/s�A4ch�A32M�V�X�e���Ƃ�����g�p�“\)

���f�����ƃX�y�b�N�ڍׁi���f�������N���b�N�ŏڍו\������܂��j

LabMaster 10 Zi-A 20 GHz Systeme�@�X�y�b�N

Vertikales System

Analoge Bandbreite (max.) 20 GHz
Analoge Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) (2.4/2.92-mm-Eingänge) 20 GHz
(��5 mV/div)
Anstiegszeit (10-90 %, 50 ��) 19.3 PS
(Testgrenze, Ebenheitsmodus)
Anstiegszeit (20-80 %, 50 ��) 14.5 PS
(Ebenheitsmodus)
Eingangskanäle Bis zu 80, je nach gewählter Konfiguration.
(Beliebige Kombination von bis zu 80 2.92-mm-Eingangskanälen)
Bandbreitenbegrenzer 1, 3, 4, 6, 8, 13, 16 GHz
Eingangsimpedanz 2.92-mm-Eingänge: 50 ��+/-2 %
Eingangskopplung 2.92 mm Eingänge: 50 ��: DC, GND
Maximale Eingangsspannung 2.92 mm Eingänge: �}2 Vmax@��76mV/div, 5.5Vrms@��76mV/div
Kanal-Kanal-Isolierung DC bis 36 GHz: 60 dB (>1000:1)
(Für zwei beliebige 2.92-mm-Eingangskanäle, gleiche oder unterschiedliche v/div-Einstellungen, typisch)
Vertikale Auflösung 8 Bit; bis zu 11 Bit mit erhöhter Auflösung (ERES)
Sensitivity 50 �� (2.92 mm): 5 mV-500 mV/div, voll variabel (5-9.9 mV/div über Zoom)
Vertikale DC-Verstärkungsgenauigkeit (Verstärkungskomponente der DC-Genauigkeit) �}1 % FS (typisch), Offset bei 0 V; �}1.5 % FS (Testgrenze), Offset bei 0 V
Versatzbereich 50 ��:
�}500 mV @ 5-75 mV/Div
�}4 V @ 76 mV/div -500 mV/div
Offset-Genauigkeit 50 �� (2.92 mm): 5 mV-500 mV/div, voll variabel (5-9.9 mV/div über Zoom)
DC-Vertikal-Offset-Genauigkeit �}(1.5 % der Offset-Einstellung + 1.5 % FS + 1 mV) (Testgrenze)
 

Horizontales System

Zeitbasen Interne Zeitbasis mit 10 GHz Taktfrequenz gemeinsam für alle Eingangskanäle. Ein einzelner, verteilter 10-GHz-Takt für alle Kanäle gewährleistet eine präzise Synchronisation mit Zeitgenauigkeit zwischen allen Kanälen, die mit der in einem einzigen, herkömmlichen Oszilloskoppaket bereitgestellten identisch ist.
Zeit-/Divisionsbereich 10 ps/div-256 s/div (maximale Erfassungszeit basiert auf einer minimalen Abtastrate von 200 kS/s und installiertem Speicher).
Uhrgenauigkeit ��0.1 ppm + (Alterung von 0.05 ppm/Jahr seit der letzten Kalibrierung)
Sample-Clock-Jitter bis zu 3.2 ms Erfasster Zeitbereich:
50fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)
50fsrms (externe Zeitbasisreferenz)
bis zu 6.4 ms Erfasster Zeitbereich:
130fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)
130fsrms (externe Zeitbasisreferenz)
Genauigkeit der Deltazeitmessung ��2*��((Noise/SlewRate)^2+(Sample Clock Jitter)^2 ) (RMS)+(Uhrgenauigkeit*Ablesung)(Sekunden)
Jitter-Messung Boden ��((Noise/SlewRate)^2+(Sample Clock Jitter)^2 ) Sekundeneff (TIE)
Jitter zwischen Kanälen ��250fsrms
(TIE, typisch, gemessen bei maximaler Bandbreite)
Trigger- und Interpolator-Jitter ��0.1 ps rms (typisch, Software-unterstützt), 2 ps rms (typisch, Hardware),
Kanal-Kanal-Deskew-Bereich �}9 x Zeit/Div. Einstellung oder 25 ns max. (je nachdem, was größer ist), jeder Kanal
Externe Zeitbasisreferenz (Eingang) 10 MHz oder 100 MHz; 50 �� Impedanz, angelegt am hinteren Eingang des MCM-Zi-A Hauptsteuermoduls
Externe Zeitbasisreferenz (Ausgang) 10 MHz oder 100 MHz; 50 �� Impedanz, Ausgang an der Rückseite des MCM-Zi-A Hauptsteuermoduls
 

Erfassungssystem

Single-Shot-Abtastrate/Kan 80 GS/s auf jedem Kanal.
Maximale Auslöserate 1,000,000 Wellenformen/Sekunde (im Sequenzmodus, bis zu 4 Kanäle)
Zeit zwischen den Segmenten 1 ��s
Standardspeicher (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal) (Anzahl der Segmente) 32 M / 32 M / 32 M
(1000)
Speicheroptionen (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal)
(Anzahl der Segmente)
S-32-Option:
32M / 32M / 32M
(7,500)
M-64-Option:
64M / 64M / 64M
(15,000)
Option L-128:
128M / 128M / 128M
(15,000)
Option VL-256:
256M / 256M / 256M
(15,000)
XL-512-Option:
512M / 512M / 512M
(15,000)
 

Akquisitionsverarbeitung

Mittelwertbildung Aufsummierte Mittelung auf 1 Million Sweeps; kontinuierliche Mittelung bis 1 Million Sweeps
Verbesserte Auflösung (ERES) Von 8.5 bis 11 Bit vertikale Auflösung
Umschlag (Extrema) Hülle, Boden oder Dach für bis zu 1 Million Sweeps
Interpolation Linear oder Sin x/x
 

Auslösendes System

Modi Normal, Auto, Einzel und Stopp
Quellen Beliebige Kanäle 1-4 (Edge-, Window-, SMART-, Cascade-Trigger), AUX, interne Fast Edge; oder einen beliebigen Eingangskanal (nur Flankentrigger) auf zusätzlichen 10-xxZi-A-Erfassungsmodulen (Kanäle 5 und höher).
Steilheit und Pegel sind für jede Quelle einzigartig, mit Ausnahme des Line-Triggers.
Kopplungsmodus DC, AC, HFRej, LFRej
Pre-Trigger-Verzögerung 0-100% der Speichergröße (einstellbar in 1%-Schritten von 100 ns)
Post-Trigger-Verzögerung 0–10,000 Divisionen im Echtzeitmodus, begrenzt bei langsameren Zeit-/Div-Einstellungen oder im Rollmodus
Verzögerung durch Zeit oder Ereignisse Von 2 ns bis 20 s oder von 1 bis 99,999,999 Ereignisse
Interner Triggerbereich �}4.1 Div von der Mitte
Triggerempfindlichkeit mit Flankentrigger (1.85/2.4/2.92-mm-Eingänge) Für Ch 1-80 eines LabMaster 10 Zi-A-Systems:
3 div @ �� 12 GHz
1.5 div @ �� 3 GHz
1.0 div @ �� 200 MHz
(für DC-Kopplung, �� 10 mV/div, 50 ��)
Externe Triggerempfindlichkeit (Flankentrigger) Nur für Ch 1-4 eines beliebigen LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmoduls:
2 div @ �� 1 GHz,
1.5 div @ �� 500 MHz,
1.0 div @ �� 200 MHz,
(für DC-Kopplung)
max. Triggerfrequenz, SMART-Trigger Nur für Ch 1-4 eines beliebigen LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmoduls:
2.0 GHz @ �� 10 mV/div (minimal triggerbare Breite 200 ps)
Externer Trigger-Eingangsbereich Für jedes LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmodul: Aux (�}0.4 V)
(Nur das Erfassungsmodul Ch1-4 hat einen "aktiven" AUX-Eingang)
 

Grundlegende Trigger

TV-Composite-Video Nicht verfügbar
 

Triggerung des seriellen Hochgeschwindigkeitsprotokolls

Datenraten Option LM10Zi-6GBIT-80B-8B10B-TD: 600 Mb/s bis 6.5 Gb/s, Eingang nur Kanal 4
Option LM10Zi-14GBIT-80B-8B10B-TD: 600 Mb/s bis 14.1 Gb/s, Eingang nur Kanal 4
Musterlänge 80-Bit-NRZ, acht 8b/10b-Symbole
Takt- und Datenausgänge Keine Clock- und Data-Recovery-Ausgänge vorhanden
 

Messauslöser

Messtriggerfähigkeit 0
 

Anzeige von Farbwellenformen

Typ Am LabMaster MCM-Zi Hauptsteuermodul: Farbiger 15.3-Zoll-Flachbildschirm TFT-Aktivmatrix-LCD mit hochauflösendem Touchscreen
Auflösung WXGA; 1280 x 768 Pixel.
Anzahl der Spuren Maximal 40 Traces anzeigen. Zeigen Sie gleichzeitig Kanal-, Zoom-, Speicher- und mathematische Spuren an.
Rasterstile Auto, Single, Dual, Triple, Quad, Octal, XY, Single+XY, Dual+XY, Zwölf, Sechzehn. Bis zu zwanzig Raster verfügbar mit einigen Softwareoptionen.
Wellenformdarstellung Musterpunkte verbunden oder nur Musterpunkte
 

Interner Wellenformspeicher

Interner Wellenformspeicher 12 aktive Wellenformspeicherspuren (M1-M12) speichern 16-Bit/Punkt-Wellenformen in voller Länge. Wellenformen können in einer beliebigen Anzahl von Dateien gespeichert werden, die nur durch die Kapazität des Datenträgers begrenzt sind.
 

Integriertes zweites Display

Typ Unterstützt die Touchscreen-Integration eines vom Benutzer bereitgestellten zweiten Displays mit Split-Grid-Fähigkeit.
(Hinweis: Der Touchscreen-Treiber für das zweite Display ist möglicherweise kein Fujitsu-Treiber.)
Auflösung Wird durch die vom Benutzer gewählte Anzeige bestimmt
 

LeCroy WaveStream Fast Viewing-Modus

Intensität 256 Intensitätsstufen, 1-100% einstellbar über die Frontplatte
Typen Wählen Sie analog oder farblich abgestuft
Anzahl der Kanäle bis zu 80 gleichzeitig
Max. Abtastrate 80 GS/s
Persistenz Altern Wählen Sie zwischen 500 ms und unendlich
Wellenformen/Sekunde (kontinuierlich) bis zu 2500 Wellenformen/Sekunde
Produktion Frontseitiges Umschalten zwischen WaveStream ON (Analog), ON (Farbe) und OFF
 

Analoge Persistenzanzeige

Analoge und farbgradierte Persistenz Variable Sättigungsgrade; speichert die Persistenzdaten jeder Ablaufverfolgung im Speicher
Persistenztypen Wählen Sie analog, farbig oder dreidimensional
Trace-Auswahl Aktivieren Sie die Persistenz für alle oder eine beliebige Kombination von Ablaufverfolgungen
Persistenz Altern Wählen Sie zwischen 500 ms und unendlich
Sweep-Anzeigemodi Alle akkumuliert oder alle akkumuliert mit hervorgehobener letzter Spur
 

Hochgeschwindigkeits-Digitizer-Ausgang (Option)

Typ Option LSIB-2. Wird im LabMaster MCM-Zi Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi Acquisition Module verwendet wird.
Übertragungsrate bis zu 325 MB/s (typisch) - Maximal 4 Kanäle (fragen Sie Teledyne LeCroy nach >4 Kanälen)
Ausgabeprotokoll PCI Express, Gen 1 (4 Lanes für die Datenübertragung genutzt)
Kontrollprotokoll TCP / IP
Befehlssatz Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
 

Prozessor / CPU

Prozessorspeicher 32 GB standardmäßig. Bis zu 192 GB optional erhältlich.
Betriebssystem Microsoft WindowsR 7 Professional Edition (64-Bit)
Echtzeituhr Datum und Uhrzeit werden mit Wellenform in Hardcopy-Dateien angezeigt. SNTP-Unterstützung zur Synchronisierung mit präzisen internen Uhren.
 

Zoom-Expansionsspuren

Zoom-Expansionsspuren Zeigen Sie bis zu 12 Zoom- und 12 Math/Zoom-Kurven an
 

Speicher einrichten

Frontplatten- und Instrumentenstatus Speichern Sie auf der internen Festplatte, über das Netzwerk oder auf einem per USB angeschlossenen Peripheriegerät.
 

Schnittstelle

Fernbedienung Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
Netzwerkkommunikationsstandard VXI-11 oder VICP, LXI Klasse C (v1.2) konform
GPIB-Port Unterstützt IEEE-488.2. Wird im LabMaster MCM-Zi Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi Acquisition Module verwendet wird.
LSIB-Port (optional) Unterstützt das PCIe Gen1 x4-Protokoll mit der von LeCroy bereitgestellten API. Wird in LabMaster LabMaster MCM-Zi-A Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi-A Acquisition Module verwendet wird.
Ethernet-Anschluss Unterstützt 10/100/1000BaseT Ethernet-Schnittstelle (RJ45-Port)
USB-Ports LabMaster MCM-Zi -A Hauptsteuermodul: insgesamt mindestens 2 USB 2.0-Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts zur Unterstützung von Windows-kompatiblen Geräten
LabMaster MCM-Zi -A Hauptsteuermodul: insgesamt mindestens 3 USB 2.0-Anschlüsse an der Vorderseite des Geräts zur Unterstützung von Windows-kompatiblen Geräten
Anschluss für externen Monitor Dual-Link-DVI-kompatibel zur Unterstützung der internen Anzeige auf dem MCM-Zi-Hauptsteuermodul (Auflösung von 1280 x 768 Pixel) und vom Kunden bereitgestellten Monitor mit einer Auflösung von bis zu WQXGA (2560 x 1600 Pixel) im erweiterten Desktop-Modus.
 

AUX Eingang

Signalarten Für externen Triggereingang. Befindet sich auf jedem LabMaster 10-xxZi-A-Erfassungsmodul (vorderseitig montierter BNC, 50 ��). Das 10-xxZi-A-Erfassungsmodul, das für die Kanäle 1-4 verwendet wird, enthält einen „aktiven“ AUX-Eingang.
Kopplung 50 ��: Gleichstrom
Max. Eingangsspannung 5 Vrms
 

Hilfsausgang

Signalarten Wählen Sie Kalibrator, Steuersignale oder Aus
Ausgangssignal 500 Hz-5 MHz Rechteckwelle oder DC-Pegel; 0.0 bis 500 mV in 50 �� (0-1 V in 1 M��)
Steuersignale Trigger aktiviert, Trigger aus, Pass/Fail-Status, Aus
Anschlusstyp BNC, befindet sich an der Vorderseite jedes LabMaster 10-xxZi-Erfassungsmoduls. Das 10-xxZi-Erfassungsmodul, das für die Kanäle 1–4 verwendet wird, enthält einen „aktiven“ AUX-Ausgang.
 

Automatisches Setup

Auto Setup Stellt automatisch Zeitbasis, Trigger und Empfindlichkeit ein, um eine breite Palette sich wiederholender Signale anzuzeigen
Vertikale Skala finden Stellt automatisch die vertikale Empfindlichkeit und den Offset für den ausgewählten Kanal ein, um eine Wellenform mit dem maximalen Dynamikbereich anzuzeigen
 

Allgemein

Automatische Kalibrierung Stellt sicher, dass die spezifizierte DC- und Timing-Genauigkeit für mindestens 1 Jahr aufrechterhalten wird.
 

Tastköpfe

Tastköpfe Keine passiven Sonden im Lieferumfang enthalten
Sondensystem Die 2.92-mm-Schnittstelle erkennt und unterstützt automatisch eine Vielzahl kompatibler Sonden.
Verwenden Sie die 2.92-mm-Sondenadapter L2.92A-PLINK oder L2.92A-PBUS, um 50�� ProLink- oder 50�� ProBus-kompatible Sonden an die 2.92-mm-Schnittstelle anzuschließen.
Skalierungsfaktoren Je nach verwendeter Sonde automatisch oder manuell ausgewählt
Kalibrierungsausgabe MCM-Zi-A Hauptsteuermodul: Fast-Edge-Ausgang, 5-MHz-Rechteckwelle, 350 mVp-p (typisch), 50 ps Anstiegszeit, Ausgang an SMA-Anschluss, AC-gekoppelt
 

Strombedarf

Stromspannung LabMaster 10-xxZi Erfassungsmodul: 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; 100-120 VAC �}10 % bei 380-420 Hz; Automatische Wechselspannungsauswahl, Installationskategorie II
LabMaster MCM-Zi Hauptsteuermodul: 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; Automatische Wechselspannungsauswahl, Installationskategorie II
Max. Energieverbrauch LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul - 1225 W / 1225 VA.
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 450 W / 450 VA.
Jedes Modul und die CPU haben ein separates Netzkabel.
 

