* �̔��I�����fasst����B

SDA 7Zi-A�V���[�Y

SDA 7Zi-A�V���[�Y�A�V���A����f�[�^��A�i���C�U��WavePro 7Zi-A�V�� �[�Y��I�V���X�R�[�v���x�[�X�Ƃ��ăV���A����f�[�^��C�� �^�t�F�[�X�̉�͗p�c�[��SDA �U��W�����ڂ�����p���f���ł��B� ]������̃��N���C�Ǝ��̋@�\�ł���A�A�C�p�^�[���ATIE�A�o�X� ^�u��J�[�u�A�W�b�^�q�X�g�O������4��͌��ʓ����\���Ƒ�� ܂��āA���͂ȃV���A���E�f�[�^��͂��������܂��B�܂��A�I�v�V�� ���ŃC�[�T�l�b�g�AUSB�APCI Express Gen1�ASerialATA�AUWB��HDMI�̃R���v���C�A���X�����ɑΉ� ���Ă��܂��B


  • @
  • @
  • @
��{�d�l
���f���� �ø� �T���v�����O���x(4ch��/2ch��) �W��������(4ch��/2ch��)
SDA 725Zi-A

�̔��Ich��

2.5 GHz 20/40 GS/s 32/64 M�|�C���g
SDA 735Zi-A

�̔��Ich��

3.5 GHz 20/40 GS/s 32/64 M�|�C���g
SDA 740Zi-A

�̔��Ich��

4 GHz 20/40 GS/s 32/64 M�|�C���g
SDA 760Zi-A

�̔��Ich��

6 GHz 20/40 GS/s 32/64 M�|�C���g

���f�����ƃX�y�b�N�ڍׁi���f�������N���b�N�ŏڍו\������܂��j 

SDA 725Zi-A�@�X�y�b�N

Vertikales System

Analog (ProBus-Eingang) Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) 2.5 GHz (≥10 mV/div)
Analog (ProBus-Eingang) Bandbreite bei 1 M�� (-3 dB) 500 MHz (typisch) (≥5 mV/div)
Anstiegszeit (10–90 %) 150 ps (typisch, Flatness-Modus)
Anstiegszeit (20–80 %) 176 ps (typisch, Flatness-Modus)
Eingangskanäle 4
Bandbreitenbegrenzer 20MHz, 200MHz, 1GHz
Eingangsimpedanz 50 ��+/-2% oder 1 M��||16pF, 10 M�� || 11 pF mit mitgelieferter Sonde
Eingangskopplung ProBus-Eingänge - 1 M��: AC, DC, GND; 50 ��: DC, GND
Maximale Eingangsspannung 50 ��: �}5 Veff
1 M��: 250 V max. (Spitze AC: < 10 kHz + DC)
Kanal-Kanal-Isolierung DC bis 2 GHz: 46 dB (>200:1 VSWR)
2 bis 4 GHz: 34 dB (>50:1 VSWR)
4 bis 6 GHz: 26 dB (>20:1 VSWR)
(Für zwei beliebige ProLink-Eingangskanäle, gleiche v/div-Einstellungen, typisch)
Vertikale Auflösung 8 Bit; bis zu 11 Bit mit erhöhter Auflösung (ERES)
Sensitivity 50 ��: 2 mV–1 V/div, voll variabel (2–9.99 mV/div über Zoom); 1 M��: 1 mV–10 V/div, voll variabel
DC-Verstärkungsgenauigkeit �}1.5 % des Skalenendwerts
Versatzbereich 50 �� (ProBus):
�}750 mV bei 10–170 mV/Div
�}4 V bei 172 mV/div -1 V/div
1 M��:
�}1 V bei 2–128 mV/Div
�}10 V @ 130 mV-1.28 V/div
�}100 V bei 1.3 V-10 V/Div
Offset-Genauigkeit �}(1.5 % des Skalenendwerts + 1.0 % des Offsetwerts + 1 mV)
@

Horizontales System

Zeitbasen Interne Zeitbasis gemeinsam für 4 Eingangskanäle; Am Hilfseingang kann ein externer Takt angelegt werden
Zeit-/Divisionsbereich 20 ps/div–1000 s/div (RIS-Modus: 20 ps/div – 10 ns/div; Roll-Modus: bis zu 1000 s/div)
Uhrgenauigkeit < 1 ppm + (Alterung von 0.5 ppm/Jahr seit der letzten Kalibrierung)
Zeitintervallgenauigkeit < 0.06 / SR + (Uhrgenauigkeit* Messwert) (rms)
Jitter Noise Floor 1.0 ps (TIE, typisch)
Trigger- und Interpolator-Jitter 2 psrms (typisch) <0.1 ps rms (typisch, softwareunterstützt)
Kanal-Kanal-Deskew-Bereich �}9 x Zeit/Div. Einstellung, max. 100 ms, je Kanal
Externe Zeitbasisreferenz (Eingang) 10 MHz; 50 �� Impedanz, angelegt am hinteren Eingang
Externe Zeitbasisreferenz (Ausgang) 10 MHz; 50 �� Impedanz, Ausgang rückseitig
Externe Uhr 30 MHz–2 GHz, 50 �� Impedanz, angelegt am Hilfseingang
@

Erfassungssystem

Single-Shot-Abtastrate/Kan 40 GS/s auf 2 Kanälen
20 GS/s am 4. Ch
Random Interleaved Sampling (RIS) 200 GS/s für sich wiederholende Signale (20 ps/div bis 10 ns/div)
Maximale Auslöserate 1,000,000 Wellenformen/Sekunde (im Sequenzmodus, bis zu 4 Kanäle)
Zeit zwischen den Segmenten 1 μs
Speicheroptionen (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal) M-64-Option:
64M / 128M / 128M
(15,000)
Option L-128:
128M / 256M / 256M
(15,000)
Standardspeicher (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal) (Anzahl der Segmente) 32 Mio. / 64 Mio. / 64 Mio
(5000)
@

Akquisitionsverarbeitung

Mittelwertbildung Aufsummierte Mittelung auf 1 Million Sweeps; kontinuierliche Mittelung bis 1 Million Sweeps
Verbesserte Auflösung (ERES) Von 8.5 bis 11 Bit vertikale Auflösung
Umschlag (Extrema) Hülle, Boden oder Dach für bis zu 1 Million Sweeps
Interpolation Linear oder Sin x/x
@

Auslösendes System

Modi Normal, Auto, Einzel und Stopp
Quellen Beliebiger Eingangskanal, Aux, Aux/10 oder Line; Steilheit und Pegel, die für jede Quelle einzigartig sind (außer Linientrigger)
Kopplungsmodus DC, AC, HFRej, LFRej
Pre-Trigger-Verzögerung 0-100% der Speichergröße (einstellbar in 1%-Schritten von 100 ns)
Post-Trigger-Verzögerung 0–10,000 Divisionen im Echtzeitmodus, begrenzt bei langsameren Zeit-/Div-Einstellungen oder im Rollmodus
Verzögerung durch Zeit Von 2 ns bis 20 s oder von 1 bis 99,999,999 Ereignisse
Interner Triggerbereich �}4.1 Div von der Mitte
Triggerempfindlichkeit mit Flankentrigger (Ch 1–4) ProBus-Eingänge 2 div @ < 2.5 GHz
1.5 div @ < 1.25 GHz
1.0 div @ < 200 MHz
(für DC-, AC-, LFRej-Kopplung, ≥ 10 mV/div, 50 �� )
Externe Triggerempfindlichkeit (Flankentrigger) 2 div @ < 1 GHz
1.5 div @ < 500 MHz
1.0 div @ < 200 MHz
(für DC-, AC-, LFRej-Kopplung)
Externer Trigger-Eingangsbereich Aux (�}0.4 V); Aux/10 (�}4 V)
max. Triggerfrequenz, SMART-Trigger 2.0 GHz @ ≥ 10 mV/div (minimal triggerbare Breite 300 ps)
@

Grundlegende Trigger

Edge Triggert, wenn das Signal die Flanken- (positiv, negativ oder beides) und Pegelbedingungen erfüllt.
TV-Composite-Video Triggert NTSC oder PAL mit wählbarer Zeile und Halbbild; HDTV (720p, 1080i, 1080p) mit wählbarer Bildrate (50 oder 60 Hz) und Line; oder CUSTOM mit wählbaren Fields (1-8), Lines (bis zu 2000), Frame Rates (25, 30, 50 oder 60 Hz), Interlacing (1:1, 2:1, 4:1, 8
@