Umwelt und Sicherheit

Temperatur (Betrieb) +5 �� bis +40 ��
Temperatur (nicht in Betrieb) -20 �� bis +60 ��
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 5 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bis +31 ��.
Die Obergrenze reduziert sich auf 50 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bei +40 ��.
Feuchtigkeit (nicht in Betrieb) 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) gemäß Prüfung gemäß MIL-PRF-28800F
Höhe (Betrieb) Bis zu 10,000 Fuß (3048 m) bei oder unter +25 ��
Höhe (nicht in Betrieb) Bis zu 40,000 m
Zufällige Vibration (in Betrieb) 0.5 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Zufällige Vibration (nicht in Betrieb) 2.4 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Funktioneller Schock 20-g-Spitze, Halbsinus, 11-ms-Impuls, 3 Schocks (positiv und negativ) in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 18 Schocks
 

ABMESSUNGEN

Abmessungen (HBT) LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul – 10.9 x 18.2 x 15.6 mm (277" H x 462" B x 396" T),
LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul – 8.0 x 18.2 x 26 mm (202" H x 462" B x 660" T)
Gewicht LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul -53 lbs. (24.1kg)
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 47 lbs. (21.4kg)
Versandgewicht LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul -71 lbs. (32.3kg)
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 56 lbs. (25.5kg)
 

Zertifizierungen

Zertifizierungen CE-konform, UL- und cUL-gelistet; entspricht EN 61326, EN 61010-1, EN61010-2-030, UL 61010-1 3. Ausgabe und CSA C22.2 Nr. 61010-1-12
 

Garantie und Service

Garantie und Service 3 Jahre Garantie; Kalibrierung jährlich empfohlen.
Zu den optionalen Serviceprogrammen gehören erweiterte Garantie, Upgrades und Kalibrierungsservices.
 
LabMaster 10 Zi-A 25 GHz Systeme�@�X�y�b�N

Vertikales System

Analoge Bandbreite (max.) 25 GHz
Analoge Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) (2.4/2.92-mm-Eingänge) 25 GHz
(��5 mV/div)
Anstiegszeit (10-90 %, 50 ��) 15.4 PS
(Testgrenze, Ebenheitsmodus)
Anstiegszeit (20-80 %, 50 ��) 11.6 PS
(Ebenheitsmodus)
Eingangskanäle Bis zu 80, je nach gewählter Konfiguration.
(Beliebige Kombination von bis zu 80 2.92-mm-Eingangskanälen)
Bandbreitenbegrenzer 1, 3, 4, 6, 8, 13, 16, 20 GHz
Eingangsimpedanz 2.92-mm-Eingänge: 50 ��+/-2 %
Eingangskopplung 2.92 mm Eingänge: 50 ��: DC, GND
Maximale Eingangsspannung 2.92 mm Eingänge: �}2 Vmax@��76mV/div, 5.5Vrms@��76mV/div
Kanal-Kanal-Isolierung DC bis 36 GHz: 60 dB (>1000:1)
(Für zwei beliebige 2.92-mm-Eingangskanäle, gleiche oder unterschiedliche v/div-Einstellungen, typisch)
Vertikale Auflösung 8 Bit; bis zu 11 Bit mit erhöhter Auflösung (ERES)
Sensitivity 50 �� (2.92 mm): 5 mV-500 mV/div, voll variabel (5-9.9 mV/div über Zoom)
Vertikale DC-Verstärkungsgenauigkeit (Verstärkungskomponente der DC-Genauigkeit) �}1 % FS (typisch), Offset bei 0 V; �}1.5 % FS (Testgrenze), Offset bei 0 V
Versatzbereich 50 ��:
�}500 mV @ 5-75 mV/Div
�}4 V @ 76 mV/div -500 mV/div
Offset-Genauigkeit 50 �� (2.92 mm): 5 mV-500 mV/div, voll variabel (5-9.9 mV/div über Zoom)
DC-Vertikal-Offset-Genauigkeit �}(1.5 % der Offset-Einstellung + 1.5 % FS + 1 mV) (Testgrenze)
 

Horizontales System

Zeitbasen Interne Zeitbasis mit 10 GHz Taktfrequenz gemeinsam für alle Eingangskanäle. Ein einzelner, verteilter 10-GHz-Takt für alle Kanäle gewährleistet eine präzise Synchronisation mit Zeitgenauigkeit zwischen allen Kanälen, die mit der in einem einzigen, herkömmlichen Oszilloskoppaket bereitgestellten identisch ist.
Zeit-/Divisionsbereich 10 ps/div-256 s/div (maximale Erfassungszeit basiert auf einer minimalen Abtastrate von 200 kS/s und installiertem Speicher).
Uhrgenauigkeit ��0.1 ppm + (Alterung von 0.05 ppm/Jahr seit der letzten Kalibrierung)
Sample-Clock-Jitter bis zu 3.2 ms Erfasster Zeitbereich:
50fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)
50fsrms (externe Zeitbasisreferenz)
bis zu 6.4 ms Erfasster Zeitbereich:
130fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)
130fsrms (externe Zeitbasisreferenz)
Genauigkeit der Deltazeitmessung ��2*��((Noise/SlewRate)^2+(Sample Clock Jitter)^2 ) (RMS)+(Uhrgenauigkeit*Ablesung)(Sekunden)
Jitter-Messung Boden ��((Noise/SlewRate)^2+(Sample Clock Jitter)^2 ) Sekundeneff (TIE)
Jitter zwischen Kanälen ��250fsrms
(TIE, typisch, gemessen bei maximaler Bandbreite)
Trigger- und Interpolator-Jitter ��0.1 ps rms (typisch, Software-unterstützt), 2 ps rms (typisch, Hardware),
Kanal-Kanal-Deskew-Bereich �}9 x Zeit/Div. Einstellung oder 25 ns max. (je nachdem, was größer ist), jeder Kanal
Externe Zeitbasisreferenz (Eingang) 10 MHz oder 100 MHz; 50 �� Impedanz, angelegt am hinteren Eingang des MCM-Zi-A Hauptsteuermoduls
Externe Zeitbasisreferenz (Ausgang) 10 MHz oder 100 MHz; 50 �� Impedanz, Ausgang an der Rückseite des MCM-Zi-A Hauptsteuermoduls
 

Erfassungssystem

Single-Shot-Abtastrate/Kan 80 GS/s auf jedem Kanal.
Maximale Auslöserate 1,000,000 Wellenformen/Sekunde (im Sequenzmodus, bis zu 4 Kanäle)
Zeit zwischen den Segmenten 1 ��s
Standardspeicher (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal) (Anzahl der Segmente) 32 M / 32 M / 32 M
(1000)
Speicheroptionen (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal)
(Anzahl der Segmente)
S-32-Option:
32M / 32M / 32M
(7,500)
M-64-Option:
64M / 64M / 64M
(15,000)
Option L-128:
128M / 128M / 128M
(15,000)
Option VL-256:
256M / 256M / 256M
(15,000)
XL-512-Option:
512M / 512M / 512M
(15,000)
 

Akquisitionsverarbeitung

Mittelwertbildung Aufsummierte Mittelung auf 1 Million Sweeps; kontinuierliche Mittelung bis 1 Million Sweeps
Verbesserte Auflösung (ERES) Von 8.5 bis 11 Bit vertikale Auflösung
Umschlag (Extrema) Hülle, Boden oder Dach für bis zu 1 Million Sweeps
Interpolation Linear oder Sin x/x
 

Auslösendes System

Modi Normal, Auto, Einzel und Stopp
Quellen Beliebige Kanäle 1-4 (Edge-, Window-, SMART-, Cascade-Trigger), AUX, interne Fast Edge; oder einen beliebigen Eingangskanal (nur Flankentrigger) auf zusätzlichen 10-xxZi-A-Erfassungsmodulen (Kanäle 5 und höher).
Steilheit und Pegel sind für jede Quelle einzigartig, mit Ausnahme des Line-Triggers.
Kopplungsmodus DC, AC, HFRej, LFRej
Pre-Trigger-Verzögerung 0-100% der Speichergröße (einstellbar in 1%-Schritten von 100 ns)
Post-Trigger-Verzögerung 0–10,000 Divisionen im Echtzeitmodus, begrenzt bei langsameren Zeit-/Div-Einstellungen oder im Rollmodus
Verzögerung durch Zeit oder Ereignisse Von 2 ns bis 20 s oder von 1 bis 99,999,999 Ereignisse
Interner Triggerbereich �}4.1 Div von der Mitte
Triggerempfindlichkeit mit Flankentrigger (1.85/2.4/2.92-mm-Eingänge) Für Ch 1-80 eines LabMaster 10 Zi-A-Systems:
3 div @ �� 12 GHz
1.5 div @ �� 3 GHz
1.0 div @ �� 200 MHz
(für DC-Kopplung, �� 10 mV/div, 50 ��)
Externe Triggerempfindlichkeit (Flankentrigger) Nur für Ch 1-4 eines beliebigen LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmoduls:
2 div @ �� 1 GHz,
1.5 div @ �� 500 MHz,
1.0 div @ �� 200 MHz,
(für DC-Kopplung)
max. Triggerfrequenz, SMART-Trigger Nur für Ch 1-4 eines beliebigen LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmoduls:
2.0 GHz @ �� 10 mV/div (minimal triggerbare Breite 200 ps)
Externer Trigger-Eingangsbereich Für jedes LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmodul: Aux (�}0.4 V)
(Nur das Erfassungsmodul Ch1-4 hat einen "aktiven" AUX-Eingang)
 

Grundlegende Trigger

TV-Composite-Video Nicht verfügbar
 

Triggerung des seriellen Hochgeschwindigkeitsprotokolls

Datenraten Option LM10Zi-6GBIT-80B-8B10B-TD: 600 Mb/s bis 6.5 Gb/s, Eingang nur Kanal 4
Option LM10Zi-14GBIT-80B-8B10B-TD: 600 Mb/s bis 14.1 Gb/s, Eingang nur Kanal 4
Musterlänge 80-Bit-NRZ, acht 8b/10b-Symbole
Takt- und Datenausgänge Keine Clock- und Data-Recovery-Ausgänge vorhanden
 

Messauslöser

Messtriggerfähigkeit 0
 

Anzeige von Farbwellenformen

Typ Am LabMaster MCM-Zi Hauptsteuermodul: Farbiger 15.3-Zoll-Flachbildschirm TFT-Aktivmatrix-LCD mit hochauflösendem Touchscreen
Auflösung WXGA; 1280 x 768 Pixel.
Anzahl der Spuren Maximal 40 Traces anzeigen. Zeigen Sie gleichzeitig Kanal-, Zoom-, Speicher- und mathematische Spuren an.
Rasterstile Auto, Single, Dual, Triple, Quad, Octal, XY, Single+XY, Dual+XY, Zwölf, Sechzehn. Bis zu zwanzig Raster verfügbar mit einigen Softwareoptionen.
Wellenformdarstellung Musterpunkte verbunden oder nur Musterpunkte
 

Interner Wellenformspeicher

Interner Wellenformspeicher 12 aktive Wellenformspeicherspuren (M1-M12) speichern 16-Bit/Punkt-Wellenformen in voller Länge. Wellenformen können in einer beliebigen Anzahl von Dateien gespeichert werden, die nur durch die Kapazität des Datenträgers begrenzt sind.
 

Integriertes zweites Display

Typ Unterstützt die Touchscreen-Integration eines vom Benutzer bereitgestellten zweiten Displays mit Split-Grid-Fähigkeit.
(Hinweis: Der Touchscreen-Treiber für das zweite Display ist möglicherweise kein Fujitsu-Treiber.)
Auflösung Wird durch die vom Benutzer gewählte Anzeige bestimmt
 

LeCroy WaveStream Fast Viewing-Modus

Intensität 256 Intensitätsstufen, 1-100% einstellbar über die Frontplatte
Typen Wählen Sie analog oder farblich abgestuft
Anzahl der Kanäle bis zu 80 gleichzeitig
Max. Abtastrate 80 GS/s
Persistenz Altern Wählen Sie zwischen 500 ms und unendlich
Wellenformen/Sekunde (kontinuierlich) bis zu 2500 Wellenformen/Sekunde
Produktion Frontseitiges Umschalten zwischen WaveStream ON (Analog), ON (Farbe) und OFF
 

Analoge Persistenzanzeige

Analoge und farbgradierte Persistenz Variable Sättigungsgrade; speichert die Persistenzdaten jeder Ablaufverfolgung im Speicher
Persistenztypen Wählen Sie analog, farbig oder dreidimensional
Trace-Auswahl Aktivieren Sie die Persistenz für alle oder eine beliebige Kombination von Ablaufverfolgungen
Persistenz Altern Wählen Sie zwischen 500 ms und unendlich
Sweep-Anzeigemodi Alle akkumuliert oder alle akkumuliert mit hervorgehobener letzter Spur
 

Hochgeschwindigkeits-Digitizer-Ausgang (Option)

Typ Option LSIB-2. Wird im LabMaster MCM-Zi Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi Acquisition Module verwendet wird.
Übertragungsrate bis zu 325 MB/s (typisch) - Maximal 4 Kanäle (fragen Sie Teledyne LeCroy nach >4 Kanälen)
Ausgabeprotokoll PCI Express, Gen 1 (4 Lanes für die Datenübertragung genutzt)
Kontrollprotokoll TCP / IP
Befehlssatz Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
 

Prozessor / CPU

Prozessorspeicher 32 GB standardmäßig. Bis zu 192 GB optional erhältlich.
Betriebssystem Microsoft WindowsR 7 Professional Edition (64-Bit)
Echtzeituhr Datum und Uhrzeit werden mit Wellenform in Hardcopy-Dateien angezeigt. SNTP-Unterstützung zur Synchronisierung mit präzisen internen Uhren.
 

Zoom-Expansionsspuren

Zoom-Expansionsspuren Zeigen Sie bis zu 12 Zoom- und 12 Math/Zoom-Kurven an
 

Speicher einrichten

Frontplatten- und Instrumentenstatus Speichern Sie auf der internen Festplatte, über das Netzwerk oder auf einem per USB angeschlossenen Peripheriegerät.
 

Schnittstelle

Fernbedienung Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
Netzwerkkommunikationsstandard VXI-11 oder VICP, LXI Klasse C (v1.2) konform
GPIB-Port Unterstützt IEEE-488.2. Wird im LabMaster MCM-Zi Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi Acquisition Module verwendet wird.
LSIB-Port (optional) Unterstützt das PCIe Gen1 x4-Protokoll mit der von LeCroy bereitgestellten API. Wird in LabMaster LabMaster MCM-Zi-A Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi-A Acquisition Module verwendet wird.
Ethernet-Anschluss Unterstützt 10/100/1000BaseT Ethernet-Schnittstelle (RJ45-Port)
USB-Ports LabMaster MCM-Zi -A Hauptsteuermodul: insgesamt mindestens 2 USB 2.0-Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts zur Unterstützung von Windows-kompatiblen Geräten
LabMaster MCM-Zi -A Hauptsteuermodul: insgesamt mindestens 3 USB 2.0-Anschlüsse an der Vorderseite des Geräts zur Unterstützung von Windows-kompatiblen Geräten
Anschluss für externen Monitor Dual-Link-DVI-kompatibel zur Unterstützung der internen Anzeige auf dem MCM-Zi-Hauptsteuermodul (Auflösung von 1280 x 768 Pixel) und vom Kunden bereitgestellten Monitor mit einer Auflösung von bis zu WQXGA (2560 x 1600 Pixel) im erweiterten Desktop-Modus.
 

AUX Eingang

Signalarten Für externen Triggereingang. Befindet sich auf jedem LabMaster 10-xxZi-A-Erfassungsmodul (vorderseitig montierter BNC, 50 ��). Das 10-xxZi-A-Erfassungsmodul, das für die Kanäle 1-4 verwendet wird, enthält einen „aktiven“ AUX-Eingang.
Kopplung 50 ��: Gleichstrom
Max. Eingangsspannung 5 Vrms
 

Hilfsausgang

Signalarten Wählen Sie Kalibrator, Steuersignale oder Aus
Ausgangssignal 500 Hz-5 MHz Rechteckwelle oder DC-Pegel; 0.0 bis 500 mV in 50 �� (0-1 V in 1 M��)
Steuersignale Trigger aktiviert, Trigger aus, Pass/Fail-Status, Aus
Anschlusstyp BNC, befindet sich an der Vorderseite jedes LabMaster 10-xxZi-Erfassungsmoduls. Das 10-xxZi-Erfassungsmodul, das für die Kanäle 1–4 verwendet wird, enthält einen „aktiven“ AUX-Ausgang.
 

Automatisches Setup

Auto Setup Stellt automatisch Zeitbasis, Trigger und Empfindlichkeit ein, um eine breite Palette sich wiederholender Signale anzuzeigen
Vertikale Skala finden Stellt automatisch die vertikale Empfindlichkeit und den Offset für den ausgewählten Kanal ein, um eine Wellenform mit dem maximalen Dynamikbereich anzuzeigen
 

Allgemein

Automatische Kalibrierung Stellt sicher, dass die spezifizierte DC- und Timing-Genauigkeit für mindestens 1 Jahr aufrechterhalten wird.
 