SMART-Trigger

Status- oder Edge-qualifiziert Triggert nur dann auf eine Eingangsquelle, wenn ein definierter Zustand oder eine Flanke an einer anderen Eingangsquelle aufgetreten ist. Die Verzögerung zwischen den Quellen ist nach Zeit oder Ereignissen wählbar.
Erst qualifiziert Triggert im Sequenzerfassungsmodus nur dann wiederholt auf Ereignis B, wenn ein definiertes Muster, ein Zustand oder eine Flanke (Ereignis A) im ersten Segment der Erfassung erfüllt ist. Holdoff zwischen Quellen ist nach Zeit oder Ereignissen wählbar.
Aussteiger Triggert, wenn das Signal länger als die ausgewählte Zeit zwischen 1 ns und 20 s ausfällt.
Motiv Logische Verknüpfung (AND, NAND, OR, NOR) von 5 Eingängen (4 Kanäle und externer Triggereingang). Jede Quelle kann „high“, „low“ oder „don�ft care“ sein. Der High- und Low-Pegel kann unabhängig voneinander ausgewählt werden. Triggert am Anfang oder Ende des Musters.
@

SMART-Trigger mit Ausschlusstechnologie

Glitch Triggert auf positive oder negative Glitches mit wählbaren Breiten von 200 ps (abhängig von der Bandbreite des Oszilloskops) bis 20 s oder auf intermittierende Fehler.
Breite (Signal oder Muster) Triggert auf positive, negative oder beide Breiten mit wählbaren Breiten von 200 ps (abhängig von der Bandbreite des Oszilloskops) bis 20 s oder auf intermittierende Fehler.
Intervall (Signal oder Muster) Triggert auf wählbare Intervalle zwischen 1 ns und 20 s.
Timeout (Zustand/Flanke qualifiziert) Triggert auf jede Quelle, wenn ein bestimmter Zustand (oder eine Übergangsflanke) auf einer anderen Quelle aufgetreten ist. Die Verzögerung zwischen Quellen beträgt 1 ns bis 20 s oder 1 bis 99,999,999 Ereignisse.
Runde Trigger auf positive oder negative Runts, definiert durch zwei Spannungsgrenzen und zwei Zeitgrenzen. Wählen Sie zwischen 1 ns und 20 ns.
Anstiegsgeschwindigkeit Trigger auf Flankenraten. Wählen Sie Grenzwerte für dV, dt und Steilheit. Wählen Sie Flankengrenzen zwischen 1 ns und 20 ns.
Ausschlussauslösung Triggern Sie auf intermittierende Fehler, indem Sie das erwartete Verhalten angeben und auslösen, wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist
@

Kaskaden-(Sequenz-)Triggerung

Capability Arm auf „A“-Ereignis, dann Trigger auf „B“-Ereignis. Oder bei „A“-Ereignis aktivieren, dann bei „B“-Ereignis qualifizieren und bei „C“-Ereignis auslösen. Oder bei einem �gA�h-Ereignis aktivieren, dann bei einem �gB�h-, dann bei einem �gC�h-Ereignis qualifizieren und bei einem �gD�h-Ereignis auslösen
Typen A-, B-, C- oder D-Ereignis: Flanke, Glitch, Breite, Fenster, Dropout, Intervall, Runt, Anstiegsrate oder Muster (analog).
Sperre Holdoff zwischen A und B, B und C, C oder D oder beliebig ist nach Zeit oder Anzahl der Ereignisse wählbar
Zurücksetzen Zurücksetzen zwischen A und B, B und C, C und D oder einer beliebigen Kombination ist in Zeit oder Anzahl von Ereignissen wählbar
@

Triggerung des seriellen Hochgeschwindigkeitsprotokolls

Datenraten 100 Mbit/s - 1.25 Gbit/s
Musterlänge 80 Bit, NRZ oder 8b10b
Takt- und Datenausgänge 400 mVp-p (typisch) AC-gekoppelt
Taktwiederherstellungs-Jitter 1 ps rms + 0.3 % Einheitsintervall rms für PRBS-Datenmuster mit 50 % Übergangsdichte
Hardwaretakt-Wiederherstellungsschleife BW PLL Loop BW = Fbaud/5500, 100 Mb/s bis 2.488 Gb/s (typisch)
@

Anzeige von Farbwellenformen

Typ Farbiger 15.3" TFT-Aktivmatrix-LCD-Flachbildschirm mit hochauflösendem Touchscreen
Auflösung WXGA; 1280 x 768 Pixel.
Anzahl der Spuren Maximal 8 Messkurven anzeigen. Zeigen Sie gleichzeitig Kanal-, Zoom-, Speicher- und mathematische Spuren an.
Rasterstile Auto, Single, Dual, Quad, Oktal, XY, Single+XY, Dual+XY
Wellenformdarstellung Musterpunkte verbunden oder nur Musterpunkte
@

Prozessor / CPU

Typ Intel® CoreTM 2 Quad, 3 GHz (oder besser)
Prozessorspeicher 8 GB standardmäßig
Betriebssystem Microsoft Windows® Vista Business Edition (64 Bit) mit SP1
Echtzeituhr Datum und Uhrzeit werden mit Wellenform in Hardcopy-Dateien angezeigt. SNTP-Unterstützung zur Synchronisierung mit präzisen internen Uhren.
@

Speicher einrichten

Frontplatten- und Instrumentenstatus Speichern Sie auf der internen Festplatte, über das Netzwerk oder auf einem per USB angeschlossenen Peripheriegerät.
@

Schnittstelle

Fernbedienung Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
Netzwerkkommunikationsstandard VXI-11 oder VICP, LXI Klasse C (v 1.2) konform
GPIB-Anschluss (optional) Unterstützt IEEE-488.2
LSIB-Port (optional) Unterstützt das PCIe Gen1 x4-Protokoll mit der von LeCroy bereitgestellten API
Ethernet-Anschluss Unterstützt 10/100/1000BaseT Ethernet-Schnittstelle (RJ45-Port)
USB-Ports mindestens 6 USB 3-Anschlüsse insgesamt (einschließlich 2.0 auf der Vorderseite) unterstützen Windows-kompatible Geräte
Anschluss für externen Monitor 15-poliger D-Typ WXGA-kompatibel zur Unterstützung eines vom Kunden bereitgestellten externen Monitors. DVI- und Stromanschluss zur Unterstützung des zusätzlichen Touchscreen-Display-Zubehörs LeCroy WPZi-EXTDISP-15. Beinhaltet Unterstützung für erweiterten Desktop-Betrieb mit optionalem LeCroy oder anderen
Peripheriebus LeCroy LBUS-Standard
@

Hilfsausgang

Anschlusstyp BNC, befindet sich auf der Vorderseite
Signalarten Wählen Sie Kalibrator, Steuersignale oder Aus
Ausgangssignal 500 Hz–5 MHz Rechteckwelle oder DC-Pegel; 2.5 mV bis 500 mV in 50 �� (5 mV–1 V in 1 M��)
Steuersignale Trigger aktiviert, Trigger aus, Pass/Fail-Status, Aus
@

Strombedarf

Stromspannung 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; 100-120 VAC �}10 % bei 380-420 Hz; Automatische AC-Spannungsauswahl;
Max. Energieverbrauch 850W/850VA
@

Umwelt und Sicherheit

Temperatur (Betrieb) +5 °C bis +40 °C einschließlich CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk
Temperatur (nicht in Betrieb) –20 °C bis +60 °C
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 5 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bis +31 ��C. Die Obergrenze wird auf 50 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bei +40 ��C abgesenkt.
Feuchtigkeit (nicht in Betrieb) 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) gemäß Prüfung gemäß MIL-PRF-28800F
Höhe (Betrieb) Bis zu 10,000 Fuß (3048 m) bei oder unter +25 °C
Höhe (nicht in Betrieb) Bis zu 40,000 m
Zufällige Vibration (in Betrieb) 0.5 g 5 Hz bis 500 Hz, 10 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 30 Minuten
Zufällige Vibration (nicht in Betrieb) 2.0 g 5 Hz bis 500 Hz, 10 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 30 Minuten
Funktioneller Schock 20-g-Spitze, Halbsinus, 11-ms-Impuls, 3 Schocks (positiv und negativ) in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 18 Schocks
@

ABMESSUNGEN

Abmessungen (HBT) 14" H x 18.4" B x 11.4" T (355 x 467 x 289 mm)
Gewicht 40.5 lbs. (18.5 kg)
Versandgewicht 58.5 lbs. (26.5 kg)
@

Zertifizierungen

Zertifizierungen CE-konform, UL- und cUL-gelistet; entspricht EN 61326-1, EN 61010-1, UL 61010-1 2. Ausgabe und CSA C22.2 Nr. 61010-1-04
@

Garantie und Service

Garantie und Service 3 Jahre Garantie; Kalibrierung jährlich empfohlen. Zu den optionalen Serviceprogrammen gehören erweiterte Garantie, Upgrades und Kalibrierungsservices.
@
SDA 735Zi-A�@�X�y�b�N