Tastköpfe

Tastköpfe Keine passiven Sonden im Lieferumfang enthalten
Sondensystem Die 2.92-mm-Schnittstelle erkennt und unterstützt automatisch eine Vielzahl kompatibler Sonden.
Verwenden Sie die 2.92-mm-Sondenadapter L2.92A-PLINK oder L2.92A-PBUS, um 50�� ProLink- oder 50�� ProBus-kompatible Sonden an die 2.92-mm-Schnittstelle anzuschließen.
Skalierungsfaktoren Je nach verwendeter Sonde automatisch oder manuell ausgewählt
Kalibrierungsausgabe MCM-Zi-A Hauptsteuermodul: Fast-Edge-Ausgang, 5-MHz-Rechteckwelle, 350 mVp-p (typisch), 50 ps Anstiegszeit, Ausgang an SMA-Anschluss, AC-gekoppelt
 

Strombedarf

Stromspannung LabMaster 10-xxZi Erfassungsmodul: 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; 100-120 VAC �}10 % bei 380-420 Hz; Automatische Wechselspannungsauswahl, Installationskategorie II
LabMaster MCM-Zi Hauptsteuermodul: 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; Automatische Wechselspannungsauswahl, Installationskategorie II
Max. Energieverbrauch LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul - 1225 W / 1225 VA.
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 450 W / 450 VA.
Jedes Modul und die CPU haben ein separates Netzkabel.
 

Umwelt und Sicherheit

Temperatur (Betrieb) +5 �� bis +40 ��
Temperatur (nicht in Betrieb) -20 �� bis +60 ��
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 5 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bis +31 ��.
Die Obergrenze reduziert sich auf 50 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bei +40 ��.
Feuchtigkeit (nicht in Betrieb) 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) gemäß Prüfung gemäß MIL-PRF-28800F
Höhe (Betrieb) Bis zu 10,000 Fuß (3048 m) bei oder unter +25 ��
Höhe (nicht in Betrieb) Bis zu 40,000 m
Zufällige Vibration (in Betrieb) 0.5 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Zufällige Vibration (nicht in Betrieb) 2.4 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Funktioneller Schock 20-g-Spitze, Halbsinus, 11-ms-Impuls, 3 Schocks (positiv und negativ) in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 18 Schocks
 

ABMESSUNGEN

Abmessungen (HBT) LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul – 10.9 x 18.2 x 15.6 mm (277" H x 462" B x 396" T),
LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul – 8.0 x 18.2 x 26 mm (202" H x 462" B x 660" T)
Gewicht LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul -53 lbs. (24.1kg)
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 47 lbs. (21.4kg)
Versandgewicht LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul -71 lbs. (32.3kg)
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 56 lbs. (25.5kg)
 

Zertifizierungen

Zertifizierungen CE-konform, UL- und cUL-gelistet; entspricht EN 61326, EN 61010-1, EN61010-2-030, UL 61010-1 3. Ausgabe und CSA C22.2 Nr. 61010-1-12
 

Garantie und Service

Garantie und Service 3 Jahre Garantie; Kalibrierung jährlich empfohlen.
Zu den optionalen Serviceprogrammen gehören erweiterte Garantie, Upgrades und Kalibrierungsservices.
 
LabMaster 10 Zi-A 30 GHz Systeme �@�X�y�b�N

Vertikales System

Analoge Bandbreite (max.) 30 GHz
Analoge Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) (2.4/2.92-mm-Eingänge) 30 GHz
(��5 mV/div)
Anstiegszeit (10-90 %, 50 ��) 12.8 PS
(Testgrenze, Ebenheitsmodus)
Anstiegszeit (20-80 %, 50 ��) 9.6 PS
(Ebenheitsmodus)
Eingangskanäle Bis zu 80, je nach gewählter Konfiguration.
(Beliebige Kombination von bis zu 80 2.92-mm-Eingangskanälen)
Bandbreitenbegrenzer 1, 3, 4, 6, 8, 13, 16, 20, 25 GHz
Eingangsimpedanz 2.92-mm-Eingänge: 50 ��+/-2 %
Eingangskopplung 2.92 mm Eingänge: 50 ��: DC, GND
Maximale Eingangsspannung 2.92 mm Eingänge: �}2 Vmax@��76mV/div, 5.5Vrms@��76mV/div
Kanal-Kanal-Isolierung DC bis 36 GHz: 60 dB (>1000:1)
(Für zwei beliebige 2.92-mm-Eingangskanäle, gleiche oder unterschiedliche v/div-Einstellungen, typisch)
Vertikale Auflösung 8 Bit; bis zu 11 Bit mit erhöhter Auflösung (ERES)
Sensitivity 50 �� (2.92 mm): 5 mV-500 mV/div, voll variabel (5-9.9 mV/div über Zoom)
Vertikale DC-Verstärkungsgenauigkeit (Verstärkungskomponente der DC-Genauigkeit) �}1 % FS (typisch), Offset bei 0 V; �}1.5 % FS (Testgrenze), Offset bei 0 V
Versatzbereich 50 ��:
�}500 mV @ 5-75 mV/Div
�}4 V @ 76 mV/div -500 mV/div
Offset-Genauigkeit 50 �� (2.92 mm): 5 mV-500 mV/div, voll variabel (5-9.9 mV/div über Zoom)
DC-Vertikal-Offset-Genauigkeit �}(1.5 % der Offset-Einstellung + 1.5 % FS + 1 mV) (Testgrenze)
 

Horizontales System

Zeitbasen Interne Zeitbasis mit 10 GHz Taktfrequenz gemeinsam für alle Eingangskanäle. Ein einzelner, verteilter 10-GHz-Takt für alle Kanäle gewährleistet eine präzise Synchronisation mit Zeitgenauigkeit zwischen allen Kanälen, die mit der in einem einzigen, herkömmlichen Oszilloskoppaket bereitgestellten identisch ist.
Zeit-/Divisionsbereich 10 ps/div-256 s/div (maximale Erfassungszeit basiert auf einer minimalen Abtastrate von 200 kS/s und installiertem Speicher).
Uhrgenauigkeit ��0.1 ppm + (Alterung von 0.05 ppm/Jahr seit der letzten Kalibrierung)
Sample-Clock-Jitter bis zu 3.2 ms Erfasster Zeitbereich:
50fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)
50fsrms (externe Zeitbasisreferenz)
bis zu 6.4 ms Erfasster Zeitbereich:
130fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)
130fsrms (externe Zeitbasisreferenz)
Genauigkeit der Deltazeitmessung ��2*��((Noise/SlewRate)^2+(Sample Clock Jitter)^2 ) (RMS)+(Uhrgenauigkeit*Ablesung)(Sekunden)
Jitter-Messung Boden ��((Noise/SlewRate)^2+(Sample Clock Jitter)^2 ) Sekundeneff (TIE)
Jitter zwischen Kanälen ��250fsrms
(TIE, typisch, gemessen bei maximaler Bandbreite)
Trigger- und Interpolator-Jitter ��0.1 ps rms (typisch, Software-unterstützt), 2 ps rms (typisch, Hardware),
Kanal-Kanal-Deskew-Bereich �}9 x Zeit/Div. Einstellung oder 25 ns max. (je nachdem, was größer ist), jeder Kanal
Externe Zeitbasisreferenz (Eingang) 10 MHz oder 100 MHz; 50 �� Impedanz, angelegt am hinteren Eingang des MCM-Zi-A Hauptsteuermoduls
Externe Zeitbasisreferenz (Ausgang) 10 MHz oder 100 MHz; 50 �� Impedanz, Ausgang an der Rückseite des MCM-Zi-A Hauptsteuermoduls
 

Erfassungssystem

Single-Shot-Abtastrate/Kan 80 GS/s auf jedem Kanal.
Maximale Auslöserate 1,000,000 Wellenformen/Sekunde (im Sequenzmodus, bis zu 4 Kanäle)
Zeit zwischen den Segmenten 1 ��s
Standardspeicher (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal) (Anzahl der Segmente) 32 M / 32 M / 32 M
(1000)
Speicheroptionen (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal)
(Anzahl der Segmente)
S-32-Option:
32M / 32M / 32M
(7,500)
M-64-Option:
64M / 64M / 64M
(15,000)
Option L-128:
128M / 128M / 128M
(15,000)
Option VL-256:
256M / 256M / 256M
(15,000)
XL-512-Option:
512M / 512M / 512M
(15,000)
 

Akquisitionsverarbeitung

Mittelwertbildung Aufsummierte Mittelung auf 1 Million Sweeps; kontinuierliche Mittelung bis 1 Million Sweeps
Verbesserte Auflösung (ERES) Von 8.5 bis 11 Bit vertikale Auflösung
Umschlag (Extrema) Hülle, Boden oder Dach für bis zu 1 Million Sweeps
Interpolation Linear oder Sin x/x
 

Auslösendes System

Modi Normal, Auto, Einzel und Stopp
Quellen Beliebige Kanäle 1-4 (Edge-, Window-, SMART-, Cascade-Trigger), AUX, interne Fast Edge; oder einen beliebigen Eingangskanal (nur Flankentrigger) auf zusätzlichen 10-xxZi-A-Erfassungsmodulen (Kanäle 5 und höher).
Steilheit und Pegel sind für jede Quelle einzigartig, mit Ausnahme des Line-Triggers.
Kopplungsmodus DC, AC, HFRej, LFRej
Pre-Trigger-Verzögerung 0-100% der Speichergröße (einstellbar in 1%-Schritten von 100 ns)
Post-Trigger-Verzögerung 0–10,000 Divisionen im Echtzeitmodus, begrenzt bei langsameren Zeit-/Div-Einstellungen oder im Rollmodus
Verzögerung durch Zeit oder Ereignisse Von 2 ns bis 20 s oder von 1 bis 99,999,999 Ereignisse
Interner Triggerbereich �}4.1 Div von der Mitte
Triggerempfindlichkeit mit Flankentrigger (1.85/2.4/2.92-mm-Eingänge) Für Ch 1-80 eines LabMaster 10 Zi-A-Systems:
3 div @ �� 12 GHz
1.5 div @ �� 3 GHz
1.0 div @ �� 200 MHz
(für DC-Kopplung, �� 10 mV/div, 50 ��)
Externe Triggerempfindlichkeit (Flankentrigger) Nur für Ch 1-4 eines beliebigen LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmoduls:
2 div @ �� 1 GHz,
1.5 div @ �� 500 MHz,
1.0 div @ �� 200 MHz,
(für DC-Kopplung)
max. Triggerfrequenz, SMART-Trigger Nur für Ch 1-4 eines beliebigen LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmoduls:
2.0 GHz @ �� 10 mV/div (minimal triggerbare Breite 200 ps)
Externer Trigger-Eingangsbereich Für jedes LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmodul: Aux (�}0.4 V)
(Nur das Erfassungsmodul Ch1-4 hat einen "aktiven" AUX-Eingang)
 

Grundlegende Trigger

TV-Composite-Video Nicht verfügbar
 

Triggerung des seriellen Hochgeschwindigkeitsprotokolls

Datenraten Option LM10Zi-6GBIT-80B-8B10B-TD: 600 Mb/s bis 6.5 Gb/s, Eingang nur Kanal 4
Option LM10Zi-14GBIT-80B-8B10B-TD: 600 Mb/s bis 14.1 Gb/s, Eingang nur Kanal 4
Musterlänge 80-Bit-NRZ, acht 8b/10b-Symbole
Takt- und Datenausgänge Keine Clock- und Data-Recovery-Ausgänge vorhanden
 

Messauslöser

Messtriggerfähigkeit 0
 

Anzeige von Farbwellenformen

Typ Am LabMaster MCM-Zi Hauptsteuermodul: Farbiger 15.3-Zoll-Flachbildschirm TFT-Aktivmatrix-LCD mit hochauflösendem Touchscreen
Auflösung WXGA; 1280 x 768 Pixel.
Anzahl der Spuren Maximal 40 Traces anzeigen. Zeigen Sie gleichzeitig Kanal-, Zoom-, Speicher- und mathematische Spuren an.
Rasterstile Auto, Single, Dual, Triple, Quad, Octal, XY, Single+XY, Dual+XY, Zwölf, Sechzehn. Bis zu zwanzig Raster verfügbar mit einigen Softwareoptionen.
Wellenformdarstellung Musterpunkte verbunden oder nur Musterpunkte
 

Interner Wellenformspeicher

Interner Wellenformspeicher 12 aktive Wellenformspeicherspuren (M1-M12) speichern 16-Bit/Punkt-Wellenformen in voller Länge. Wellenformen können in einer beliebigen Anzahl von Dateien gespeichert werden, die nur durch die Kapazität des Datenträgers begrenzt sind.
 

Integriertes zweites Display

Typ Unterstützt die Touchscreen-Integration eines vom Benutzer bereitgestellten zweiten Displays mit Split-Grid-Fähigkeit.
(Hinweis: Der Touchscreen-Treiber für das zweite Display ist möglicherweise kein Fujitsu-Treiber.)
Auflösung Wird durch die vom Benutzer gewählte Anzeige bestimmt
 

LeCroy WaveStream Fast Viewing-Modus

Intensität 256 Intensitätsstufen, 1-100% einstellbar über die Frontplatte
Typen Wählen Sie analog oder farblich abgestuft
Anzahl der Kanäle bis zu 80 gleichzeitig
Max. Abtastrate 80 GS/s
Persistenz Altern Wählen Sie zwischen 500 ms und unendlich
Wellenformen/Sekunde (kontinuierlich) bis zu 2500 Wellenformen/Sekunde
Produktion Frontseitiges Umschalten zwischen WaveStream ON (Analog), ON (Farbe) und OFF
 

Analoge Persistenzanzeige

Analoge und farbgradierte Persistenz Variable Sättigungsgrade; speichert die Persistenzdaten jeder Ablaufverfolgung im Speicher
Persistenztypen Wählen Sie analog, farbig oder dreidimensional
Trace-Auswahl Aktivieren Sie die Persistenz für alle oder eine beliebige Kombination von Ablaufverfolgungen
Persistenz Altern Wählen Sie zwischen 500 ms und unendlich
Sweep-Anzeigemodi Alle akkumuliert oder alle akkumuliert mit hervorgehobener letzter Spur
 

Hochgeschwindigkeits-Digitizer-Ausgang (Option)

Typ Option LSIB-2. Wird im LabMaster MCM-Zi Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi Acquisition Module verwendet wird.
Übertragungsrate bis zu 325 MB/s (typisch) - Maximal 4 Kanäle (fragen Sie Teledyne LeCroy nach >4 Kanälen)
Ausgabeprotokoll PCI Express, Gen 1 (4 Lanes für die Datenübertragung genutzt)
Kontrollprotokoll TCP / IP
Befehlssatz Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
 

Prozessor / CPU

Prozessorspeicher 32 GB standardmäßig. Bis zu 192 GB optional erhältlich.
Betriebssystem Microsoft WindowsR 7 Professional Edition (64-Bit)
Echtzeituhr Datum und Uhrzeit werden mit Wellenform in Hardcopy-Dateien angezeigt. SNTP-Unterstützung zur Synchronisierung mit präzisen internen Uhren.
 

Zoom-Expansionsspuren

Zoom-Expansionsspuren Zeigen Sie bis zu 12 Zoom- und 12 Math/Zoom-Kurven an
 

Speicher einrichten

Frontplatten- und Instrumentenstatus Speichern Sie auf der internen Festplatte, über das Netzwerk oder auf einem per USB angeschlossenen Peripheriegerät.
 

Schnittstelle

Fernbedienung Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
Netzwerkkommunikationsstandard VXI-11 oder VICP, LXI Klasse C (v1.2) konform
GPIB-Port Unterstützt IEEE-488.2. Wird im LabMaster MCM-Zi Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi Acquisition Module verwendet wird.
LSIB-Port (optional) Unterstützt das PCIe Gen1 x4-Protokoll mit der von LeCroy bereitgestellten API. Wird in LabMaster LabMaster MCM-Zi-A Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi-A Acquisition Module verwendet wird.
Ethernet-Anschluss Unterstützt 10/100/1000BaseT Ethernet-Schnittstelle (RJ45-Port)
USB-Ports LabMaster MCM-Zi -A Hauptsteuermodul: insgesamt mindestens 2 USB 2.0-Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts zur Unterstützung von Windows-kompatiblen Geräten
LabMaster MCM-Zi -A Hauptsteuermodul: insgesamt mindestens 3 USB 2.0-Anschlüsse an der Vorderseite des Geräts zur Unterstützung von Windows-kompatiblen Geräten
Anschluss für externen Monitor Dual-Link-DVI-kompatibel zur Unterstützung der internen Anzeige auf dem MCM-Zi-Hauptsteuermodul (Auflösung von 1280 x 768 Pixel) und vom Kunden bereitgestellten Monitor mit einer Auflösung von bis zu WQXGA (2560 x 1600 Pixel) im erweiterten Desktop-Modus.
 

AUX Eingang

Signalarten Für externen Triggereingang. Befindet sich auf jedem LabMaster 10-xxZi-A-Erfassungsmodul (vorderseitig montierter BNC, 50 ��). Das 10-xxZi-A-Erfassungsmodul, das für die Kanäle 1-4 verwendet wird, enthält einen „aktiven“ AUX-Eingang.
Kopplung 50 ��: Gleichstrom
Max. Eingangsspannung 5 Vrms
 

Hilfsausgang

Signalarten Wählen Sie Kalibrator, Steuersignale oder Aus
Ausgangssignal 500 Hz-5 MHz Rechteckwelle oder DC-Pegel; 0.0 bis 500 mV in 50 �� (0-1 V in 1 M��)
Steuersignale Trigger aktiviert, Trigger aus, Pass/Fail-Status, Aus
Anschlusstyp BNC, befindet sich an der Vorderseite jedes LabMaster 10-xxZi-Erfassungsmoduls. Das 10-xxZi-Erfassungsmodul, das für die Kanäle 1–4 verwendet wird, enthält einen „aktiven“ AUX-Ausgang.
 

Automatisches Setup

Auto Setup Stellt automatisch Zeitbasis, Trigger und Empfindlichkeit ein, um eine breite Palette sich wiederholender Signale anzuzeigen
Vertikale Skala finden Stellt automatisch die vertikale Empfindlichkeit und den Offset für den ausgewählten Kanal ein, um eine Wellenform mit dem maximalen Dynamikbereich anzuzeigen
 

Allgemein

Automatische Kalibrierung Stellt sicher, dass die spezifizierte DC- und Timing-Genauigkeit für mindestens 1 Jahr aufrechterhalten wird.
 

Tastköpfe

Tastköpfe Keine passiven Sonden im Lieferumfang enthalten
Sondensystem Die 2.92-mm-Schnittstelle erkennt und unterstützt automatisch eine Vielzahl kompatibler Sonden.
Verwenden Sie die 2.92-mm-Sondenadapter L2.92A-PLINK oder L2.92A-PBUS, um 50�� ProLink- oder 50�� ProBus-kompatible Sonden an die 2.92-mm-Schnittstelle anzuschließen.
Skalierungsfaktoren Je nach verwendeter Sonde automatisch oder manuell ausgewählt
Kalibrierungsausgabe MCM-Zi-A Hauptsteuermodul: Fast-Edge-Ausgang, 5-MHz-Rechteckwelle, 350 mVp-p (typisch), 50 ps Anstiegszeit, Ausgang an SMA-Anschluss, AC-gekoppelt
 

Strombedarf

Stromspannung LabMaster 10-xxZi Erfassungsmodul: 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; 100-120 VAC �}10 % bei 380-420 Hz; Automatische Wechselspannungsauswahl, Installationskategorie II
LabMaster MCM-Zi Hauptsteuermodul: 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; Automatische Wechselspannungsauswahl, Installationskategorie II
Max. Energieverbrauch LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul - 1225 W / 1225 VA.
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 450 W / 450 VA.
Jedes Modul und die CPU haben ein separates Netzkabel.
 

Umwelt und Sicherheit

Temperatur (Betrieb) +5 �� bis +40 ��
Temperatur (nicht in Betrieb) -20 �� bis +60 ��
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 5 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bis +31 ��.
Die Obergrenze reduziert sich auf 50 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bei +40 ��.
Feuchtigkeit (nicht in Betrieb) 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) gemäß Prüfung gemäß MIL-PRF-28800F
Höhe (Betrieb) Bis zu 10,000 Fuß (3048 m) bei oder unter +25 ��
Höhe (nicht in Betrieb) Bis zu 40,000 m
Zufällige Vibration (in Betrieb) 0.5 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Zufällige Vibration (nicht in Betrieb) 2.4 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Funktioneller Schock 20-g-Spitze, Halbsinus, 11-ms-Impuls, 3 Schocks (positiv und negativ) in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 18 Schocks
 

ABMESSUNGEN

Abmessungen (HBT) LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul – 10.9 x 18.2 x 15.6 mm (277" H x 462" B x 396" T),
LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul – 8.0 x 18.2 x 26 mm (202" H x 462" B x 660" T)
Gewicht LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul -53 lbs. (24.1kg)
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 47 lbs. (21.4kg)
Versandgewicht LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul -71 lbs. (32.3kg)
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 56 lbs. (25.5kg)
 

Zertifizierungen

Zertifizierungen CE-konform, UL- und cUL-gelistet; entspricht EN 61326, EN 61010-1, EN61010-2-030, UL 61010-1 3. Ausgabe und CSA C22.2 Nr. 61010-1-12
 

Garantie und Service

Garantie und Service 3 Jahre Garantie; Kalibrierung jährlich empfohlen.
Zu den optionalen Serviceprogrammen gehören erweiterte Garantie, Upgrades und Kalibrierungsservices.
 
LabMaster 10 Zi-A 36 GHz Systeme �@�X�y�b�N

Vertikales System

Analoge Bandbreite (max.) 36 GHz
Analoge Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) (2.4/2.92-mm-Eingänge) 36 GHz
(��5 mV/div)
Anstiegszeit (10-90 %, 50 ��) 10.7 PS
(Testgrenze, Ebenheitsmodus)
Anstiegszeit (20-80 %, 50 ��) 8.0 PS
(Ebenheitsmodus)
Eingangskanäle Bis zu 80, je nach gewählter Konfiguration.
(Beliebige Kombination von bis zu 80 2.92-mm-Eingangskanälen)
Bandbreitenbegrenzer 1, 3, 4, 6, 8, 13, 16, 20, 25, 30, 33 GHz
Eingangsimpedanz 2.92-mm-Eingänge: 50 ��+/-2 %
Eingangskopplung 2.92 mm Eingänge: 50 ��: DC, GND
Maximale Eingangsspannung 2.92 mm Eingänge: �}2 Vmax@��76mV/div, 5.5Vrms@��76mV/div
Kanal-Kanal-Isolierung DC bis 36 GHz: 60 dB (>1000:1)
(Für zwei beliebige 2.92-mm-Eingangskanäle, gleiche oder unterschiedliche v/div-Einstellungen, typisch)
Vertikale Auflösung 8 Bit; bis zu 11 Bit mit erhöhter Auflösung (ERES)
Sensitivity 50 �� (2.92 mm): 5 mV-500 mV/div, voll variabel (5-9.9 mV/div über Zoom)
Vertikale DC-Verstärkungsgenauigkeit (Verstärkungskomponente der DC-Genauigkeit) �}1 % FS (typisch), Offset bei 0 V; �}1.5 % FS (Testgrenze), Offset bei 0 V
Versatzbereich 50 ��:
�}500 mV @ 5-75 mV/Div
�}4 V @ 76 mV/div -500 mV/div
Offset-Genauigkeit 50 �� (2.92 mm): 5 mV-500 mV/div, voll variabel (5-9.9 mV/div über Zoom)
DC-Vertikal-Offset-Genauigkeit �}(1.5 % der Offset-Einstellung + 1.5 % FS + 1 mV) (Testgrenze)
 

Horizontales System

Zeitbasen Interne Zeitbasis mit 10 GHz Taktfrequenz gemeinsam für alle Eingangskanäle. Ein einzelner, verteilter 10-GHz-Takt für alle Kanäle gewährleistet eine präzise Synchronisation mit Zeitgenauigkeit zwischen allen Kanälen, die mit der in einem einzigen, herkömmlichen Oszilloskoppaket bereitgestellten identisch ist.
Zeit-/Divisionsbereich 10 ps/div-256 s/div (maximale Erfassungszeit basiert auf einer minimalen Abtastrate von 200 kS/s und installiertem Speicher).
Uhrgenauigkeit ��0.1 ppm + (Alterung von 0.05 ppm/Jahr seit der letzten Kalibrierung)
Sample-Clock-Jitter bis zu 3.2 ms Erfasster Zeitbereich:
50fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)
50fsrms (externe Zeitbasisreferenz)
bis zu 6.4 ms Erfasster Zeitbereich:
130fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)
130fsrms (externe Zeitbasisreferenz)
Genauigkeit der Deltazeitmessung ��2*��((Noise/SlewRate)^2+(Sample Clock Jitter)^2 ) (RMS)+(Uhrgenauigkeit*Ablesung)(Sekunden)
Jitter-Messung Boden ��((Noise/SlewRate)^2+(Sample Clock Jitter)^2 ) Sekundeneff (TIE)
Jitter zwischen Kanälen ��250fsrms
(TIE, typisch, gemessen bei maximaler Bandbreite)
Trigger- und Interpolator-Jitter ��0.1 ps rms (typisch, Software-unterstützt), 2 ps rms (typisch, Hardware),
Kanal-Kanal-Deskew-Bereich �}9 x Zeit/Div. Einstellung oder 25 ns max. (je nachdem, was größer ist), jeder Kanal
Externe Zeitbasisreferenz (Eingang) 10 MHz oder 100 MHz; 50 �� Impedanz, angelegt am hinteren Eingang des MCM-Zi-A Hauptsteuermoduls
Externe Zeitbasisreferenz (Ausgang) 10 MHz oder 100 MHz; 50 �� Impedanz, Ausgang an der Rückseite des MCM-Zi-A Hauptsteuermoduls
 

Erfassungssystem

Single-Shot-Abtastrate/Kan 80 GS/s auf jedem Kanal.
Maximale Auslöserate 1,000,000 Wellenformen/Sekunde (im Sequenzmodus, bis zu 4 Kanäle)
Zeit zwischen den Segmenten 1 ��s
Standardspeicher (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal) (Anzahl der Segmente) 32 M / 32 M / 32 M
(1000)
Speicheroptionen (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal)
(Anzahl der Segmente)
S-32-Option:
32M / 32M / 32M
(7,500)
M-64-Option:
64M / 64M / 64M
(15,000)
Option L-128:
128M / 128M / 128M
(15,000)
Option VL-256:
256M / 256M / 256M
(15,000)
XL-512-Option:
512M / 512M / 512M
(15,000)
 

Akquisitionsverarbeitung

Mittelwertbildung Aufsummierte Mittelung auf 1 Million Sweeps; kontinuierliche Mittelung bis 1 Million Sweeps
Verbesserte Auflösung (ERES) Von 8.5 bis 11 Bit vertikale Auflösung
Umschlag (Extrema) Hülle, Boden oder Dach für bis zu 1 Million Sweeps
Interpolation Linear oder Sin x/x
 

Auslösendes System

Modi Normal, Auto, Einzel und Stopp
Quellen Beliebige Kanäle 1-4 (Edge-, Window-, SMART-, Cascade-Trigger), AUX, interne Fast Edge; oder einen beliebigen Eingangskanal (nur Flankentrigger) auf zusätzlichen 10-xxZi-A-Erfassungsmodulen (Kanäle 5 und höher).
Steilheit und Pegel sind für jede Quelle einzigartig, mit Ausnahme des Line-Triggers.
Kopplungsmodus DC, AC, HFRej, LFRej
Pre-Trigger-Verzögerung 0-100% der Speichergröße (einstellbar in 1%-Schritten von 100 ns)
Post-Trigger-Verzögerung 0–10,000 Divisionen im Echtzeitmodus, begrenzt bei langsameren Zeit-/Div-Einstellungen oder im Rollmodus
Verzögerung durch Zeit oder Ereignisse Von 2 ns bis 20 s oder von 1 bis 99,999,999 Ereignisse
Interner Triggerbereich �}4.1 Div von der Mitte
Triggerempfindlichkeit mit Flankentrigger (1.85/2.4/2.92-mm-Eingänge) Für Ch 1-80 eines LabMaster 10 Zi-A-Systems:
3 div @ �� 12 GHz
1.5 div @ �� 3 GHz
1.0 div @ �� 200 MHz
(für DC-Kopplung, �� 10 mV/div, 50 ��)
Externe Triggerempfindlichkeit (Flankentrigger) Nur für Ch 1-4 eines beliebigen LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmoduls:
2 div @ �� 1 GHz,
1.5 div @ �� 500 MHz,
1.0 div @ �� 200 MHz,
(für DC-Kopplung)
max. Triggerfrequenz, SMART-Trigger Nur für Ch 1-4 eines beliebigen LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmoduls:
2.0 GHz @ �� 10 mV/div (minimal triggerbare Breite 200 ps)
Externer Trigger-Eingangsbereich Für jedes LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmodul: Aux (�}0.4 V)
(Nur das Erfassungsmodul Ch1-4 hat einen "aktiven" AUX-Eingang)
 

Grundlegende Trigger

TV-Composite-Video Nicht verfügbar
 

Triggerung des seriellen Hochgeschwindigkeitsprotokolls

Datenraten Option LM10Zi-6GBIT-80B-8B10B-TD: 600 Mb/s bis 6.5 Gb/s, Eingang nur Kanal 4
Option LM10Zi-14GBIT-80B-8B10B-TD: 600 Mb/s bis 14.1 Gb/s, Eingang nur Kanal 4
Musterlänge 80-Bit-NRZ, acht 8b/10b-Symbole
Takt- und Datenausgänge Keine Clock- und Data-Recovery-Ausgänge vorhanden
 

Messauslöser

Messtriggerfähigkeit 0
 

Anzeige von Farbwellenformen

Typ Am LabMaster MCM-Zi Hauptsteuermodul: Farbiger 15.3-Zoll-Flachbildschirm TFT-Aktivmatrix-LCD mit hochauflösendem Touchscreen
Auflösung WXGA; 1280 x 768 Pixel.
Anzahl der Spuren Maximal 40 Traces anzeigen. Zeigen Sie gleichzeitig Kanal-, Zoom-, Speicher- und mathematische Spuren an.
Rasterstile Auto, Single, Dual, Triple, Quad, Octal, XY, Single+XY, Dual+XY, Zwölf, Sechzehn. Bis zu zwanzig Raster verfügbar mit einigen Softwareoptionen.
Wellenformdarstellung Musterpunkte verbunden oder nur Musterpunkte
 

Interner Wellenformspeicher

Interner Wellenformspeicher 12 aktive Wellenformspeicherspuren (M1-M12) speichern 16-Bit/Punkt-Wellenformen in voller Länge. Wellenformen können in einer beliebigen Anzahl von Dateien gespeichert werden, die nur durch die Kapazität des Datenträgers begrenzt sind.
 

Integriertes zweites Display

Typ Unterstützt die Touchscreen-Integration eines vom Benutzer bereitgestellten zweiten Displays mit Split-Grid-Fähigkeit.
(Hinweis: Der Touchscreen-Treiber für das zweite Display ist möglicherweise kein Fujitsu-Treiber.)
Auflösung Wird durch die vom Benutzer gewählte Anzeige bestimmt
 

LeCroy WaveStream Fast Viewing-Modus

Intensität 256 Intensitätsstufen, 1-100% einstellbar über die Frontplatte
Typen Wählen Sie analog oder farblich abgestuft
Anzahl der Kanäle bis zu 80 gleichzeitig
Max. Abtastrate 80 GS/s
Persistenz Altern Wählen Sie zwischen 500 ms und unendlich
Wellenformen/Sekunde (kontinuierlich) bis zu 2500 Wellenformen/Sekunde
Produktion Frontseitiges Umschalten zwischen WaveStream ON (Analog), ON (Farbe) und OFF
 

Analoge Persistenzanzeige

Analoge und farbgradierte Persistenz Variable Sättigungsgrade; speichert die Persistenzdaten jeder Ablaufverfolgung im Speicher
Persistenztypen Wählen Sie analog, farbig oder dreidimensional
Trace-Auswahl Aktivieren Sie die Persistenz für alle oder eine beliebige Kombination von Ablaufverfolgungen
Persistenz Altern Wählen Sie zwischen 500 ms und unendlich
Sweep-Anzeigemodi Alle akkumuliert oder alle akkumuliert mit hervorgehobener letzter Spur
 

Hochgeschwindigkeits-Digitizer-Ausgang (Option)

Typ Option LSIB-2. Wird im LabMaster MCM-Zi Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi Acquisition Module verwendet wird.
Übertragungsrate bis zu 325 MB/s (typisch) - Maximal 4 Kanäle (fragen Sie Teledyne LeCroy nach >4 Kanälen)
Ausgabeprotokoll PCI Express, Gen 1 (4 Lanes für die Datenübertragung genutzt)
Kontrollprotokoll TCP / IP
Befehlssatz Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
 

Prozessor / CPU

Prozessorspeicher 32 GB standardmäßig. Bis zu 192 GB optional erhältlich.
Betriebssystem Microsoft WindowsR 7 Professional Edition (64-Bit)
Echtzeituhr Datum und Uhrzeit werden mit Wellenform in Hardcopy-Dateien angezeigt. SNTP-Unterstützung zur Synchronisierung mit präzisen internen Uhren.
 

Zoom-Expansionsspuren

Zoom-Expansionsspuren Zeigen Sie bis zu 12 Zoom- und 12 Math/Zoom-Kurven an
 

Speicher einrichten

Frontplatten- und Instrumentenstatus Speichern Sie auf der internen Festplatte, über das Netzwerk oder auf einem per USB angeschlossenen Peripheriegerät.
 

Schnittstelle

Fernbedienung Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
Netzwerkkommunikationsstandard VXI-11 oder VICP, LXI Klasse C (v1.2) konform
GPIB-Port Unterstützt IEEE-488.2. Wird im LabMaster MCM-Zi Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi Acquisition Module verwendet wird.
LSIB-Port (optional) Unterstützt das PCIe Gen1 x4-Protokoll mit der von LeCroy bereitgestellten API. Wird in LabMaster LabMaster MCM-Zi-A Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi-A Acquisition Module verwendet wird.
Ethernet-Anschluss Unterstützt 10/100/1000BaseT Ethernet-Schnittstelle (RJ45-Port)
USB-Ports LabMaster MCM-Zi -A Hauptsteuermodul: insgesamt mindestens 2 USB 2.0-Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts zur Unterstützung von Windows-kompatiblen Geräten
LabMaster MCM-Zi -A Hauptsteuermodul: insgesamt mindestens 3 USB 2.0-Anschlüsse an der Vorderseite des Geräts zur Unterstützung von Windows-kompatiblen Geräten
Anschluss für externen Monitor Dual-Link-DVI-kompatibel zur Unterstützung der internen Anzeige auf dem MCM-Zi-Hauptsteuermodul (Auflösung von 1280 x 768 Pixel) und vom Kunden bereitgestellten Monitor mit einer Auflösung von bis zu WQXGA (2560 x 1600 Pixel) im erweiterten Desktop-Modus.
 