Vertikales System

Analog (ProBus-Eingang) Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) 3.5 GHz (≥10 mV/div)
Analog (ProBus-Eingang) Bandbreite bei 1 M�� (-3 dB) 500 MHz (typisch) (≥5 mV/div)
Anstiegszeit (10–90 %) 120 ps (typisch, Flatness-Modus)
Anstiegszeit (20–80 %) 113 ps (typisch, Flatness-Modus)
Eingangskanäle 4
Bandbreitenbegrenzer 20 MHz, 200 MHz, 1 GHz, 3 GHz
Eingangsimpedanz 50 ��+/-2% oder 1 M��||16pF, 10 M�� || 11 pF mit mitgelieferter Sonde
Eingangskopplung ProBus-Eingänge - 1 M��: AC, DC, GND; 50 ��: DC, GND
Maximale Eingangsspannung 50 ��: �}5 Veff
1 M��: 250 V max. (Spitze AC: < 10 kHz + DC)
Kanal-Kanal-Isolierung DC bis 2 GHz: 46 dB (>200:1 VSWR)
2 bis 4 GHz: 34 dB (>50:1 VSWR)
4 bis 6 GHz: 26 dB (>20:1 VSWR)
(Für zwei beliebige ProLink-Eingangskanäle, gleiche v/div-Einstellungen, typisch)
Vertikale Auflösung 8 Bit; bis zu 11 Bit mit erhöhter Auflösung (ERES)
Sensitivity 50 ��: 2 mV–1 V/div, voll variabel (2–9.99 mV/div über Zoom); 1 M��: 1 mV–10 V/div, voll variabel
DC-Verstärkungsgenauigkeit �}1.5 % des Skalenendwerts
Versatzbereich 50 �� (ProBus):
�}750 mV bei 10–170 mV/Div
�}4 V bei 172 mV/div -1 V/div
1 M��:
�}1 V bei 2–128 mV/Div
�}10 V @ 130 mV-1.28 V/div
�}100 V bei 1.3 V-10 V/Div
Offset-Genauigkeit �}(1.5 % des Skalenendwerts + 1.0 % des Offsetwerts + 1 mV)
@

Horizontales System

Zeitbasen Interne Zeitbasis gemeinsam für 4 Eingangskanäle; Am Hilfseingang kann ein externer Takt angelegt werden
Zeit-/Divisionsbereich 20 ps/div–1000 s/div (RIS-Modus: 20 ps/div – 10 ns/div; Roll-Modus: bis zu 1000 s/div)
Uhrgenauigkeit < 1 ppm + (Alterung von 0.5 ppm/Jahr seit der letzten Kalibrierung)
Zeitintervallgenauigkeit < 0.06 / SR + (Uhrgenauigkeit* Messwert) (rms)
Jitter Noise Floor 800 fs (TIE, typisch)
Trigger- und Interpolator-Jitter 2 psrms (typisch) <0.1 ps rms (typisch, softwareunterstützt)
Kanal-Kanal-Deskew-Bereich �}9 x Zeit/Div. Einstellung, max. 100 ms, je Kanal
Externe Zeitbasisreferenz (Eingang) 10 MHz; 50 �� Impedanz, angelegt am hinteren Eingang
Externe Zeitbasisreferenz (Ausgang) 10 MHz; 50 �� Impedanz, Ausgang rückseitig
Externe Uhr 30 MHz–2 GHz, 50 �� Impedanz, angelegt am Hilfseingang
@

Erfassungssystem

Single-Shot-Abtastrate/Kan 40 GS/s auf 2 Kanälen
20 GS/s am 4. Ch
Random Interleaved Sampling (RIS) 200 GS/s für sich wiederholende Signale (20 ps/div bis 10 ns/div)
Maximale Auslöserate 1,000,000 Wellenformen/Sekunde (im Sequenzmodus, bis zu 4 Kanäle)
Zeit zwischen den Segmenten 1 μs
Speicheroptionen (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal) M-64-Option:
64M / 128M / 128M
(15,000)
Option L-128:
128M / 256M / 256M
(15,000)
Standardspeicher (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal) (Anzahl der Segmente) 32M / 64M / 64M
(5000)
@

Akquisitionsverarbeitung

Mittelwertbildung Aufsummierte Mittelung auf 1 Million Sweeps; kontinuierliche Mittelung bis 1 Million Sweeps
Verbesserte Auflösung (ERES) Von 8.5 bis 11 Bit vertikale Auflösung
Umschlag (Extrema) Hülle, Boden oder Dach für bis zu 1 Million Sweeps
Interpolation Linear oder Sin x/x
@

Auslösendes System

Modi Normal, Auto, Einzel und Stopp
Quellen Beliebiger Eingangskanal, Aux, Aux/10 oder Line; Steilheit und Pegel, die für jede Quelle einzigartig sind (außer Linientrigger)
Kopplungsmodus DC, AC, HFRej, LFRej
Pre-Trigger-Verzögerung 0-100% der Speichergröße (einstellbar in 1%-Schritten von 100 ns)
Post-Trigger-Verzögerung 0–10,000 Divisionen im Echtzeitmodus, begrenzt bei langsameren Zeit-/Div-Einstellungen oder im Rollmodus
Verzögerung durch Zeit Von 2 ns bis 20 s oder von 1 bis 99,999,999 Ereignisse
Interner Triggerbereich �}4.1 Div von der Mitte
Triggerempfindlichkeit mit Flankentrigger (Ch 1–4) ProBus-Eingänge 2 div @ < 3.5 GHz
1.5 div @ < 1.75 GHz
1.0 div @ < 200 MHz
(für DC-, AC-, LFRej-Kopplung, ≥ 10 mV/div, 50 �� )
Externe Triggerempfindlichkeit (Flankentrigger) 2 div @ < 1 GHz
1.5 div @ < 500 MHz
1.0 div @ < 200 MHz
(für DC-, AC-, LFRej-Kopplung)
Externer Trigger-Eingangsbereich Aux (�}0.4 V); Aux/10 (�}4 V)
max. Triggerfrequenz, SMART-Trigger 2.0 GHz @ ≥ 10 mV/div (minimal triggerbare Breite 250 ps)
@

Grundlegende Trigger

Edge Triggert, wenn das Signal die Flanken- (positiv, negativ oder beides) und Pegelbedingungen erfüllt.
TV-Composite-Video Triggert NTSC oder PAL mit wählbarer Zeile und Halbbild; HDTV (720p, 1080i, 1080p) mit wählbarer Bildrate (50 oder 60 Hz) und Line; oder CUSTOM mit wählbaren Fields (1-8), Lines (bis zu 2000), Frame Rates (25, 30, 50 oder 60 Hz), Interlacing (1:1, 2:1, 4:1, 8
@

SMART-Trigger

Status- oder Edge-qualifiziert Triggert nur dann auf eine Eingangsquelle, wenn ein definierter Zustand oder eine Flanke an einer anderen Eingangsquelle aufgetreten ist. Die Verzögerung zwischen den Quellen ist nach Zeit oder Ereignissen wählbar.
Erst qualifiziert Triggert im Sequenzerfassungsmodus nur dann wiederholt auf Ereignis B, wenn ein definiertes Muster, ein Zustand oder eine Flanke (Ereignis A) im ersten Segment der Erfassung erfüllt ist. Holdoff zwischen Quellen ist nach Zeit oder Ereignissen wählbar.
Aussteiger Triggert, wenn das Signal länger als die ausgewählte Zeit zwischen 1 ns und 20 s ausfällt.
Motiv Logische Verknüpfung (AND, NAND, OR, NOR) von 5 Eingängen (4 Kanäle und externer Triggereingang). Jede Quelle kann „high“, „low“ oder „don�ft care“ sein. Der High- und Low-Pegel kann unabhängig voneinander ausgewählt werden. Triggert am Anfang oder Ende des Musters.
@

SMART-Trigger mit Ausschlusstechnologie

Glitch Triggert auf positive oder negative Glitches mit wählbaren Breiten von 200 ps (abhängig von der Bandbreite des Oszilloskops) bis 20 s oder auf intermittierende Fehler.
Breite (Signal oder Muster) Triggert auf positive, negative oder beide Breiten mit wählbaren Breiten von 200 ps (abhängig von der Bandbreite des Oszilloskops) bis 20 s oder auf intermittierende Fehler.
Intervall (Signal oder Muster) Triggert auf wählbare Intervalle zwischen 1 ns und 20 s.
Timeout (Zustand/Flanke qualifiziert) Triggert auf jede Quelle, wenn ein bestimmter Zustand (oder eine Übergangsflanke) auf einer anderen Quelle aufgetreten ist. Die Verzögerung zwischen Quellen beträgt 1 ns bis 20 s oder 1 bis 99,999,999 Ereignisse.
Runde Trigger auf positive oder negative Runts, definiert durch zwei Spannungsgrenzen und zwei Zeitgrenzen. Wählen Sie zwischen 1 ns und 20 ns.
Anstiegsgeschwindigkeit Trigger auf Flankenraten. Wählen Sie Grenzwerte für dV, dt und Steilheit. Wählen Sie Flankengrenzen zwischen 1 ns und 20 ns.
Ausschlussauslösung Triggern Sie auf intermittierende Fehler, indem Sie das erwartete Verhalten angeben und auslösen, wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist
@

Kaskaden-(Sequenz-)Triggerung

Capability Arm auf „A“-Ereignis, dann Trigger auf „B“-Ereignis. Oder bei „A“-Ereignis aktivieren, dann bei „B“-Ereignis qualifizieren und bei „C“-Ereignis auslösen. Oder bei einem �gA�h-Ereignis aktivieren, dann bei einem �gB�h-, dann bei einem �gC�h-Ereignis qualifizieren und bei einem �gD�h-Ereignis auslösen
Typen A-, B-, C- oder D-Ereignis: Flanke, Glitch, Breite, Fenster, Dropout, Intervall, Runt, Anstiegsrate oder Muster (analog).
Sperre Holdoff zwischen A und B, B und C, C oder D oder beliebig ist nach Zeit oder Anzahl der Ereignisse wählbar
Zurücksetzen Zurücksetzen zwischen A und B, B und C, C und D oder einer beliebigen Kombination ist in Zeit oder Anzahl von Ereignissen wählbar
@

Triggerung des seriellen Hochgeschwindigkeitsprotokolls

Datenraten 100 Mbit/s - 1.25 Gbit/s
Musterlänge 80 Bit, NRZ oder 8b10b
Takt- und Datenausgänge 400 mVp-p (typisch) AC-gekoppelt
Taktwiederherstellungs-Jitter 1 ps rms + 0.3 % Einheitsintervall rms für PRBS-Datenmuster mit 50 % Übergangsdichte
Hardwaretakt-Wiederherstellungsschleife BW PLL Loop BW = Fbaud/5500, 100 Mb/s bis 2.488 Gb/s (typisch)
@

Anzeige von Farbwellenformen

Typ Farbiger 15.3" TFT-Aktivmatrix-LCD-Flachbildschirm mit hochauflösendem Touchscreen
Auflösung WXGA; 1280 x 768 Pixel.
Anzahl der Spuren Maximal 8 Messkurven anzeigen. Zeigen Sie gleichzeitig Kanal-, Zoom-, Speicher- und mathematische Spuren an.
Rasterstile Auto, Single, Dual, Quad, Oktal, XY, Single+XY, Dual+XY
Wellenformdarstellung Musterpunkte verbunden oder nur Musterpunkte
@

Prozessor / CPU

Typ Intel® CoreTM 2 Quad, 3 GHz (oder besser)
Prozessorspeicher 8 GB standardmäßig
Betriebssystem Microsoft Windows® Vista Business Edition (64 Bit) mit SP1
Echtzeituhr Datum und Uhrzeit werden mit Wellenform in Hardcopy-Dateien angezeigt. SNTP-Unterstützung zur Synchronisierung mit präzisen internen Uhren.
@

Speicher einrichten

Frontplatten- und Instrumentenstatus Speichern Sie auf der internen Festplatte, über das Netzwerk oder auf einem per USB angeschlossenen Peripheriegerät.
@

Schnittstelle

Fernbedienung Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
Netzwerkkommunikationsstandard VXI-11 oder VICP, LXI Klasse C (v 1.2) konform
GPIB-Anschluss (optional) Unterstützt IEEE-488.2
LSIB-Port (optional) Unterstützt das PCIe Gen1 x4-Protokoll mit der von LeCroy bereitgestellten API
Ethernet-Anschluss Unterstützt 10/100/1000BaseT Ethernet-Schnittstelle (RJ45-Port)
USB-Ports mindestens 6 USB 3-Anschlüsse insgesamt (einschließlich 2.0 auf der Vorderseite) unterstützen Windows-kompatible Geräte
Anschluss für externen Monitor 15-poliger D-Typ WXGA-kompatibel zur Unterstützung eines vom Kunden bereitgestellten externen Monitors. DVI- und Stromanschluss zur Unterstützung des zusätzlichen Touchscreen-Display-Zubehörs LeCroy WPZi-EXTDISP-15. Beinhaltet Unterstützung für erweiterten Desktop-Betrieb mit optionalem LeCroy oder anderen
Peripheriebus LeCroy LBUS-Standard
@

Hilfsausgang

Anschlusstyp BNC, befindet sich auf der Vorderseite
Signalarten Wählen Sie Kalibrator, Steuersignale oder Aus
Ausgangssignal 500 Hz–5 MHz Rechteckwelle oder DC-Pegel; 2.5 mV bis 500 mV in 50 �� (5 mV–1 V in 1 M��)
Steuersignale Trigger aktiviert, Trigger aus, Pass/Fail-Status, Aus
@

Strombedarf

Stromspannung 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; 100-120 VAC �}10 % bei 380-420 Hz; Automatische AC-Spannungsauswahl;
Max. Energieverbrauch 850W/850VA
@

Umwelt und Sicherheit

Temperatur (Betrieb) +5 °C bis +40 °C einschließlich CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk
Temperatur (nicht in Betrieb) –20 °C bis +60 °C
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 5 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bis +31 ��C. Die Obergrenze wird auf 50 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bei +40 ��C abgesenkt.
Feuchtigkeit (nicht in Betrieb) 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) gemäß Prüfung gemäß MIL-PRF-28800F
Höhe (Betrieb) Bis zu 10,000 Fuß (3048 m) bei oder unter +25 °C
Höhe (nicht in Betrieb) Bis zu 40,000 m
Zufällige Vibration (in Betrieb) 0.5 g 5 Hz bis 500 Hz, 10 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 30 Minuten
Zufällige Vibration (nicht in Betrieb) 2.0 g 5 Hz bis 500 Hz, 10 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 30 Minuten
Funktioneller Schock 20-g-Spitze, Halbsinus, 11-ms-Impuls, 3 Schocks (positiv und negativ) in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 18 Schocks
@

ABMESSUNGEN

Abmessungen (HBT) 14" H x 18.4" B x 11.4" T (355 x 467 x 289 mm)
Gewicht 40.5 lbs. (18.5 kg)
Versandgewicht 58.5 lbs. (26.5 kg)
@

Zertifizierungen

Zertifizierungen CE-konform, UL- und cUL-gelistet; entspricht EN 61326-1, EN 61010-1, UL 61010-1 2. Ausgabe und CSA C22.2 Nr. 61010-1-04
@

Garantie und Service

Garantie und Service 3 Jahre Garantie; Kalibrierung jährlich empfohlen. Zu den optionalen Serviceprogrammen gehören erweiterte Garantie, Upgrades und Kalibrierungsservices.
@
SDA 740Zi-A�@�X�y�b�N

Vertikales System

Analog (ProLink-Eingang) Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) 4 GHz (≥10 mV/div)
Analog (ProBus-Eingang) Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) 3.5 GHz (≥10 mV/div)
Analog (ProBus-Eingang) Bandbreite bei 1 M�� (-3 dB) 500 MHz (typisch) (≥5 mV/div)
Anstiegszeit (10–90 %) 105 ps (typisch, Flatness-Modus)
Anstiegszeit (20–80 %) 90 ps (typisch, Flatness-Modus)
Eingangskanäle 4
Bandbreitenbegrenzer 20 MHz, 200 MHz, 1 GHz, 3 GHz
Eingangsimpedanz 50 ��+/-2% oder 1 M��||16pF, 10 M�� || 11 pF mit mitgelieferter Sonde
Eingangskopplung ProLink-Eingänge - 50 ��: DC, GND
ProBus-Eingänge - 1 M��: AC, DC, GND; 50 ��: DC, GND
Maximale Eingangsspannung 50 �� (ProBus): �}5 Vrms
50 �� (ProLink): �}4 VSpitze
1 M�� (ProBus): 250 V max. (Spitze AC: < 10 kHz + DC)
Kanal-Kanal-Isolierung DC bis 2 GHz: 46 dB (>200:1 VSWR)
2 bis 4 GHz: 34 dB (>50:1 VSWR)
4 bis 6 GHz: 26 dB (>20:1 VSWR)
(Für zwei beliebige ProLink-Eingangskanäle, gleiche v/div-Einstellungen, typisch)
Vertikale Auflösung 8 Bit; bis zu 11 Bit mit erhöhter Auflösung (ERES)
Sensitivity 50 ��: 2 mV–1 V/div, voll variabel (2–9.99 mV/div über Zoom); 1 M��: 1 mV–10 V/div, voll variabel
DC-Verstärkungsgenauigkeit �}1.5 % des Skalenendwerts
Versatzbereich 50 �� (ProBus):
�}750 mV bei 10–170 mV/Div
�}4 V bei 172 mV/div -1 V/div
1 M��:
�}1 V bei 2–128 mV/Div
�}10 V @ 130 mV-1.28 V/div
�}100 V bei 1.3 V-10 V/Div
Offset-Genauigkeit �}(1.5 % des Skalenendwerts + 1.0 % des Offsetwerts + 1 mV)
@