AUX Eingang

Signalarten Für externen Triggereingang. Befindet sich auf jedem LabMaster 10-xxZi-A-Erfassungsmodul (vorderseitig montierter BNC, 50 ��). Das 10-xxZi-A-Erfassungsmodul, das für die Kanäle 1-4 verwendet wird, enthält einen „aktiven“ AUX-Eingang.
Kopplung 50 ��: Gleichstrom
Max. Eingangsspannung 5 Vrms
 

Hilfsausgang

Signalarten Wählen Sie Kalibrator, Steuersignale oder Aus
Ausgangssignal 500 Hz-5 MHz Rechteckwelle oder DC-Pegel; 0.0 bis 500 mV in 50 �� (0-1 V in 1 M��)
Steuersignale Trigger aktiviert, Trigger aus, Pass/Fail-Status, Aus
Anschlusstyp BNC, befindet sich an der Vorderseite jedes LabMaster 10-xxZi-Erfassungsmoduls. Das 10-xxZi-Erfassungsmodul, das für die Kanäle 1–4 verwendet wird, enthält einen „aktiven“ AUX-Ausgang.
 

Automatisches Setup

Auto Setup Stellt automatisch Zeitbasis, Trigger und Empfindlichkeit ein, um eine breite Palette sich wiederholender Signale anzuzeigen
Vertikale Skala finden Stellt automatisch die vertikale Empfindlichkeit und den Offset für den ausgewählten Kanal ein, um eine Wellenform mit dem maximalen Dynamikbereich anzuzeigen
 

Allgemein

Automatische Kalibrierung Stellt sicher, dass die spezifizierte DC- und Timing-Genauigkeit für mindestens 1 Jahr aufrechterhalten wird.
 

Tastköpfe

Tastköpfe Keine passiven Sonden im Lieferumfang enthalten
Sondensystem Die 2.92-mm-Schnittstelle erkennt und unterstützt automatisch eine Vielzahl kompatibler Sonden.
Verwenden Sie die 2.92-mm-Sondenadapter L2.92A-PLINK oder L2.92A-PBUS, um 50�� ProLink- oder 50�� ProBus-kompatible Sonden an die 2.92-mm-Schnittstelle anzuschließen.
Skalierungsfaktoren Je nach verwendeter Sonde automatisch oder manuell ausgewählt
Kalibrierungsausgabe MCM-Zi-A Hauptsteuermodul: Fast-Edge-Ausgang, 5-MHz-Rechteckwelle, 350 mVp-p (typisch), 50 ps Anstiegszeit, Ausgang an SMA-Anschluss, AC-gekoppelt
 

Strombedarf

Stromspannung LabMaster 10-xxZi Erfassungsmodul: 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; 100-120 VAC �}10 % bei 380-420 Hz; Automatische Wechselspannungsauswahl, Installationskategorie II
LabMaster MCM-Zi Hauptsteuermodul: 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; Automatische Wechselspannungsauswahl, Installationskategorie II
Max. Energieverbrauch LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul - 1225 W / 1225 VA.
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 450 W / 450 VA.
Jedes Modul und die CPU haben ein separates Netzkabel.
 

Umwelt und Sicherheit

Temperatur (Betrieb) +5 �� bis +40 ��
Temperatur (nicht in Betrieb) -20 �� bis +60 ��
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 5 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bis +31 ��.
Die Obergrenze reduziert sich auf 50 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bei +40 ��.
Feuchtigkeit (nicht in Betrieb) 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) gemäß Prüfung gemäß MIL-PRF-28800F
Höhe (Betrieb) Bis zu 10,000 Fuß (3048 m) bei oder unter +25 ��
Höhe (nicht in Betrieb) Bis zu 40,000 m
Zufällige Vibration (in Betrieb) 0.5 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Zufällige Vibration (nicht in Betrieb) 2.4 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Funktioneller Schock 20-g-Spitze, Halbsinus, 11-ms-Impuls, 3 Schocks (positiv und negativ) in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 18 Schocks
 

ABMESSUNGEN

Abmessungen (HBT) LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul – 10.9 x 18.2 x 15.6 mm (277" H x 462" B x 396" T),
LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul – 8.0 x 18.2 x 26 mm (202" H x 462" B x 660" T)
Gewicht LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul -53 lbs. (24.1kg)
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 47 lbs. (21.4kg)
Versandgewicht LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul -71 lbs. (32.3kg)
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 56 lbs. (25.5kg)
 

Zertifizierungen

Zertifizierungen CE-konform, UL- und cUL-gelistet; entspricht EN 61326, EN 61010-1, EN61010-2-030, UL 61010-1 3. Ausgabe und CSA C22.2 Nr. 61010-1-12
 

Garantie und Service

Garantie und Service 3 Jahre Garantie; Kalibrierung jährlich empfohlen.
Zu den optionalen Serviceprogrammen gehören erweiterte Garantie, Upgrades und Kalibrierungsservices.
 
LabMaster 10 Zi-A 50 GHz Systeme �@�X�y�b�N

Vertikales System

Analoge Bandbreite (max.) 50 GHz
Analoge Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) (1.85-mm-Eingänge) 50 GHz
(��10 mV/div)
Analoge Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) (2.4/2.92-mm-Eingänge) 36 GHz
(��5 mV/div)
Anstiegszeit (10-90 %, 50 ��) 8 PS
(Testgrenze, Ebenheitsmodus)
Anstiegszeit (20-80 %, 50 ��) 6 PS
(Ebenheitsmodus)
Eingangskanäle Bis zu 40, je nach gewählter Konfiguration.
Bis zu 80 bei 36 GHz.
Bandbreitenbegrenzer Zum ? 36-GHz-Modus: 1, 3, 4, 6, 8, 13, 16, 20, 25, 30, 33 GHz.
Für > 36-GHz-Modus: Keine.
Eingangsimpedanz 2.92-mm-Eingänge: 50 ��+/-2 %
1.85-mm-Eingänge: 50 ��+/-2 %
Eingangskopplung 2.92 mm Eingänge: 50 ��: DC, GND
1.85 mm Eingänge: 50 ��: DC
Maximale Eingangsspannung 2.92 mm Eingänge: �}2 Vmax@��76mV/div, 5.5Vrms@��76mV/div
1.85 mm Eingänge: �}2 Vmax@?80mV/div
Kanal-Kanal-Isolierung DC bis 36 GHz: 60 dB (>1000:1)
(Für zwei beliebige 2.92-mm-Eingangskanäle, gleiche oder unterschiedliche v/div-Einstellungen, typisch)
36 bis 65 GHz: 40 dB (>100:1)
(Für zwei beliebige 1.85-mm-Eingangskanäle, gleiche oder unterschiedliche v/div-Einstellungen, typisch)
Vertikale Auflösung 8 Bit; bis zu 11 Bit mit erhöhter Auflösung (ERES)
Sensitivity 50 �� (2.92 mm): 5 mV-500 mV/div, voll variabel (5-9.9 mV/div über Zoom)
50 �� (1.85 mm): 10 mV-80 mV/div, voll variabel. Höhere Verstärkungseinstellungen durch Verwendung externer Dämpfungsglieder möglich.
Vertikale DC-Verstärkungsgenauigkeit (Verstärkungskomponente der DC-Genauigkeit) �}1 % FS (typisch), Offset bei 0 V; �}1.5 % FS (Testgrenze), Offset bei 0 V
Versatzbereich 50 �� (1.85 mm):
�}500 mV @ 10-80 mV/Div
50 �� (2.92 mm):
�}500 mV @ 5-75 mV/Div
�}4 V @ 76 mV/div -500 mV/div
Offset-Genauigkeit 50 �� (2.92 mm): 5 mV – 500 mV/div, voll variabel (5–9.9 mV/div über Zoom)
50 �� (1.85 mm): 10 mV – 80 mV/div, voll variabel. Höhere Verstärkungseinstellungen durch Verwendung externer Dämpfungsglieder möglich.
DC-Vertikal-Offset-Genauigkeit �}(1.5 % der Offset-Einstellung + 1.5 % FS + 1 mV) (Testgrenze)
 

Horizontales System

Zeitbasen Interne Zeitbasis mit 10 GHz Taktfrequenz gemeinsam für alle Eingangskanäle. Ein einzelner, verteilter 10-GHz-Takt für alle Kanäle gewährleistet eine präzise Synchronisation mit Zeitgenauigkeit zwischen allen Kanälen, die mit der in einem einzigen, herkömmlichen Oszilloskoppaket bereitgestellten identisch ist.
Zeit-/Divisionsbereich Für >36-GHz-Modus: 10 ps/div - 320 ��s/div (maximale Erfassungszeit basiert auf 160 GS/s und installiertem Speicher).
Für den 36-GHz-Modus: 10 ps/div-256 s/div (die maximale Erfassungszeit basiert auf einer minimalen Abtastrate von 200 kS/s und installiertem Speicher).
Uhrgenauigkeit ��0.1 ppm + (Alterung von 0.05 ppm/Jahr seit der letzten Kalibrierung)
Sample-Clock-Jitter bis zu 3.2 ms Erfasster Zeitbereich:
50fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)
50fsrms (externe Zeitbasisreferenz)
bis zu 6.4 ms Erfasster Zeitbereich:
130fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)
130fsrms (externe Zeitbasisreferenz)
Genauigkeit der Deltazeitmessung ��2*��((Noise/SlewRate)^2+(Sample Clock Jitter)^2 ) (RMS)+(Uhrgenauigkeit*Ablesung)(Sekunden)
Jitter-Messung Boden ��((Noise/SlewRate)^2+(Sample Clock Jitter)^2 ) Sekundeneff (TIE)
Jitter zwischen Kanälen ��190fsrms
(TIE, typisch, gemessen bei maximaler Bandbreite)
Trigger- und Interpolator-Jitter ��0.1 ps rms (typisch, Software-unterstützt), 2 ps rms (typisch, Hardware),
Kanal-Kanal-Deskew-Bereich �}9 x Zeit/Div. Einstellung oder 25 ns max. (je nachdem, was größer ist), jeder Kanal
Externe Zeitbasisreferenz (Eingang) 10 MHz oder 100 MHz; 50 �� Impedanz, angelegt am hinteren Eingang des MCM-Zi-A Hauptsteuermoduls
Externe Zeitbasisreferenz (Ausgang) 10 MHz oder 100 MHz; 50 �� Impedanz, Ausgang an der Rückseite des MCM-Zi-A Hauptsteuermoduls
 

Erfassungssystem

Single-Shot-Abtastrate/Kan 160 GS/s auf jedem Kanal im >36-GHz-Modus.
80 GS/s auf jedem Kanal im 36-GHz-Modus.
Maximale Auslöserate 1,000,000 Wellenformen/Sekunde (im Sequenzmodus, bis zu 4 Kanäle)
Zeit zwischen den Segmenten 1 ��s
Standardspeicher (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal) (Anzahl der Segmente) 64 Mio. / 64 Mio. / 64 Mio
(In 36-GHz-Modi, Referenzspeicherspezifikation für 36-GHz-LabMaster)
(1000)
Speicheroptionen (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal)
(Anzahl der Segmente)
S-32-Option:
64M / 64M / 64M
(3,500)
M-64-Option:
128M / 128M / 128M
(7,500)
Option L-128:
256M / 256M / 256M
(15,000)
Option VL-256:
512M / 512M / 512M
(15,000)
XL-512-Option:
1024M / 1024M / 1024M
(15,000)
(In ?36-GHz-Modi, Referenzspeicherspezifikation für LabMaster 10 Zi-A 36-GHz-Systeme)
 

Akquisitionsverarbeitung

Mittelwertbildung Aufsummierte Mittelung auf 1 Million Sweeps; kontinuierliche Mittelung bis 1 Million Sweeps
Verbesserte Auflösung (ERES) Von 8.5 bis 11 Bit vertikale Auflösung
Umschlag (Extrema) Hülle, Boden oder Dach für bis zu 1 Million Sweeps
Interpolation Linear oder Sin x/x
 

Auslösendes System

Modi Normal, Auto, Einzel und Stopp
Quellen Beliebige Kanäle 1-4 (Edge-, Window-, SMART-, Cascade-Trigger), AUX, interne Fast Edge; oder einen beliebigen Eingangskanal (nur Flankentrigger) auf zusätzlichen 10-xxZi-A-Erfassungsmodulen (Kanäle 5 und höher).
Steilheit und Pegel sind für jede Quelle einzigartig, mit Ausnahme des Line-Triggers.
Kopplungsmodus DC, AC, HFRej, LFRej
Pre-Trigger-Verzögerung 0-100% der Speichergröße (einstellbar in 1%-Schritten von 100 ns)
Post-Trigger-Verzögerung 0–10,000 Divisionen im Echtzeitmodus, begrenzt bei langsameren Zeit-/Div-Einstellungen oder im Rollmodus
Verzögerung durch Zeit oder Ereignisse Von 2 ns bis 20 s oder von 1 bis 99,999,999 Ereignisse
Interner Triggerbereich �}4.1 Div von der Mitte
Triggerempfindlichkeit mit Flankentrigger (1.85/2.4/2.92-mm-Eingänge) Für Ch 1-80 eines LabMaster 10 Zi-A-Systems:
3 div @ �� 12 GHz
1.5 div @ �� 3 GHz
1.0 div @ �� 200 MHz
(für DC-Kopplung, �� 10 mV/div, 50 ��)
Externe Triggerempfindlichkeit (Flankentrigger) Nur für Ch 1-4 eines beliebigen LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmoduls:
2 div @ �� 1 GHz,
1.5 div @ �� 500 MHz,
1.0 div @ �� 200 MHz,
(für DC-Kopplung)
max. Triggerfrequenz, SMART-Trigger Nur für Ch 1-4 eines beliebigen LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmoduls:
2.0 GHz @ �� 10 mV/div (minimal triggerbare Breite 200 ps)
Externer Trigger-Eingangsbereich Für jedes LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmodul: Aux (�}0.4 V)
(Nur das Erfassungsmodul Ch1-4 hat einen "aktiven" AUX-Eingang)
 

Grundlegende Trigger

TV-Composite-Video Nicht verfügbar
 

Triggerung des seriellen Hochgeschwindigkeitsprotokolls

Datenraten Option LM10Zi-6GBIT-80B-8B10B-TD: 600 Mb/s bis 6.5 Gb/s, Eingang nur Kanal 4
Option LM10Zi-14GBIT-80B-8B10B-TD: 600 Mb/s bis 14.1 Gb/s, Eingang nur Kanal 4
(Hinweis: Der Eingang von Kanal 3 erfasst das Signal zum Triggern, wenn sich das Oszilloskop im ��25-GHz-Modus befindet.)
Musterlänge 80-Bit-NRZ, acht 8b/10b-Symbole
Takt- und Datenausgänge Keine Clock- und Data-Recovery-Ausgänge vorhanden
 

Messauslöser

Messtriggerfähigkeit 0
 

Anzeige von Farbwellenformen

Typ Am LabMaster MCM-Zi Hauptsteuermodul: Farbiger 15.3-Zoll-Flachbildschirm TFT-Aktivmatrix-LCD mit hochauflösendem Touchscreen
Auflösung WXGA; 1280 x 768 Pixel.
Anzahl der Spuren Maximal 40 Traces anzeigen. Zeigen Sie gleichzeitig Kanal-, Zoom-, Speicher- und mathematische Spuren an.
Rasterstile Auto, Single, Dual, Triple, Quad, Octal, XY, Single+XY, Dual+XY, Zwölf, Sechzehn. Bis zu zwanzig Raster verfügbar mit einigen Softwareoptionen.
Wellenformdarstellung Musterpunkte verbunden oder nur Musterpunkte
 

Interner Wellenformspeicher

Interner Wellenformspeicher 12 aktive Wellenformspeicherspuren (M1-M12) speichern 16-Bit/Punkt-Wellenformen in voller Länge. Wellenformen können in einer beliebigen Anzahl von Dateien gespeichert werden, die nur durch die Kapazität des Datenträgers begrenzt sind.
 

Integriertes zweites Display

Typ Unterstützt die Touchscreen-Integration eines vom Benutzer bereitgestellten zweiten Displays mit Split-Grid-Fähigkeit.
(Hinweis: Der Touchscreen-Treiber für das zweite Display ist möglicherweise kein Fujitsu-Treiber.)
Auflösung Wird durch die vom Benutzer gewählte Anzeige bestimmt
 

LeCroy WaveStream Fast Viewing-Modus

Intensität 256 Intensitätsstufen, 1-100% einstellbar über die Frontplatte
Typen Wählen Sie analog oder farblich abgestuft
Anzahl der Kanäle bis zu 80 gleichzeitig
Max. Abtastrate 160GS / s
Persistenz Altern Wählen Sie zwischen 500 ms und unendlich
Wellenformen/Sekunde (kontinuierlich) bis zu 2500 Wellenformen/Sekunde
Produktion Frontseitiges Umschalten zwischen WaveStream ON (Analog), ON (Farbe) und OFF
 

Analoge Persistenzanzeige

Analoge und farbgradierte Persistenz Variable Sättigungsgrade; speichert die Persistenzdaten jeder Ablaufverfolgung im Speicher
Persistenztypen Wählen Sie analog, farbig oder dreidimensional
Trace-Auswahl Aktivieren Sie die Persistenz für alle oder eine beliebige Kombination von Ablaufverfolgungen
Persistenz Altern Wählen Sie zwischen 500 ms und unendlich
Sweep-Anzeigemodi Alle akkumuliert oder alle akkumuliert mit hervorgehobener letzter Spur
 

Hochgeschwindigkeits-Digitizer-Ausgang (Option)

Typ Option LSIB-2. Wird im LabMaster MCM-Zi Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi Acquisition Module verwendet wird.
Übertragungsrate bis zu 325 MB/s (typisch) - Maximal 4 Kanäle (fragen Sie Teledyne LeCroy nach >4 Kanälen)
Ausgabeprotokoll PCI Express, Gen 1 (4 Lanes für die Datenübertragung genutzt)
Kontrollprotokoll TCP / IP
Befehlssatz Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
 

Prozessor / CPU

Prozessorspeicher 32 GB standardmäßig. Bis zu 192 GB optional erhältlich.
Betriebssystem Microsoft WindowsR 7 Professional Edition (64-Bit)
Echtzeituhr Datum und Uhrzeit werden mit Wellenform in Hardcopy-Dateien angezeigt. SNTP-Unterstützung zur Synchronisierung mit präzisen internen Uhren.
 

Zoom-Expansionsspuren

Zoom-Expansionsspuren Zeigen Sie bis zu 12 Zoom- und 12 Math/Zoom-Kurven an
 

Speicher einrichten

Frontplatten- und Instrumentenstatus Speichern Sie auf der internen Festplatte, über das Netzwerk oder auf einem per USB angeschlossenen Peripheriegerät.
 

Schnittstelle

Fernbedienung Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
Netzwerkkommunikationsstandard VXI-11 oder VICP, LXI Klasse C (v1.2) konform
GPIB-Port Unterstützt IEEE-488.2. Wird im LabMaster MCM-Zi Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi Acquisition Module verwendet wird.
LSIB-Port (optional) Unterstützt das PCIe Gen1 x4-Protokoll mit der von LeCroy bereitgestellten API. Wird in LabMaster LabMaster MCM-Zi-A Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi-A Acquisition Module verwendet wird.
Ethernet-Anschluss Unterstützt 10/100/1000BaseT Ethernet-Schnittstelle (RJ45-Port)
USB-Ports LabMaster MCM-Zi -A Hauptsteuermodul: insgesamt mindestens 2 USB 2.0-Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts zur Unterstützung von Windows-kompatiblen Geräten
LabMaster MCM-Zi -A Hauptsteuermodul: insgesamt mindestens 3 USB 2.0-Anschlüsse an der Vorderseite des Geräts zur Unterstützung von Windows-kompatiblen Geräten
Anschluss für externen Monitor Dual-Link-DVI-kompatibel zur Unterstützung der internen Anzeige auf dem MCM-Zi-Hauptsteuermodul (Auflösung von 1280 x 768 Pixel) und vom Kunden bereitgestellten Monitor mit einer Auflösung von bis zu WQXGA (2560 x 1600 Pixel) im erweiterten Desktop-Modus.
 

AUX Eingang

Signalarten Für externen Triggereingang. Befindet sich auf jedem LabMaster 10-xxZi-A-Erfassungsmodul (vorderseitig montierter BNC, 50 ��). Das 10-xxZi-A-Erfassungsmodul, das für die Kanäle 1-4 verwendet wird, enthält einen „aktiven“ AUX-Eingang.
Kopplung 50 ��: Gleichstrom
Max. Eingangsspannung 5 Vrms
 

Hilfsausgang

Signalarten Wählen Sie Kalibrator, Steuersignale oder Aus
Ausgangssignal 500 Hz-5 MHz Rechteckwelle oder DC-Pegel; 0.0 bis 500 mV in 50 �� (0-1 V in 1 M��)
Steuersignale Trigger aktiviert, Trigger aus, Pass/Fail-Status, Aus
Anschlusstyp BNC, befindet sich an der Vorderseite jedes LabMaster 10-xxZi-Erfassungsmoduls. Das 10-xxZi-Erfassungsmodul, das für die Kanäle 1–4 verwendet wird, enthält einen „aktiven“ AUX-Ausgang.
 

Automatisches Setup

Auto Setup Stellt automatisch Zeitbasis, Trigger und Empfindlichkeit ein, um eine breite Palette sich wiederholender Signale anzuzeigen
Vertikale Skala finden Stellt automatisch die vertikale Empfindlichkeit und den Offset für den ausgewählten Kanal ein, um eine Wellenform mit dem maximalen Dynamikbereich anzuzeigen
 

Allgemein

Automatische Kalibrierung Stellt sicher, dass die spezifizierte DC- und Timing-Genauigkeit für mindestens 1 Jahr aufrechterhalten wird.
 

Tastköpfe

Tastköpfe Keine passiven Sonden im Lieferumfang enthalten
Sondensystem Bis zu 36 GHz Eingänge: 2.92-mm-Schnittstelle.
Bis zu 65 GHz Eingänge: 1.85-mm-Schnittstelle
Die 2.92-mm-Schnittstelle erkennt und unterstützt automatisch eine Vielzahl kompatibler Sonden.
Verwenden Sie die 2.92-mm-Sondenadapter L2.92A-PLINK oder L2.92A-PBUS, um 50 ProLink- oder ProBus-kompatible Sonden an die 2.92-mm-Schnittstelle anzuschließen.
Skalierungsfaktoren Je nach verwendeter Sonde automatisch oder manuell ausgewählt
Kalibrierungsausgabe MCM-Zi-A Hauptsteuermodul: Fast-Edge-Ausgang, 5-MHz-Rechteckwelle, 350 mVp-p (typisch), 50 ps Anstiegszeit, Ausgang an SMA-Anschluss, AC-gekoppelt
 

Strombedarf

Stromspannung LabMaster 10-xxZi Erfassungsmodul: 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; 100-120 VAC �}10 % bei 380-420 Hz; Automatische Wechselspannungsauswahl, Installationskategorie II
LabMaster MCM-Zi Hauptsteuermodul: 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; Automatische Wechselspannungsauswahl, Installationskategorie II
Max. Energieverbrauch LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul - 1275 W / 1275 VA.
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 450 W / 450 VA.
Jedes Modul und die CPU haben ein separates Netzkabel.
 

Umwelt und Sicherheit

Temperatur (Betrieb) +5 �� bis +40 ��
Temperatur (nicht in Betrieb) -20 �� bis +60 ��
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 5 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bis +31 ��.
Die Obergrenze reduziert sich auf 50 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bei +40 ��.
Feuchtigkeit (nicht in Betrieb) 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) gemäß Prüfung gemäß MIL-PRF-28800F
Höhe (Betrieb) Bis zu 10,000 Fuß (3048 m) bei oder unter +25 ��
Höhe (nicht in Betrieb) Bis zu 40,000 m
Zufällige Vibration (in Betrieb) 0.5 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Zufällige Vibration (nicht in Betrieb) 2.4 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Funktioneller Schock 20-g-Spitze, Halbsinus, 11-ms-Impuls, 3 Schocks (positiv und negativ) in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 18 Schocks
 

ABMESSUNGEN

Abmessungen (HBT) LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul – 10.9 x 18.2 x 15.6 mm (277" H x 462" B x 396" T),
LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul – 8.0 x 18.2 x 26 mm (202" H x 462" B x 660" T)
Gewicht LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul -58 lbs. (26.4kg)
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 47 lbs. (21.4kg)
Versandgewicht LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul -76 lbs. (34.5kg)
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 56 lbs. (25.5kg)
 

Zertifizierungen

Zertifizierungen CE-konform, UL- und cUL-gelistet; entspricht EN 61326, EN 61010-1, EN61010-2-030, UL 61010-1 3. Ausgabe und CSA C22.2 Nr. 61010-1-12
 

Garantie und Service

Garantie und Service 3 Jahre Garantie; Kalibrierung jährlich empfohlen.
Zu den optionalen Serviceprogrammen gehören erweiterte Garantie, Upgrades und Kalibrierungsservices.
 
LabMaster 10 Zi-A 59 GHz Systeme �@�X�y�b�N

Vertikales System

Analoge Bandbreite (max.) 59 GHz
Analoge Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) (1.85-mm-Eingänge) 59 GHz
(��10 mV/div)
Analoge Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) (2.4/2.92-mm-Eingänge) 36 GHz
(��5 mV/div)
Anstiegszeit (10-90 %, 50 ��) 6.9 PS
(Testgrenze, Ebenheitsmodus)
Anstiegszeit (20-80 %, 50 ��) 5.2 PS
(Ebenheitsmodus)
Eingangskanäle Bis zu 40, je nach gewählter Konfiguration.
Bis zu 80 bei 36 GHz.
Bandbreitenbegrenzer Zum ? 36-GHz-Modus: 1, 3, 4, 6, 8, 13, 16, 20, 25, 30, 33 GHz.
Für > 36-GHz-Modus: 50 GHz.
Eingangsimpedanz 2.92-mm-Eingänge: 50 ��+/-2 %
1.85-mm-Eingänge: 50 ��+/-2 %
Eingangskopplung 2.92 mm Eingänge: 50 ��: DC, GND
1.85 mm Eingänge: 50 ��: DC
Maximale Eingangsspannung 2.92 mm Eingänge: �}2 Vmax@��76mV/div, 5.5Vrms@��76mV/div
1.85 mm Eingänge: �}2 Vmax@?80mV/div
Kanal-Kanal-Isolierung DC bis 36 GHz: 60 dB (>1000:1)
(Für zwei beliebige 2.92-mm-Eingangskanäle, gleiche oder unterschiedliche v/div-Einstellungen, typisch)
36 bis 65 GHz: 40 dB (>100:1)
(Für zwei beliebige 1.85-mm-Eingangskanäle, gleiche oder unterschiedliche v/div-Einstellungen, typisch)
Vertikale Auflösung 8 Bit; bis zu 11 Bit mit erhöhter Auflösung (ERES)
Sensitivity 50 �� (2.92 mm): 5 mV-500 mV/div, voll variabel (5-9.9 mV/div über Zoom)
50 �� (1.85 mm): 10 mV-80 mV/div, voll variabel. Höhere Verstärkungseinstellungen durch Verwendung externer Dämpfungsglieder möglich.
Vertikale DC-Verstärkungsgenauigkeit (Verstärkungskomponente der DC-Genauigkeit) �}1 % FS (typisch), Offset bei 0 V; �}1.5 % FS (Testgrenze), Offset bei 0 V
Versatzbereich 50 �� (1.85 mm):
�}500 mV @ 10-80 mV/Div
50 �� (2.92 mm):
�}500 mV @ 5-75 mV/Div
�}4 V @ 76 mV/div -500 mV/div
Offset-Genauigkeit 50 �� (2.92 mm): 5 mV – 500 mV/div, voll variabel (5–9.9 mV/div über Zoom)
50 �� (1.85 mm): 10 mV – 80 mV/div, voll variabel. Höhere Verstärkungseinstellungen durch Verwendung externer Dämpfungsglieder möglich.
DC-Vertikal-Offset-Genauigkeit �}(1.5 % der Offset-Einstellung + 1.5 % FS + 1 mV) (Testgrenze)
 

Horizontales System

Zeitbasen Interne Zeitbasis mit 10 GHz Taktfrequenz gemeinsam für alle Eingangskanäle. Ein einzelner, verteilter 10-GHz-Takt für alle Kanäle gewährleistet eine präzise Synchronisation mit Zeitgenauigkeit zwischen allen Kanälen, die mit der in einem einzigen, herkömmlichen Oszilloskoppaket bereitgestellten identisch ist.
Zeit-/Divisionsbereich Für >36-GHz-Modus: 10 ps/div - 320 ��s/div (maximale Erfassungszeit basiert auf 160 GS/s und installiertem Speicher).
Für den 36-GHz-Modus: 10 ps/div-256 s/div (die maximale Erfassungszeit basiert auf einer minimalen Abtastrate von 200 kS/s und installiertem Speicher).
Uhrgenauigkeit ��0.1 ppm + (Alterung von 0.05 ppm/Jahr seit der letzten Kalibrierung)
Sample-Clock-Jitter bis zu 3.2 ms Erfasster Zeitbereich:
50fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)
50fsrms (externe Zeitbasisreferenz)
bis zu 6.4 ms Erfasster Zeitbereich:
130fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)
130fsrms (externe Zeitbasisreferenz)
Genauigkeit der Deltazeitmessung ��2*��((Noise/SlewRate)^2+(Sample Clock Jitter)^2 ) (RMS)+(Uhrgenauigkeit*Ablesung)(Sekunden)
Jitter-Messung Boden ��((Noise/SlewRate)^2+(Sample Clock Jitter)^2 ) Sekundeneff (TIE)
Jitter zwischen Kanälen ��150fsrms
(TIE, typisch, gemessen bei maximaler Bandbreite)
Trigger- und Interpolator-Jitter ��0.1 ps rms (typisch, Software-unterstützt), 2 ps rms (typisch, Hardware),
Kanal-Kanal-Deskew-Bereich �}9 x Zeit/Div. Einstellung oder 25 ns max. (je nachdem, was größer ist), jeder Kanal
Externe Zeitbasisreferenz (Eingang) 10 MHz oder 100 MHz; 50 �� Impedanz, angelegt am hinteren Eingang des MCM-Zi-A Hauptsteuermoduls
Externe Zeitbasisreferenz (Ausgang) 10 MHz oder 100 MHz; 50 �� Impedanz, Ausgang an der Rückseite des MCM-Zi-A Hauptsteuermoduls
 

Erfassungssystem

Single-Shot-Abtastrate/Kan 160 GS/s auf jedem Kanal im >36-GHz-Modus.
80 GS/s auf jedem Kanal im 36-GHz-Modus.
Maximale Auslöserate 1,000,000 Wellenformen/Sekunde (im Sequenzmodus, bis zu 4 Kanäle)
Zeit zwischen den Segmenten 1 ��s
Standardspeicher (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal) (Anzahl der Segmente) 64 Mio. / 64 Mio. / 64 Mio
(In 36-GHz-Modi, Referenzspeicherspezifikation für 36-GHz-LabMaster)
(1000)
Speicheroptionen (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal)
(Anzahl der Segmente)
S-32-Option:
64M / 64M / 64M
(3,500)
M-64-Option:
128M / 128M / 128M
(7,500)
Option L-128:
256M / 256M / 256M
(15,000)
Option VL-256:
512M / 512M / 512M
(15,000)
XL-512-Option:
1024M / 1024M / 1024M
(15,000)
(In ?36-GHz-Modi, Referenzspeicherspezifikation für LabMaster 10 Zi-A 36-GHz-Systeme)
 

Akquisitionsverarbeitung

Mittelwertbildung Aufsummierte Mittelung auf 1 Million Sweeps; kontinuierliche Mittelung bis 1 Million Sweeps
Verbesserte Auflösung (ERES) Von 8.5 bis 11 Bit vertikale Auflösung
Umschlag (Extrema) Hülle, Boden oder Dach für bis zu 1 Million Sweeps
Interpolation Linear oder Sin x/x
 

Auslösendes System

Modi Normal, Auto, Einzel und Stopp
Quellen Beliebige Kanäle 1-4 (Edge-, Window-, SMART-, Cascade-Trigger), AUX, interne Fast Edge; oder einen beliebigen Eingangskanal (nur Flankentrigger) auf zusätzlichen 10-xxZi-A-Erfassungsmodulen (Kanäle 5 und höher).
Steilheit und Pegel sind für jede Quelle einzigartig, mit Ausnahme des Line-Triggers.
Kopplungsmodus DC, AC, HFRej, LFRej
Pre-Trigger-Verzögerung 0-100% der Speichergröße (einstellbar in 1%-Schritten von 100 ns)
Post-Trigger-Verzögerung 0–10,000 Divisionen im Echtzeitmodus, begrenzt bei langsameren Zeit-/Div-Einstellungen oder im Rollmodus
Verzögerung durch Zeit oder Ereignisse Von 2 ns bis 20 s oder von 1 bis 99,999,999 Ereignisse
Interner Triggerbereich �}4.1 Div von der Mitte
Triggerempfindlichkeit mit Flankentrigger (1.85/2.4/2.92-mm-Eingänge) Für Ch 1-80 eines LabMaster 10 Zi-A-Systems:
3 div @ �� 12 GHz
1.5 div @ �� 3 GHz
1.0 div @ �� 200 MHz
(für DC-Kopplung, �� 10 mV/div, 50 ��)
Externe Triggerempfindlichkeit (Flankentrigger) Nur für Ch 1-4 eines beliebigen LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmoduls:
2 div @ �� 1 GHz,
1.5 div @ �� 500 MHz,
1.0 div @ �� 200 MHz,
(für DC-Kopplung)
max. Triggerfrequenz, SMART-Trigger Nur für Ch 1-4 eines beliebigen LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmoduls:
2.0 GHz @ �� 10 mV/div (minimal triggerbare Breite 200 ps)
Externer Trigger-Eingangsbereich Für jedes LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmodul: Aux (�}0.4 V)
(Nur das Erfassungsmodul Ch1-4 hat einen "aktiven" AUX-Eingang)
 

Grundlegende Trigger

TV-Composite-Video Nicht verfügbar
 

Triggerung des seriellen Hochgeschwindigkeitsprotokolls

Datenraten Option LM10Zi-6GBIT-80B-8B10B-TD: 600 Mb/s bis 6.5 Gb/s, Eingang nur Kanal 4
Option LM10Zi-14GBIT-80B-8B10B-TD: 600 Mb/s bis 14.1 Gb/s, Eingang nur Kanal 4
(Hinweis: Der Eingang von Kanal 3 erfasst das Signal zum Triggern, wenn sich das Oszilloskop im ��25-GHz-Modus befindet.)
Musterlänge 80-Bit-NRZ, acht 8b/10b-Symbole
Takt- und Datenausgänge Keine Clock- und Data-Recovery-Ausgänge vorhanden
 

Messauslöser

Messtriggerfähigkeit 0
 

Anzeige von Farbwellenformen

Typ Am LabMaster MCM-Zi Hauptsteuermodul: Farbiger 15.3-Zoll-Flachbildschirm TFT-Aktivmatrix-LCD mit hochauflösendem Touchscreen
Auflösung WXGA; 1280 x 768 Pixel.
Anzahl der Spuren Maximal 40 Traces anzeigen. Zeigen Sie gleichzeitig Kanal-, Zoom-, Speicher- und mathematische Spuren an.
Rasterstile Auto, Single, Dual, Triple, Quad, Octal, XY, Single+XY, Dual+XY, Zwölf, Sechzehn. Bis zu zwanzig Raster verfügbar mit einigen Softwareoptionen.
Wellenformdarstellung Musterpunkte verbunden oder nur Musterpunkte
 

Interner Wellenformspeicher

Interner Wellenformspeicher 12 aktive Wellenformspeicherspuren (M1-M12) speichern 16-Bit/Punkt-Wellenformen in voller Länge. Wellenformen können in einer beliebigen Anzahl von Dateien gespeichert werden, die nur durch die Kapazität des Datenträgers begrenzt sind.
 