Horizontales System

Zeitbasen Interne Zeitbasis gemeinsam für 4 Eingangskanäle; Am Hilfseingang kann ein externer Takt angelegt werden
Zeit-/Divisionsbereich 20 ps/div–1000 s/div (RIS-Modus: 20 ps/div – 10 ns/div; Roll-Modus: bis zu 1000 s/div)
Uhrgenauigkeit < 1 ppm + (Alterung von 0.5 ppm/Jahr seit der letzten Kalibrierung)
Zeitintervallgenauigkeit < 0.06 / SR + (Uhrgenauigkeit* Messwert) (rms)
Jitter Noise Floor 750 fs (TIE, typisch)
Trigger- und Interpolator-Jitter 1 psrms (typisch) <0.1 ps rms (typisch, softwareunterstützt)
Kanal-Kanal-Deskew-Bereich �}9 x Zeit/Div. Einstellung, max. 100 ms, je Kanal
Externe Zeitbasisreferenz (Eingang) 10 MHz; 50 �� Impedanz, angelegt am hinteren Eingang
Externe Zeitbasisreferenz (Ausgang) 10 MHz; 50 �� Impedanz, Ausgang rückseitig
Externe Uhr 30 MHz–2 GHz, 50 �� Impedanz, angelegt am Hilfseingang
@

Erfassungssystem

Single-Shot-Abtastrate/Kan 40 GS/s auf 2 Kanälen
20 GS/s am 4. Ch
Random Interleaved Sampling (RIS) 200 GS/s für sich wiederholende Signale (20 ps/div bis 10 ns/div)
Maximale Auslöserate 1,000,000 Wellenformen/Sekunde (im Sequenzmodus, bis zu 4 Kanäle)
Zeit zwischen den Segmenten 1 μs
Speicheroptionen (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal) M-64-Option:
64M / 128M / 128M
(15,000)
Option L-128:
128M / 256M / 256M
(15,000)
Standardspeicher (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal) (Anzahl der Segmente) 32M / 64M / 64M
(5000)
@

Akquisitionsverarbeitung

Mittelwertbildung Aufsummierte Mittelung auf 1 Million Sweeps; kontinuierliche Mittelung bis 1 Million Sweeps
Verbesserte Auflösung (ERES) Von 8.5 bis 11 Bit vertikale Auflösung
Umschlag (Extrema) Hülle, Boden oder Dach für bis zu 1 Million Sweeps
Interpolation Linear oder Sin x/x
@

Auslösendes System

Modi Normal, Auto, Einzel und Stopp
Quellen Beliebiger Eingangskanal, Aux, Aux/10 oder Line; Steilheit und Pegel, die für jede Quelle einzigartig sind (außer Linientrigger)
Kopplungsmodus DC, AC, HFRej, LFRej
Pre-Trigger-Verzögerung 0-100% der Speichergröße (einstellbar in 1%-Schritten von 100 ns)
Post-Trigger-Verzögerung 0–10,000 Divisionen im Echtzeitmodus, begrenzt bei langsameren Zeit-/Div-Einstellungen oder im Rollmodus
Verzögerung durch Zeit Von 2 ns bis 20 s oder von 1 bis 99,999,999 Ereignisse
Interner Triggerbereich �}4.1 Div von der Mitte
Triggerempfindlichkeit mit Flankentrigger (Ch 1–4) ProBus-Eingänge 2 div @ < 3.5 GHz
1.5 div @ < 1.75 GHz
1.0 div @ < 200 MHz
(für DC-, AC-, LFRej-Kopplung, ≥ 10 mV/div, 50 �� )
Triggerempfindlichkeit mit Flankentrigger (Ch 1–4) ProLink-Eingänge 2 div @ < 4 GHz
1.5 div @ < 2 GHz
1.0 div @ < 200 MHz
(für DC-, AC-, LFRej-Kopplung, ≥ 10 mV/div, 50 �� )
Externe Triggerempfindlichkeit (Flankentrigger) 2 div @ < 1 GHz
1.5 div @ < 500 MHz
1.0 div @ < 200 MHz
(für DC-, AC-, LFRej-Kopplung)
Externer Trigger-Eingangsbereich Aux (�}0.4 V); Aux/10 (�}4 V)
max. Triggerfrequenz, SMART-Trigger 2.0 GHz @ ≥ 10 mV/div (minimal triggerbare Breite 200 ps)
@

Grundlegende Trigger

Edge Triggert, wenn das Signal die Flanken- (positiv, negativ oder beides) und Pegelbedingungen erfüllt.
TV-Composite-Video Triggert NTSC oder PAL mit wählbarer Zeile und Halbbild; HDTV (720p, 1080i, 1080p) mit wählbarer Bildrate (50 oder 60 Hz) und Line; oder CUSTOM mit wählbaren Fields (1-8), Lines (bis zu 2000), Frame Rates (25, 30, 50 oder 60 Hz), Interlacing (1:1, 2:1, 4:1, 8
@

SMART-Trigger

Status- oder Edge-qualifiziert Triggert nur dann auf eine Eingangsquelle, wenn ein definierter Zustand oder eine Flanke an einer anderen Eingangsquelle aufgetreten ist. Die Verzögerung zwischen den Quellen ist nach Zeit oder Ereignissen wählbar.
Erst qualifiziert Triggert im Sequenzerfassungsmodus nur dann wiederholt auf Ereignis B, wenn ein definiertes Muster, ein Zustand oder eine Flanke (Ereignis A) im ersten Segment der Erfassung erfüllt ist. Holdoff zwischen Quellen ist nach Zeit oder Ereignissen wählbar.
Aussteiger Triggert, wenn das Signal länger als die ausgewählte Zeit zwischen 1 ns und 20 s ausfällt.
Motiv Logische Verknüpfung (AND, NAND, OR, NOR) von 5 Eingängen (4 Kanäle und externer Triggereingang). Jede Quelle kann „high“, „low“ oder „don�ft care“ sein. Der High- und Low-Pegel kann unabhängig voneinander ausgewählt werden. Triggert am Anfang oder Ende des Musters.
@

SMART-Trigger mit Ausschlusstechnologie

Glitch Triggert auf positive oder negative Glitches mit wählbaren Breiten von 200 ps (abhängig von der Bandbreite des Oszilloskops) bis 20 s oder auf intermittierende Fehler.
Breite (Signal oder Muster) Triggert auf positive, negative oder beide Breiten mit wählbaren Breiten von 200 ps (abhängig von der Bandbreite des Oszilloskops) bis 20 s oder auf intermittierende Fehler.
Intervall (Signal oder Muster) Triggert auf wählbare Intervalle zwischen 1 ns und 20 s.
Timeout (Zustand/Flanke qualifiziert) Triggert auf jede Quelle, wenn ein bestimmter Zustand (oder eine Übergangsflanke) auf einer anderen Quelle aufgetreten ist. Die Verzögerung zwischen Quellen beträgt 1 ns bis 20 s oder 1 bis 99,999,999 Ereignisse.
Runde Trigger auf positive oder negative Runts, definiert durch zwei Spannungsgrenzen und zwei Zeitgrenzen. Wählen Sie zwischen 1 ns und 20 ns.
Anstiegsgeschwindigkeit Trigger auf Flankenraten. Wählen Sie Grenzwerte für dV, dt und Steilheit. Wählen Sie Flankengrenzen zwischen 1 ns und 20 ns.
Ausschlussauslösung Triggern Sie auf intermittierende Fehler, indem Sie das erwartete Verhalten angeben und auslösen, wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist
@

Kaskaden-(Sequenz-)Triggerung

Capability Arm auf „A“-Ereignis, dann Trigger auf „B“-Ereignis. Oder bei „A“-Ereignis aktivieren, dann bei „B“-Ereignis qualifizieren und bei „C“-Ereignis auslösen. Oder bei einem �gA�h-Ereignis aktivieren, dann bei einem �gB�h-, dann bei einem �gC�h-Ereignis qualifizieren und bei einem �gD�h-Ereignis auslösen
Typen A-, B-, C- oder D-Ereignis: Flanke, Glitch, Breite, Fenster, Dropout, Intervall, Runt, Anstiegsrate oder Muster (analog).
Sperre Holdoff zwischen A und B, B und C, C oder D oder beliebig ist nach Zeit oder Anzahl der Ereignisse wählbar
Zurücksetzen Zurücksetzen zwischen A und B, B und C, C und D oder einer beliebigen Kombination ist in Zeit oder Anzahl von Ereignissen wählbar
@

Triggerung des seriellen Hochgeschwindigkeitsprotokolls

Datenraten 100 Mbit/s – 2.7, 3.0, 3.125 Gbit/s
Musterlänge 80 Bit, NRZ oder 8b10b
Takt- und Datenausgänge 400 mVp-p (typisch) AC-gekoppelt
Taktwiederherstellungs-Jitter 1 ps rms + 0.3 % Einheitsintervall rms für PRBS-Datenmuster mit 50 % Übergangsdichte
Hardwaretakt-Wiederherstellungsschleife BW PLL Loop BW = Fbaud/5500, 100 Mb/s bis 2.488 Gb/s (typisch)
@

Anzeige von Farbwellenformen

Typ Farbiger 15.3" TFT-Aktivmatrix-LCD-Flachbildschirm mit hochauflösendem Touchscreen
Auflösung WXGA; 1280 x 768 Pixel.
Anzahl der Spuren Maximal 8 Messkurven anzeigen. Zeigen Sie gleichzeitig Kanal-, Zoom-, Speicher- und mathematische Spuren an.
Rasterstile Auto, Single, Dual, Quad, Oktal, XY, Single+XY, Dual+XY
Wellenformdarstellung Musterpunkte verbunden oder nur Musterpunkte
@

Prozessor / CPU

Typ Intel® CoreTM 2 Quad, 3 GHz (oder besser)
Prozessorspeicher 8 GB standardmäßig
Betriebssystem Microsoft Windows® Vista Business Edition (64 Bit) mit SP1
Echtzeituhr Datum und Uhrzeit werden mit Wellenform in Hardcopy-Dateien angezeigt. SNTP-Unterstützung zur Synchronisierung mit präzisen internen Uhren.
@

Speicher einrichten

Frontplatten- und Instrumentenstatus Speichern Sie auf der internen Festplatte, über das Netzwerk oder auf einem per USB angeschlossenen Peripheriegerät.
@

Schnittstelle

Fernbedienung Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
Netzwerkkommunikationsstandard VXI-11 oder VICP, LXI Klasse C (v 1.2) konform
GPIB-Anschluss (optional) Unterstützt IEEE-488.2
LSIB-Port (optional) Unterstützt das PCIe Gen1 x4-Protokoll mit der von LeCroy bereitgestellten API
Ethernet-Anschluss Unterstützt 10/100/1000BaseT Ethernet-Schnittstelle (RJ45-Port)
USB-Ports mindestens 6 USB 3-Anschlüsse insgesamt (einschließlich 2.0 auf der Vorderseite) unterstützen Windows-kompatible Geräte
Anschluss für externen Monitor 15-poliger D-Typ WXGA-kompatibel zur Unterstützung eines vom Kunden bereitgestellten externen Monitors. DVI- und Stromanschluss zur Unterstützung des zusätzlichen Touchscreen-Display-Zubehörs LeCroy WPZi-EXTDISP-15. Beinhaltet Unterstützung für erweiterten Desktop-Betrieb mit optionalem LeCroy oder anderen
Peripheriebus LeCroy LBUS-Standard
@

Hilfsausgang

Anschlusstyp BNC, befindet sich auf der Vorderseite
Signalarten Wählen Sie Kalibrator, Steuersignale oder Aus
Ausgangssignal 500 Hz–5 MHz Rechteckwelle oder DC-Pegel; 2.5 mV bis 500 mV in 50 �� (5 mV–1 V in 1 M��)
Steuersignale Trigger aktiviert, Trigger aus, Pass/Fail-Status, Aus
@

Strombedarf

Stromspannung 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; 100-120 VAC �}10 % bei 380-420 Hz; Automatische AC-Spannungsauswahl;
Max. Energieverbrauch 850W/850VA
@

Umwelt und Sicherheit

Temperatur (Betrieb) +5 °C bis +40 °C einschließlich CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk
Temperatur (nicht in Betrieb) –20 °C bis +60 °C
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 5 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bis +31 ��C. Die Obergrenze wird auf 50 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bei +40 ��C abgesenkt.
Feuchtigkeit (nicht in Betrieb) 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) gemäß Prüfung gemäß MIL-PRF-28800F
Höhe (Betrieb) Bis zu 10,000 Fuß (3048 m) bei oder unter +25 °C
Höhe (nicht in Betrieb) Bis zu 40,000 m
Zufällige Vibration (in Betrieb) 0.5 g 5 Hz bis 500 Hz, 10 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 30 Minuten
Zufällige Vibration (nicht in Betrieb) 2.0 g 5 Hz bis 500 Hz, 10 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 30 Minuten
Funktioneller Schock 20-g-Spitze, Halbsinus, 11-ms-Impuls, 3 Schocks (positiv und negativ) in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 18 Schocks
@

ABMESSUNGEN

Abmessungen (HBT) 14" H x 18.4" B x 11.4" T (355 x 467 x 289 mm)
Gewicht 40.5 lbs. (18.5 kg)
Versandgewicht 58.5 lbs. (26.5 kg)
@

Zertifizierungen

Zertifizierungen CE-konform, UL- und cUL-gelistet; entspricht EN 61326-1, EN 61010-1, UL 61010-1 2. Ausgabe und CSA C22.2 Nr. 61010-1-04
@

Garantie und Service

Garantie und Service 3 Jahre Garantie; Kalibrierung jährlich empfohlen. Zu den optionalen Serviceprogrammen gehören erweiterte Garantie, Upgrades und Kalibrierungsservices.
@
SDA 760Zi-A�@�X�y�b�N

Vertikales System

Analog (ProLink-Eingang) Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) 6 GHz (≥10 mV/div)
Analog (ProBus-Eingang) Bandbreite bei 50 �� (-3 dB) 3.5 GHz (≥10 mV/div)
Analog (ProBus-Eingang) Bandbreite bei 1 M�� (-3 dB) 500 MHz (typisch) (≥5 mV/div)
Anstiegszeit (10–90 %) 70 ps (typisch, Flatness-Modus)
Anstiegszeit (20–80 %) 79 ps (typisch, Flatness-Modus)
Eingangskanäle 4
Bandbreitenbegrenzer 20 MHz, 200 MHz, 1 GHz, 3 GHz, 4 GHz
Eingangsimpedanz 50 ��+/-2% oder 1 M��||16pF, 10 M�� || 11 pF mit mitgelieferter Sonde
Eingangskopplung ProLink-Eingänge - 50 ��: DC, GND
ProBus-Eingänge - 1 M��: AC, DC, GND; 50 ��: DC, GND
Maximale Eingangsspannung 50 �� (ProBus): �}5 Vrms
50 �� (ProLink): �}4 VSpitze
1 M�� (ProBus): 250 V max. (Spitze AC: < 10 kHz + DC)
Kanal-Kanal-Isolierung DC bis 2 GHz: 46 dB (>200:1 VSWR)
2 bis 4 GHz: 34 dB (>50:1 VSWR)
4 bis 6 GHz: 26 dB (>20:1 VSWR)
(Für zwei beliebige ProLink-Eingangskanäle, gleiche v/div-Einstellungen, typisch)
Vertikale Auflösung 8 Bit; bis zu 11 Bit mit erhöhter Auflösung (ERES)
Sensitivity 50 ��: 2 mV–1 V/div, voll variabel (2–9.99 mV/div über Zoom); 1 M��: 1 mV–10 V/div, voll variabel
DC-Verstärkungsgenauigkeit �}1.5 % des Skalenendwerts
Versatzbereich 50 �� (ProBus):
�}750 mV bei 10–170 mV/Div
�}4 V bei 172 mV/div -1 V/div
1 M��:
�}1 V bei 2–128 mV/Div
�}10 V @ 130 mV-1.28 V/div
�}100 V bei 1.3 V-10 V/Div
Offset-Genauigkeit �}(1.5 % des Skalenendwerts + 1.0 % des Offsetwerts + 1 mV)
@