Integriertes zweites Display

Typ Unterstützt die Touchscreen-Integration eines vom Benutzer bereitgestellten zweiten Displays mit Split-Grid-Fähigkeit.
(Hinweis: Der Touchscreen-Treiber für das zweite Display ist möglicherweise kein Fujitsu-Treiber.)
Auflösung Wird durch die vom Benutzer gewählte Anzeige bestimmt
 

LeCroy WaveStream Fast Viewing-Modus

Intensität 256 Intensitätsstufen, 1-100% einstellbar über die Frontplatte
Typen Wählen Sie analog oder farblich abgestuft
Anzahl der Kanäle bis zu 80 gleichzeitig
Max. Abtastrate 160GS / s
Persistenz Altern Wählen Sie zwischen 500 ms und unendlich
Wellenformen/Sekunde (kontinuierlich) bis zu 2500 Wellenformen/Sekunde
Produktion Frontseitiges Umschalten zwischen WaveStream ON (Analog), ON (Farbe) und OFF
 

Analoge Persistenzanzeige

Analoge und farbgradierte Persistenz Variable Sättigungsgrade; speichert die Persistenzdaten jeder Ablaufverfolgung im Speicher
Persistenztypen Wählen Sie analog, farbig oder dreidimensional
Trace-Auswahl Aktivieren Sie die Persistenz für alle oder eine beliebige Kombination von Ablaufverfolgungen
Persistenz Altern Wählen Sie zwischen 500 ms und unendlich
Sweep-Anzeigemodi Alle akkumuliert oder alle akkumuliert mit hervorgehobener letzter Spur
 

Hochgeschwindigkeits-Digitizer-Ausgang (Option)

Typ Option LSIB-2. Wird im LabMaster MCM-Zi Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi Acquisition Module verwendet wird.
Übertragungsrate bis zu 325 MB/s (typisch) - Maximal 4 Kanäle (fragen Sie Teledyne LeCroy nach >4 Kanälen)
Ausgabeprotokoll PCI Express, Gen 1 (4 Lanes für die Datenübertragung genutzt)
Kontrollprotokoll TCP / IP
Befehlssatz Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
 

Prozessor / CPU

Prozessorspeicher 32 GB standardmäßig. Bis zu 192 GB optional erhältlich.
Betriebssystem Microsoft WindowsR 7 Professional Edition (64-Bit)
Echtzeituhr Datum und Uhrzeit werden mit Wellenform in Hardcopy-Dateien angezeigt. SNTP-Unterstützung zur Synchronisierung mit präzisen internen Uhren.
 

Zoom-Expansionsspuren

Zoom-Expansionsspuren Zeigen Sie bis zu 12 Zoom- und 12 Math/Zoom-Kurven an
 

Speicher einrichten

Frontplatten- und Instrumentenstatus Speichern Sie auf der internen Festplatte, über das Netzwerk oder auf einem per USB angeschlossenen Peripheriegerät.
 

Schnittstelle

Fernbedienung Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
Netzwerkkommunikationsstandard VXI-11 oder VICP, LXI Klasse C (v1.2) konform
GPIB-Port Unterstützt IEEE-488.2. Wird im LabMaster MCM-Zi Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi Acquisition Module verwendet wird.
LSIB-Port (optional) Unterstützt das PCIe Gen1 x4-Protokoll mit der von LeCroy bereitgestellten API. Wird in LabMaster LabMaster MCM-Zi-A Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi-A Acquisition Module verwendet wird.
Ethernet-Anschluss Unterstützt 10/100/1000BaseT Ethernet-Schnittstelle (RJ45-Port)
USB-Ports LabMaster MCM-Zi -A Hauptsteuermodul: insgesamt mindestens 2 USB 2.0-Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts zur Unterstützung von Windows-kompatiblen Geräten
LabMaster MCM-Zi -A Hauptsteuermodul: insgesamt mindestens 3 USB 2.0-Anschlüsse an der Vorderseite des Geräts zur Unterstützung von Windows-kompatiblen Geräten
Anschluss für externen Monitor Dual-Link-DVI-kompatibel zur Unterstützung der internen Anzeige auf dem MCM-Zi-Hauptsteuermodul (Auflösung von 1280 x 768 Pixel) und vom Kunden bereitgestellten Monitor mit einer Auflösung von bis zu WQXGA (2560 x 1600 Pixel) im erweiterten Desktop-Modus.
 

AUX Eingang

Signalarten Für externen Triggereingang. Befindet sich auf jedem LabMaster 10-xxZi-A-Erfassungsmodul (vorderseitig montierter BNC, 50 ��). Das 10-xxZi-A-Erfassungsmodul, das für die Kanäle 1-4 verwendet wird, enthält einen „aktiven“ AUX-Eingang.
Kopplung 50 ��: Gleichstrom
Max. Eingangsspannung 5 Vrms
 

Hilfsausgang

Signalarten Wählen Sie Kalibrator, Steuersignale oder Aus
Ausgangssignal 500 Hz-5 MHz Rechteckwelle oder DC-Pegel; 0.0 bis 500 mV in 50 �� (0-1 V in 1 M��)
Steuersignale Trigger aktiviert, Trigger aus, Pass/Fail-Status, Aus
Anschlusstyp BNC, befindet sich an der Vorderseite jedes LabMaster 10-xxZi-Erfassungsmoduls. Das 10-xxZi-Erfassungsmodul, das für die Kanäle 1–4 verwendet wird, enthält einen „aktiven“ AUX-Ausgang.
 

Automatisches Setup

Auto Setup Stellt automatisch Zeitbasis, Trigger und Empfindlichkeit ein, um eine breite Palette sich wiederholender Signale anzuzeigen
Vertikale Skala finden Stellt automatisch die vertikale Empfindlichkeit und den Offset für den ausgewählten Kanal ein, um eine Wellenform mit dem maximalen Dynamikbereich anzuzeigen
 

Allgemein

Automatische Kalibrierung Stellt sicher, dass die spezifizierte DC- und Timing-Genauigkeit für mindestens 1 Jahr aufrechterhalten wird.
 

Tastköpfe

Tastköpfe Keine passiven Sonden im Lieferumfang enthalten
Sondensystem Bis zu 36 GHz Eingänge: 2.92-mm-Schnittstelle.
Bis zu 65 GHz Eingänge: 1.85-mm-Schnittstelle
Die 2.92-mm-Schnittstelle erkennt und unterstützt automatisch eine Vielzahl kompatibler Sonden.
Verwenden Sie die 2.92-mm-Sondenadapter L2.92A-PLINK oder L2.92A-PBUS, um 50 ProLink- oder ProBus-kompatible Sonden an die 2.92-mm-Schnittstelle anzuschließen.
Skalierungsfaktoren Je nach verwendeter Sonde automatisch oder manuell ausgewählt
Kalibrierungsausgabe MCM-Zi-A Hauptsteuermodul: Fast-Edge-Ausgang, 5-MHz-Rechteckwelle, 350 mVp-p (typisch), 50 ps Anstiegszeit, Ausgang an SMA-Anschluss, AC-gekoppelt
 

Strombedarf

Stromspannung LabMaster 10-xxZi Erfassungsmodul: 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; 100-120 VAC �}10 % bei 380-420 Hz; Automatische Wechselspannungsauswahl, Installationskategorie II
LabMaster MCM-Zi Hauptsteuermodul: 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; Automatische Wechselspannungsauswahl, Installationskategorie II
Max. Energieverbrauch LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul - 1275 W / 1275 VA.
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 450 W / 450 VA.
Jedes Modul und die CPU haben ein separates Netzkabel.
 

Umwelt und Sicherheit

Temperatur (Betrieb) +5 �� bis +40 ��
Temperatur (nicht in Betrieb) -20 �� bis +60 ��
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 5 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bis +31 ��.
Die Obergrenze reduziert sich auf 50 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bei +40 ��.
Feuchtigkeit (nicht in Betrieb) 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) gemäß Prüfung gemäß MIL-PRF-28800F
Höhe (Betrieb) Bis zu 10,000 Fuß (3048 m) bei oder unter +25 ��
Höhe (nicht in Betrieb) Bis zu 40,000 m
Zufällige Vibration (in Betrieb) 0.5 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Zufällige Vibration (nicht in Betrieb) 2.4 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Funktioneller Schock 20-g-Spitze, Halbsinus, 11-ms-Impuls, 3 Schocks (positiv und negativ) in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 18 Schocks
 

ABMESSUNGEN

Abmessungen (HBT) LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul – 10.9 x 18.2 x 15.6 mm (277" H x 462" B x 396" T),
LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul – 8.0 x 18.2 x 26 mm (202" H x 462" B x 660" T)
Gewicht LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul -58 lbs. (26.4kg)
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 47 lbs. (21.4kg)
Versandgewicht LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul -76 lbs. (34.5kg)
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 56 lbs. (25.5kg)
 

Zertifizierungen

Zertifizierungen CE-konform, UL- und cUL-gelistet; entspricht EN 61326, EN 61010-1, EN61010-2-030, UL 61010-1 3. Ausgabe und CSA C22.2 Nr. 61010-1-12
 

Garantie und Service

Garantie und Service 3 Jahre Garantie; Kalibrierung jährlich empfohlen.
Zu den optionalen Serviceprogrammen gehören erweiterte Garantie, Upgrades und Kalibrierungsservices.
 
LabMaster 10 Zi-A 65 GHz Systeme �@�X�y�b�N

Vertikales System

Analoge Bandbreite (max.) 65 GHz
Analoge Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) (1.85-mm-Eingänge) 65 GHz
(��10 mV/div)
Analoge Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) (2.4/2.92-mm-Eingänge) 36 GHz
(��5 mV/div)
Anstiegszeit (10-90 %, 50 ��) 6.5 PS
(Testgrenze, Ebenheitsmodus)
Anstiegszeit (20-80 %, 50 ��) 4.9 PS
(Ebenheitsmodus)
Eingangskanäle Bis zu 40, je nach gewählter Konfiguration.
Bis zu 80 bei 36 GHz.
Bandbreitenbegrenzer Zum ? 36-GHz-Modus: 1, 3, 4, 6, 8, 13, 16, 20, 25, 30, 33 GHz.
Für > 36 GHz Modus: 50, 60 GHz.
Eingangsimpedanz 2.92-mm-Eingänge: 50 ��+/-2 %
1.85-mm-Eingänge: 50 ��+/-2 %
Eingangskopplung 2.92 mm Eingänge: 50 ��: DC, GND
1.85 mm Eingänge: 50 ��: DC
Maximale Eingangsspannung 2.92 mm Eingänge: �}2 Vmax@��76mV/div, 5.5Vrms@��76mV/div
1.85 mm Eingänge: �}2 Vmax@?80mV/div
Kanal-Kanal-Isolierung DC bis 36 GHz: 60 dB (>1000:1)
(Für zwei beliebige 2.92-mm-Eingangskanäle, gleiche oder unterschiedliche v/div-Einstellungen, typisch)
36 bis 65 GHz: 40 dB (>100:1)
(Für zwei beliebige 1.85-mm-Eingangskanäle, gleiche oder unterschiedliche v/div-Einstellungen, typisch)
Vertikale Auflösung 8 Bit; bis zu 11 Bit mit erhöhter Auflösung (ERES)
Sensitivity 50 �� (2.92 mm): 5 mV-500 mV/div, voll variabel (5-9.9 mV/div über Zoom)
50 �� (1.85 mm): 10 mV-80 mV/div, voll variabel. Höhere Verstärkungseinstellungen durch Verwendung externer Dämpfungsglieder möglich.
Vertikale DC-Verstärkungsgenauigkeit (Verstärkungskomponente der DC-Genauigkeit) �}1 % FS (typisch), Offset bei 0 V; �}1.5 % FS (Testgrenze), Offset bei 0 V
Versatzbereich 50 �� (1.85 mm):
�}500 mV @ 10-80 mV/Div
50 �� (2.92 mm):
�}500 mV @ 5-75 mV/Div
�}4 V @ 76 mV/div -500 mV/div
Offset-Genauigkeit 50 �� (2.92 mm): 5 mV – 500 mV/div, voll variabel (5–9.9 mV/div über Zoom)
50 �� (1.85 mm): 10 mV – 80 mV/div, voll variabel. Höhere Verstärkungseinstellungen durch Verwendung externer Dämpfungsglieder möglich.
DC-Vertikal-Offset-Genauigkeit �}(1.5 % der Offset-Einstellung + 1.5 % FS + 1 mV) (Testgrenze)
 

Horizontales System

Zeitbasen Interne Zeitbasis mit 10 GHz Taktfrequenz gemeinsam für alle Eingangskanäle. Ein einzelner, verteilter 10-GHz-Takt für alle Kanäle gewährleistet eine präzise Synchronisation mit Zeitgenauigkeit zwischen allen Kanälen, die mit der in einem einzigen, herkömmlichen Oszilloskoppaket bereitgestellten identisch ist.
Zeit-/Divisionsbereich Für >36-GHz-Modus: 10 ps/div - 320 ��s/div (maximale Erfassungszeit basiert auf 160 GS/s und installiertem Speicher).
Für den 36-GHz-Modus: 10 ps/div-256 s/div (die maximale Erfassungszeit basiert auf einer minimalen Abtastrate von 200 kS/s und installiertem Speicher).
Uhrgenauigkeit ��0.1 ppm + (Alterung von 0.05 ppm/Jahr seit der letzten Kalibrierung)
Sample-Clock-Jitter bis zu 3.2 ms Erfasster Zeitbereich:
50fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)
50fsrms (externe Zeitbasisreferenz)
bis zu 6.4 ms Erfasster Zeitbereich:
130fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)
130fsrms (externe Zeitbasisreferenz)
Genauigkeit der Deltazeitmessung ��2*��((Noise/SlewRate)^2+(Sample Clock Jitter)^2 ) (RMS)+(Uhrgenauigkeit*Ablesung)(Sekunden)
Jitter-Messung Boden ��((Noise/SlewRate)^2+(Sample Clock Jitter)^2 ) Sekundeneff (TIE)
Jitter zwischen Kanälen ��130fsrms
(TIE, typisch, gemessen bei maximaler Bandbreite)
Trigger- und Interpolator-Jitter ��0.1 ps rms (typisch, Software-unterstützt), 2 ps rms (typisch, Hardware),
Kanal-Kanal-Deskew-Bereich �}9 x Zeit/Div. Einstellung oder 25 ns max. (je nachdem, was größer ist), jeder Kanal
Externe Zeitbasisreferenz (Eingang) 10 MHz oder 100 MHz; 50 �� Impedanz, angelegt am hinteren Eingang des MCM-Zi-A Hauptsteuermoduls
Externe Zeitbasisreferenz (Ausgang) 10 MHz oder 100 MHz; 50 �� Impedanz, Ausgang an der Rückseite des MCM-Zi-A Hauptsteuermoduls
 

Erfassungssystem

Single-Shot-Abtastrate/Kan 160 GS/s auf jedem Kanal im >36-GHz-Modus.
80 GS/s auf jedem Kanal im 36-GHz-Modus.
Maximale Auslöserate 1,000,000 Wellenformen/Sekunde (im Sequenzmodus, bis zu 4 Kanäle)
Zeit zwischen den Segmenten 1 ��s
Standardspeicher (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal) (Anzahl der Segmente) 64 Mio. / 64 Mio. / 64 Mio
(In 36-GHz-Modi, Referenzspeicherspezifikation für 36-GHz-LabMaster)
(1000)
Speicheroptionen (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal)
(Anzahl der Segmente)
S-32-Option:
64M / 64M / 64M
(3,500)
M-64-Option:
128M / 128M / 128M
(7,500)
Option L-128:
256M / 256M / 256M
(15,000)
Option VL-256:
512M / 512M / 512M
(15,000)
XL-512-Option:
1024M / 1024M / 1024M
(15,000)
(In ?36-GHz-Modi, Referenzspeicherspezifikation für LabMaster 10 Zi-A 36-GHz-Systeme)
 