Horizontales System

Zeitbasen Interne Zeitbasis gemeinsam für 4 Eingangskanäle; Am Hilfseingang kann ein externer Takt angelegt werden
Zeit-/Divisionsbereich 20 ps/div–1000 s/div (RIS-Modus: 20 ps/div – 10 ns/div; Roll-Modus: bis zu 1000 s/div)
Uhrgenauigkeit < 1 ppm + (Alterung von 0.5 ppm/Jahr seit der letzten Kalibrierung)
Zeitintervallgenauigkeit < 0.06 / SR + (Uhrgenauigkeit* Messwert) (rms)
Jitter Noise Floor 560 fs (TIE, typisch)
Trigger- und Interpolator-Jitter 1 psrms (typisch) <0.1 ps rms (typisch, softwareunterstützt)
Kanal-Kanal-Deskew-Bereich �}9 x Zeit/Div. Einstellung, max. 100 ms, je Kanal
Externe Zeitbasisreferenz (Eingang) 10 MHz; 50 �� Impedanz, angelegt am hinteren Eingang
Externe Zeitbasisreferenz (Ausgang) 10 MHz; 50 �� Impedanz, Ausgang rückseitig
Externe Uhr 30 MHz–2 GHz, 50 �� Impedanz, angelegt am Hilfseingang
@

Erfassungssystem

Single-Shot-Abtastrate/Kan 40 GS/s auf 2 Kanälen
20 GS/s am 4. Ch
Random Interleaved Sampling (RIS) 200 GS/s für sich wiederholende Signale (20 ps/div bis 10 ns/div)
Maximale Auslöserate 1,000,000 Wellenformen/Sekunde (im Sequenzmodus, bis zu 4 Kanäle)
Zeit zwischen den Segmenten 1 μs
Speicheroptionen (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal) M-64-Option:
64M / 128M / 128M
(15,000)
Option L-128:
128M / 256M / 256M
(15,000)
Standardspeicher (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal) (Anzahl der Segmente) 32M / 64M / 64M
(5000)
@

Akquisitionsverarbeitung

Mittelwertbildung Aufsummierte Mittelung auf 1 Million Sweeps; kontinuierliche Mittelung bis 1 Million Sweeps
Verbesserte Auflösung (ERES) Von 8.5 bis 11 Bit vertikale Auflösung
Umschlag (Extrema) Hülle, Boden oder Dach für bis zu 1 Million Sweeps
Interpolation Linear oder Sin x/x
@

Auslösendes System

Modi Normal, Auto, Einzel und Stopp
Quellen Beliebiger Eingangskanal, Aux, Aux/10 oder Line; Steilheit und Pegel, die für jede Quelle einzigartig sind (außer Linientrigger)
Kopplungsmodus DC, AC, HFRej, LFRej
Pre-Trigger-Verzögerung 0-100% der Speichergröße (einstellbar in 1%-Schritten von 100 ns)
Post-Trigger-Verzögerung 0–10,000 Divisionen im Echtzeitmodus, begrenzt bei langsameren Zeit-/Div-Einstellungen oder im Rollmodus
Verzögerung durch Zeit Von 2 ns bis 20 s oder von 1 bis 99,999,999 Ereignisse
Interner Triggerbereich �}4.1 Div von der Mitte
Triggerempfindlichkeit mit Flankentrigger (Ch 1–4) ProBus-Eingänge 2 div @ < 3.5 GHz
1.5 div @ < 1.75 GHz
1.0 div @ < 200 MHz
(für DC-, AC-, LFRej-Kopplung, ≥ 10 mV/div, 50 �� )
Triggerempfindlichkeit mit Flankentrigger (Ch 1–4) ProLink-Eingänge 2 div @ < 6 GHz
1.5 div @ < 3 GHz
1.0 div @ < 200 MHz
(für DC-, AC-, LFRej-Kopplung, ≥ 10 mV/div, 50 �� )
Externe Triggerempfindlichkeit (Flankentrigger) 2 div @ < 1 GHz
1.5 div @ < 500 MHz
1.0 div @ < 200 MHz
(für DC-, AC-, LFRej-Kopplung)
Externer Trigger-Eingangsbereich Aux (�}0.4 V); Aux/10 (�}4 V)
max. Triggerfrequenz, SMART-Trigger 2.0 GHz @ ≥ 10 mV/div (minimal triggerbare Breite 200 ps)
@

Grundlegende Trigger

Edge Triggert, wenn das Signal die Flanken- (positiv, negativ oder beides) und Pegelbedingungen erfüllt.
TV-Composite-Video Triggert NTSC oder PAL mit wählbarer Zeile und Halbbild; HDTV (720p, 1080i, 1080p) mit wählbarer Bildrate (50 oder 60 Hz) und Line; oder CUSTOM mit wählbaren Fields (1-8), Lines (bis zu 2000), Frame Rates (25, 30, 50 oder 60 Hz), Interlacing (1:1, 2:1, 4:1, 8
@

SMART-Trigger

Status- oder Edge-qualifiziert Triggert nur dann auf eine Eingangsquelle, wenn ein definierter Zustand oder eine Flanke an einer anderen Eingangsquelle aufgetreten ist. Die Verzögerung zwischen den Quellen ist nach Zeit oder Ereignissen wählbar.
Erst qualifiziert Triggert im Sequenzerfassungsmodus nur dann wiederholt auf Ereignis B, wenn ein definiertes Muster, ein Zustand oder eine Flanke (Ereignis A) im ersten Segment der Erfassung erfüllt ist. Holdoff zwischen Quellen ist nach Zeit oder Ereignissen wählbar.
Aussteiger Triggert, wenn das Signal länger als die ausgewählte Zeit zwischen 1 ns und 20 s ausfällt.
Motiv Logische Verknüpfung (AND, NAND, OR, NOR) von 5 Eingängen (4 Kanäle und externer Triggereingang). Jede Quelle kann „high“, „low“ oder „don�ft care“ sein. Der High- und Low-Pegel kann unabhängig voneinander ausgewählt werden. Triggert am Anfang oder Ende des Musters.
@

SMART-Trigger mit Ausschlusstechnologie

Glitch Triggert auf positive oder negative Glitches mit wählbaren Breiten von 200 ps (abhängig von der Bandbreite des Oszilloskops) bis 20 s oder auf intermittierende Fehler.
Breite (Signal oder Muster) Triggert auf positive, negative oder beide Breiten mit wählbaren Breiten von 200 ps (abhängig von der Bandbreite des Oszilloskops) bis 20 s oder auf intermittierende Fehler.
Intervall (Signal oder Muster) Triggert auf wählbare Intervalle zwischen 1 ns und 20 s.
Timeout (Zustand/Flanke qualifiziert) Triggert auf jede Quelle, wenn ein bestimmter Zustand (oder eine Übergangsflanke) auf einer anderen Quelle aufgetreten ist. Die Verzögerung zwischen Quellen beträgt 1 ns bis 20 s oder 1 bis 99,999,999 Ereignisse.
Runde Trigger auf positive oder negative Runts, definiert durch zwei Spannungsgrenzen und zwei Zeitgrenzen. Wählen Sie zwischen 1 ns und 20 ns.
Anstiegsgeschwindigkeit Trigger auf Flankenraten. Wählen Sie Grenzwerte für dV, dt und Steilheit. Wählen Sie Flankengrenzen zwischen 1 ns und 20 ns.
Ausschlussauslösung Triggern Sie auf intermittierende Fehler, indem Sie das erwartete Verhalten angeben und auslösen, wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist
@

Kaskaden-(Sequenz-)Triggerung

Capability Arm auf „A“-Ereignis, dann Trigger auf „B“-Ereignis. Oder bei „A“-Ereignis aktivieren, dann bei „B“-Ereignis qualifizieren und bei „C“-Ereignis auslösen. Oder bei einem �gA�h-Ereignis aktivieren, dann bei einem �gB�h-, dann bei einem �gC�h-Ereignis qualifizieren und bei einem �gD�h-Ereignis auslösen
Typen A-, B-, C- oder D-Ereignis: Flanke, Glitch, Breite, Fenster, Dropout, Intervall, Runt, Anstiegsrate oder Muster (analog).
Sperre Holdoff zwischen A und B, B und C, C oder D oder beliebig ist nach Zeit oder Anzahl der Ereignisse wählbar
Zurücksetzen Zurücksetzen zwischen A und B, B und C, C und D oder einer beliebigen Kombination ist in Zeit oder Anzahl von Ereignissen wählbar
@

Triggerung des seriellen Hochgeschwindigkeitsprotokolls

Datenraten 100 Mbit/s – 2.7, 3.0, 3.125 Gbit/s
Musterlänge 80 Bit, NRZ oder 8b10b
Takt- und Datenausgänge 400 mVp-p (typisch) AC-gekoppelt
Taktwiederherstellungs-Jitter 1 ps rms + 0.3 % Einheitsintervall rms für PRBS-Datenmuster mit 50 % Übergangsdichte
Hardwaretakt-Wiederherstellungsschleife BW PLL Loop BW = Fbaud/5500, 100 Mb/s bis 2.488 Gb/s (typisch)
@