Akquisitionsverarbeitung

Mittelwertbildung Aufsummierte Mittelung auf 1 Million Sweeps; kontinuierliche Mittelung bis 1 Million Sweeps
Verbesserte Auflösung (ERES) Von 8.5 bis 11 Bit vertikale Auflösung
Umschlag (Extrema) Hülle, Boden oder Dach für bis zu 1 Million Sweeps
Interpolation Linear oder Sin x/x
 

Auslösendes System

Modi Normal, Auto, Einzel und Stopp
Quellen Beliebige Kanäle 1-4 (Edge-, Window-, SMART-, Cascade-Trigger), AUX, interne Fast Edge; oder einen beliebigen Eingangskanal (nur Flankentrigger) auf zusätzlichen 10-xxZi-A-Erfassungsmodulen (Kanäle 5 und höher).
Steilheit und Pegel sind für jede Quelle einzigartig, mit Ausnahme des Line-Triggers.
Kopplungsmodus DC, AC, HFRej, LFRej
Pre-Trigger-Verzögerung 0-100% der Speichergröße (einstellbar in 1%-Schritten von 100 ns)
Post-Trigger-Verzögerung 0–10,000 Divisionen im Echtzeitmodus, begrenzt bei langsameren Zeit-/Div-Einstellungen oder im Rollmodus
Verzögerung durch Zeit oder Ereignisse Von 2 ns bis 20 s oder von 1 bis 99,999,999 Ereignisse
Interner Triggerbereich �}4.1 Div von der Mitte
Triggerempfindlichkeit mit Flankentrigger (1.85/2.4/2.92-mm-Eingänge) Für Ch 1-80 eines LabMaster 10 Zi-A-Systems:
3 div @ �� 12 GHz
1.5 div @ �� 3 GHz
1.0 div @ �� 200 MHz
(für DC-Kopplung, �� 10 mV/div, 50 ��)
Externe Triggerempfindlichkeit (Flankentrigger) Nur für Ch 1-4 eines beliebigen LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmoduls:
2 div @ �� 1 GHz,
1.5 div @ �� 500 MHz,
1.0 div @ �� 200 MHz,
(für DC-Kopplung)
max. Triggerfrequenz, SMART-Trigger Nur für Ch 1-4 eines beliebigen LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmoduls:
2.0 GHz @ �� 10 mV/div (minimal triggerbare Breite 200 ps)
Externer Trigger-Eingangsbereich Für jedes LabMaster 10xx-Zi-A-Erfassungsmodul: Aux (�}0.4 V)
(Nur das Erfassungsmodul Ch1-4 hat einen "aktiven" AUX-Eingang)
 

Grundlegende Trigger

TV-Composite-Video Nicht verfügbar
 

Triggerung des seriellen Hochgeschwindigkeitsprotokolls

Datenraten Option LM10Zi-6GBIT-80B-8B10B-TD: 600 Mb/s bis 6.5 Gb/s, Eingang nur Kanal 4
Option LM10Zi-14GBIT-80B-8B10B-TD: 600 Mb/s bis 14.1 Gb/s, Eingang nur Kanal 4
(Hinweis: Der Eingang von Kanal 3 erfasst das Signal zum Triggern, wenn sich das Oszilloskop im ��25-GHz-Modus befindet.)
Musterlänge 80-Bit-NRZ, acht 8b/10b-Symbole
Takt- und Datenausgänge Keine Clock- und Data-Recovery-Ausgänge vorhanden
 

Messauslöser

Messtriggerfähigkeit 0
 

Anzeige von Farbwellenformen

Typ Am LabMaster MCM-Zi Hauptsteuermodul: Farbiger 15.3-Zoll-Flachbildschirm TFT-Aktivmatrix-LCD mit hochauflösendem Touchscreen
Auflösung WXGA; 1280 x 768 Pixel.
Anzahl der Spuren Maximal 40 Traces anzeigen. Zeigen Sie gleichzeitig Kanal-, Zoom-, Speicher- und mathematische Spuren an.
Rasterstile Auto, Single, Dual, Triple, Quad, Octal, XY, Single+XY, Dual+XY, Zwölf, Sechzehn. Bis zu zwanzig Raster verfügbar mit einigen Softwareoptionen.
Wellenformdarstellung Musterpunkte verbunden oder nur Musterpunkte
 

Interner Wellenformspeicher

Interner Wellenformspeicher 12 aktive Wellenformspeicherspuren (M1-M12) speichern 16-Bit/Punkt-Wellenformen in voller Länge. Wellenformen können in einer beliebigen Anzahl von Dateien gespeichert werden, die nur durch die Kapazität des Datenträgers begrenzt sind.
 

Integriertes zweites Display

Typ Unterstützt die Touchscreen-Integration eines vom Benutzer bereitgestellten zweiten Displays mit Split-Grid-Fähigkeit.
(Hinweis: Der Touchscreen-Treiber für das zweite Display ist möglicherweise kein Fujitsu-Treiber.)
Auflösung Wird durch die vom Benutzer gewählte Anzeige bestimmt
 

LeCroy WaveStream Fast Viewing-Modus

Intensität 256 Intensitätsstufen, 1-100% einstellbar über die Frontplatte
Typen Wählen Sie analog oder farblich abgestuft
Anzahl der Kanäle bis zu 80 gleichzeitig
Max. Abtastrate 160GS / s
Persistenz Altern Wählen Sie zwischen 500 ms und unendlich
Wellenformen/Sekunde (kontinuierlich) bis zu 2500 Wellenformen/Sekunde
Produktion Frontseitiges Umschalten zwischen WaveStream ON (Analog), ON (Farbe) und OFF
 

Analoge Persistenzanzeige

Analoge und farbgradierte Persistenz Variable Sättigungsgrade; speichert die Persistenzdaten jeder Ablaufverfolgung im Speicher
Persistenztypen Wählen Sie analog, farbig oder dreidimensional
Trace-Auswahl Aktivieren Sie die Persistenz für alle oder eine beliebige Kombination von Ablaufverfolgungen
Persistenz Altern Wählen Sie zwischen 500 ms und unendlich
Sweep-Anzeigemodi Alle akkumuliert oder alle akkumuliert mit hervorgehobener letzter Spur
 

Hochgeschwindigkeits-Digitizer-Ausgang (Option)

Typ Option LSIB-2. Wird im LabMaster MCM-Zi Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi Acquisition Module verwendet wird.
Übertragungsrate bis zu 325 MB/s (typisch) - Maximal 4 Kanäle (fragen Sie Teledyne LeCroy nach >4 Kanälen)
Ausgabeprotokoll PCI Express, Gen 1 (4 Lanes für die Datenübertragung genutzt)
Kontrollprotokoll TCP / IP
Befehlssatz Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
 

Prozessor / CPU

Prozessorspeicher 32 GB standardmäßig. Bis zu 192 GB optional erhältlich.
Betriebssystem Microsoft WindowsR 7 Professional Edition (64-Bit)
Echtzeituhr Datum und Uhrzeit werden mit Wellenform in Hardcopy-Dateien angezeigt. SNTP-Unterstützung zur Synchronisierung mit präzisen internen Uhren.
 

Zoom-Expansionsspuren

Zoom-Expansionsspuren Zeigen Sie bis zu 12 Zoom- und 12 Math/Zoom-Kurven an
 

Speicher einrichten

Frontplatten- und Instrumentenstatus Speichern Sie auf der internen Festplatte, über das Netzwerk oder auf einem per USB angeschlossenen Peripheriegerät.
 

Schnittstelle

Fernbedienung Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
Netzwerkkommunikationsstandard VXI-11 oder VICP, LXI Klasse C (v1.2) konform
GPIB-Port Unterstützt IEEE-488.2. Wird im LabMaster MCM-Zi Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi Acquisition Module verwendet wird.
LSIB-Port (optional) Unterstützt das PCIe Gen1 x4-Protokoll mit der von LeCroy bereitgestellten API. Wird in LabMaster LabMaster MCM-Zi-A Master Control Module installiert und verwendet einen verfügbaren PCIe-Steckplatz, der normalerweise von einem LabMaster 10-xxZi-A Acquisition Module verwendet wird.
Ethernet-Anschluss Unterstützt 10/100/1000BaseT Ethernet-Schnittstelle (RJ45-Port)
USB-Ports LabMaster MCM-Zi -A Hauptsteuermodul: insgesamt mindestens 2 USB 2.0-Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts zur Unterstützung von Windows-kompatiblen Geräten
LabMaster MCM-Zi -A Hauptsteuermodul: insgesamt mindestens 3 USB 2.0-Anschlüsse an der Vorderseite des Geräts zur Unterstützung von Windows-kompatiblen Geräten
Anschluss für externen Monitor Dual-Link-DVI-kompatibel zur Unterstützung der internen Anzeige auf dem MCM-Zi-Hauptsteuermodul (Auflösung von 1280 x 768 Pixel) und vom Kunden bereitgestellten Monitor mit einer Auflösung von bis zu WQXGA (2560 x 1600 Pixel) im erweiterten Desktop-Modus.
 

AUX Eingang

Signalarten Für externen Triggereingang. Befindet sich auf jedem LabMaster 10-xxZi-A-Erfassungsmodul (vorderseitig montierter BNC, 50 ��). Das 10-xxZi-A-Erfassungsmodul, das für die Kanäle 1-4 verwendet wird, enthält einen „aktiven“ AUX-Eingang.
Kopplung 50 ��: Gleichstrom
Max. Eingangsspannung 5 Vrms
 

Hilfsausgang

Signalarten Wählen Sie Kalibrator, Steuersignale oder Aus
Ausgangssignal 500 Hz-5 MHz Rechteckwelle oder DC-Pegel; 0.0 bis 500 mV in 50 �� (0-1 V in 1 M��)
Steuersignale Trigger aktiviert, Trigger aus, Pass/Fail-Status, Aus
Anschlusstyp BNC, befindet sich an der Vorderseite jedes LabMaster 10-xxZi-Erfassungsmoduls. Das 10-xxZi-Erfassungsmodul, das für die Kanäle 1–4 verwendet wird, enthält einen „aktiven“ AUX-Ausgang.
 

Automatisches Setup

Auto Setup Stellt automatisch Zeitbasis, Trigger und Empfindlichkeit ein, um eine breite Palette sich wiederholender Signale anzuzeigen
Vertikale Skala finden Stellt automatisch die vertikale Empfindlichkeit und den Offset für den ausgewählten Kanal ein, um eine Wellenform mit dem maximalen Dynamikbereich anzuzeigen
 

Allgemein

Automatische Kalibrierung Stellt sicher, dass die spezifizierte DC- und Timing-Genauigkeit für mindestens 1 Jahr aufrechterhalten wird.
 

Tastköpfe

Tastköpfe Keine passiven Sonden im Lieferumfang enthalten
Sondensystem Bis zu 36 GHz Eingänge: 2.92-mm-Schnittstelle.
Bis zu 65 GHz Eingänge: 1.85-mm-Schnittstelle
Die 2.92-mm-Schnittstelle erkennt und unterstützt automatisch eine Vielzahl kompatibler Sonden.
Verwenden Sie die 2.92-mm-Sondenadapter L2.92A-PLINK oder L2.92A-PBUS, um 50 ProLink- oder ProBus-kompatible Sonden an die 2.92-mm-Schnittstelle anzuschließen.
Skalierungsfaktoren Je nach verwendeter Sonde automatisch oder manuell ausgewählt
Kalibrierungsausgabe MCM-Zi-A Hauptsteuermodul: Fast-Edge-Ausgang, 5-MHz-Rechteckwelle, 350 mVp-p (typisch), 50 ps Anstiegszeit, Ausgang an SMA-Anschluss, AC-gekoppelt
 

Strombedarf

Stromspannung LabMaster 10-xxZi Erfassungsmodul: 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; 100-120 VAC �}10 % bei 380-420 Hz; Automatische Wechselspannungsauswahl, Installationskategorie II
LabMaster MCM-Zi Hauptsteuermodul: 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; Automatische Wechselspannungsauswahl, Installationskategorie II
Max. Energieverbrauch LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul - 1275 W / 1275 VA.
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 450 W / 450 VA.
Jedes Modul und die CPU haben ein separates Netzkabel.
 

Umwelt und Sicherheit

Temperatur (Betrieb) +5 �� bis +40 ��
Temperatur (nicht in Betrieb) -20 �� bis +60 ��
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 5 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bis +31 ��.
Die Obergrenze reduziert sich auf 50 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bei +40 ��.
Feuchtigkeit (nicht in Betrieb) 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) gemäß Prüfung gemäß MIL-PRF-28800F
Höhe (Betrieb) Bis zu 10,000 Fuß (3048 m) bei oder unter +25 ��
Höhe (nicht in Betrieb) Bis zu 40,000 m
Zufällige Vibration (in Betrieb) 0.5 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Zufällige Vibration (nicht in Betrieb) 2.4 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Funktioneller Schock 20-g-Spitze, Halbsinus, 11-ms-Impuls, 3 Schocks (positiv und negativ) in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 18 Schocks
 

ABMESSUNGEN

Abmessungen (HBT) LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul – 10.9 x 18.2 x 15.6 mm (277" H x 462" B x 396" T),
LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul – 8.0 x 18.2 x 26 mm (202" H x 462" B x 660" T)
Gewicht LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul -58 lbs. (26.4kg)
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 47 lbs. (21.4kg)
Versandgewicht LabMaster 10-xxZi-A Erfassungsmodul -76 lbs. (34.5kg)
LabMaster MCM-Zi-A Hauptsteuermodul - 56 lbs. (25.5kg)
 

Zertifizierungen

Zertifizierungen CE-konform, UL- und cUL-gelistet; entspricht EN 61326, EN 61010-1, EN61010-2-030, UL 61010-1 3. Ausgabe und CSA C22.2 Nr. 61010-1-12
 

Garantie und Service

Garantie und Service 3 Jahre Garantie; Kalibrierung jährlich empfohlen.
Zu den optionalen Serviceprogrammen gehören erweiterte Garantie, Upgrades und Kalibrierungsservices.
 

LabMaster Slave �A�N�C�W�V�����E���W���[��

�~�b�N�X�h�E�V�O�i���E�\�����[�V����

�������E�I�v�V����

�n�[�h�E�G�A�E�I�v�V����

�d�����

�g���K�^�f�R�[�h�E�I�v�V����

�W�b�^��̓p�b�P�[�W

�f�W�^���E�t�B���^�E�I�v�V����

�R���v���C�A���X�E�e�X�g�E�I�v�V����

���̑��A�ėp�\�t�g�E�G�A

�V���A���E�f�[�^���

���̑�

�f�[�^�X�g���[�W���

�e�X�g�E�t�B�N�X�`��

�y�[�W�g�b�v�ɖق�

Power Rail Tastköpfe

RP4030
Strom-/Spannungsschienensonde. 4-GHz-Bandbreite, 1.2-fache Dämpfung, +/-30 V Offset, +/-800 mV Enthält einen kompletten Satz an Einlötkabeln, Koaxialkabeln und Leiterplattenhalterungen.
RP4000-BROWSER
RP4030 350 MHz Browser-Tipp-Zubehör. Enthält 0 Ohm (1x), 450 Ohm (10x) und 950 Ohm (20x) Spitzen.
RP4000-MCX-LEAD-SI
Menge 3 MCX 4-GHz-Einlötkabelzubehör (zusätzlich zu den mit RP4030 gelieferten), 18 cm lang
RP4000-MCX-PCBMOUNT
Menge 10 MCX 6 mm x 6 mm PCB-Halterungen (zusätzlich zu denen, die mit RP4030 geliefert werden)

Differentialsonden (4-6 GHz)

TF-DSQ
Sonden-Deskew- und Kalibrierungs-Testvorrichtung Begrenzte Verfügbarkeit

Differentialsonden (8-13 GHz)

TF-DSQ
Sonden-Deskew- und Kalibrierungs-Testvorrichtung Begrenzte Verfügbarkeit

Differentialsonden (13-25 GHz)

D1605-A-PLA
16-GHz-ProLink-Differentialtastkopf mit Dxx05-SI-Einlötspitze (2 Stück)
Dxx05-PT-KIT
WaveLink Dxx05-PT (bis 22 GHz Nennleistung) Adj. Positioner Tip Kit. Zur Verwendung mit Dxx05-A-Verstärkern.
DXX05-SI
Ersatz-Dxx05-SI 13–25 GHz Einlötkabel mit Anz. 5 Ersatzwiderstände.
D1605-A-CCNIST
NIST-Kalibrierung für D1605-A. Enthält Testdaten.
D2005-A-CCNIST
NIST-Kalibrierung für D2005-A. Enthält Testdaten.
D2505-A-CCNIST
NIST-Kalibrierung für D2505-A. Enthält Testdaten.
D2005-A-PLA
20-GHz-ProLink-Differentialtastkopf mit Dxx05-SI-Einlötspitze (2 Stück)
D2505-A-2.92 MM
25-GHz-ProLink-Differentialtastkopf mit Dxx05-SI-Einlötspitze (2 Stück)
TF-DSQ
Sonden-Deskew- und Kalibrierungs-Testvorrichtung Begrenzte Verfügbarkeit

Optische Sonden

OE695G
Optisch-zu-Elektrisch-Konverter

Sondenteile und -kits

OE695G-REFKAL
OE695G Referenzkalibrierung (1 Kanal)