Anzeige von Farbwellenformen

Typ Farbiger 15.3" TFT-Aktivmatrix-LCD-Flachbildschirm mit hochauflösendem Touchscreen
Auflösung WXGA; 1280 x 768 Pixel.
Anzahl der Spuren Maximal 8 Messkurven anzeigen. Zeigen Sie gleichzeitig Kanal-, Zoom-, Speicher- und mathematische Spuren an.
Rasterstile Auto, Single, Dual, Quad, Oktal, XY, Single+XY, Dual+XY
Wellenformdarstellung Musterpunkte verbunden oder nur Musterpunkte
@

Prozessor / CPU

Typ Intel® CoreTM 2 Quad, 3 GHz (oder besser)
Prozessorspeicher 8 GB standardmäßig
Betriebssystem Microsoft Windows® Vista Business Edition (64 Bit) mit SP1
Echtzeituhr Datum und Uhrzeit werden mit Wellenform in Hardcopy-Dateien angezeigt. SNTP-Unterstützung zur Synchronisierung mit präzisen internen Uhren.
@

Speicher einrichten

Frontplatten- und Instrumentenstatus Speichern Sie auf der internen Festplatte, über das Netzwerk oder auf einem per USB angeschlossenen Peripheriegerät.
@

Schnittstelle

Fernbedienung Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
Netzwerkkommunikationsstandard VXI-11 oder VICP, LXI Klasse C (v 1.2) konform
GPIB-Anschluss (optional) Unterstützt IEEE-488.2
LSIB-Port (optional) Unterstützt das PCIe Gen1 x4-Protokoll mit der von LeCroy bereitgestellten API
Ethernet-Anschluss Unterstützt 10/100/1000BaseT Ethernet-Schnittstelle (RJ45-Port)
USB-Ports mindestens 6 USB 3-Anschlüsse insgesamt (einschließlich 2.0 auf der Vorderseite) unterstützen Windows-kompatible Geräte
Anschluss für externen Monitor 15-poliger D-Typ WXGA-kompatibel zur Unterstützung eines vom Kunden bereitgestellten externen Monitors. DVI- und Stromanschluss zur Unterstützung des zusätzlichen Touchscreen-Display-Zubehörs LeCroy WPZi-EXTDISP-15. Beinhaltet Unterstützung für erweiterten Desktop-Betrieb mit optionalem LeCroy oder anderen
Peripheriebus LeCroy LBUS-Standard
@

Hilfsausgang

Anschlusstyp BNC, befindet sich auf der Vorderseite
Signalarten Wählen Sie Kalibrator, Steuersignale oder Aus
Ausgangssignal 500 Hz–5 MHz Rechteckwelle oder DC-Pegel; 2.5 mV bis 500 mV in 50 �� (5 mV–1 V in 1 M��)
Steuersignale Trigger aktiviert, Trigger aus, Pass/Fail-Status, Aus
@

Strombedarf

Stromspannung 100–240 VAC �}10 % bei 45–66 Hz; 100-120 VAC �}10 % bei 380-420 Hz; Automatische AC-Spannungsauswahl;
Max. Energieverbrauch 850W/850VA
@

Umwelt und Sicherheit

Temperatur (Betrieb) +5 °C bis +40 °C einschließlich CD-RW/DVD-ROM-Laufwerk
Temperatur (nicht in Betrieb) –20 °C bis +60 °C
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 5 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bis +31 ��C. Die Obergrenze wird auf 50 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bei +40 ��C abgesenkt.
Feuchtigkeit (nicht in Betrieb) 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) gemäß Prüfung gemäß MIL-PRF-28800F
Höhe (Betrieb) Bis zu 10,000 Fuß (3048 m) bei oder unter +25 °C
Höhe (nicht in Betrieb) Bis zu 40,000 m
Zufällige Vibration (in Betrieb) 0.5 g 5 Hz bis 500 Hz, 10 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 30 Minuten
Zufällige Vibration (nicht in Betrieb) 2.0 g 5 Hz bis 500 Hz, 10 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 30 Minuten
Funktioneller Schock 20-g-Spitze, Halbsinus, 11-ms-Impuls, 3 Schocks (positiv und negativ) in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 18 Schocks
@

ABMESSUNGEN

Abmessungen (HBT) 14" H x 18.4" B x 11.4" T (355 x 467 x 289 mm)
Gewicht 40.5 lbs. (18.5 kg)
Versandgewicht 58.5 lbs. (26.5 kg)
@

Zertifizierungen

Zertifizierungen CE-konform, UL- und cUL-gelistet; entspricht EN 61326-1, EN 61010-1, UL 61010-1 2. Ausgabe und CSA C22.2 Nr. 61010-1-04
@

Garantie und Service

Garantie und Service 3 Jahre Garantie; Kalibrierung jährlich empfohlen. Zu den optionalen Serviceprogrammen gehören erweiterte Garantie, Upgrades und Kalibrierungsservices.
@
��ʃ��f��
@ ��ʃ��f��
@
���f���� SDA8Zi
�ø� 4 GHz
�T���v�����O���x 40 GS/s
�W�������� 32�`64M�|�C���g/ch
@ �ڍ�

7Zi�V���[�Y�@�X�y�b�N�ڍ� �iPDF:700K�j

�y�[�W�g�b�v��  

  • �ø�F2.5GHz�A3.5GHz�A4GHz�A6GHz
  • �W���������F32M�|�C���g@4ch�^64M�|�C���g@2ch
  • 80�r�b�g �V���A���E�p�^�[���E�g���K�i�W������)
  • �V���A���f�[�^��͋@�\SDA �U
    �@�E AUGE�p�^�[����͋@�\
    �@�E 3��ނ̃W�b�^�E�u���C�N�_�E���E�A���S���Y��
    �@�E �P�[�u���E�f�G���x�f�b�h
  • PJ�u���[ �N�_�E���AISI�v���b�g
�V���A���E�f�[�^��͂̂��̃g�[�^���E�\�����[�V����
SDA 7Zi-A�V���[�Y�̋��͂ȃV���A����f�[�^��͋@�\SDA �U�́A�R���v��� C�A�� �X�E�e�X�g�ɂ�鍇�۔��肾���ł͂Ȃ��A�������́E���؂�e�X�g� ɊO�ꂽ �ۂ̌��������ɈЗ͂𔭊����܂��BSDA��4�����T�}���[�E�r���[�ɂ́A�� ɃA�C�E�p�^�[���ATIE�A�o�X�^ �u�E�J�[�u�A�W�b�^�E�q�X�g� O�������\������܂��B�����4��ނ̑���𓯎��ɑ��삵�ă��A���^�C� ��ɕ\���� ����I�V���X�R�[�v�̓��N���C�����ł��B�ƊE�ő��̉ �̓G���W��XStream II�ɂ���āA�����A�b�v�f�[�g�ƍ����̃A�C�E�p�^�[� ���͂��������܂��B�ƊE�ő��̃A�C�E�p�^�[�� �`��ƁA�ő���̒P�ʊu� iUI�j�́A��͎��̍ŏ���ɂ‚Ȃ���܂��B�����V���A���E�p�^�[���E� g���K�ł́A�Œ�80�r�b�g�A2.7Gb/s�̃V���A ����p�^�[���ɑ΂��ăp�^�[ ���E�g���K�������邱�Ƃ��ł��܂��B�W�b�^�v�Z�͓��v�l�Ɋ� ��čs��ꂨ��A �ō������̃����O����������\�i�ō�256M�|�C���g/ch �j��X-Stream II�ɂ�鍂���������ɂ��A �W�b�^�E�u���C�N�_�E���͏u� ��Ɏ��s����܂��B
�R���v���C�A���X�E�e�X�g�̎�����
QualiPHY�R���v���C�A���X�E�e�X�g��p�b�P�[�W�ł́A������₷���X� e�b�v�ɏ]���āA �L�͂ȃV���A����f�[�^�K�i�Ɋւ���R���v���C�A� ��X�E�e�X�g�����{���邱�Ƃ��ł��܂��B ���������ꂽ�������� �A�C���X�g����̐����A�ڑ��_�C�A�O�����ɂ���āA�e�X�g�E� v���Z�X���ȑf������܂��B �s���i����~�I�v�V�����t���̊�� S�ȃe�X�g����|�[�g�@�\���p�ӂ���Ă��܂��B ���̋@�\�ł́A�f�o� b�O�������ɕs���i�̉ӏ�����e�X�g���ĊJ�ł��܂��B SDA�V���[�Y�ɂ̓A �C��p�^�[���̃G���[��A�R���v���C�A���X�E�e�X�g�̃G���[ �ɑ΂��āA�f�o�b�O���s�����̂ɁA �W�b�^�E�u���C�N�_�E���A8b/10b �f�R�[�h�A�}�X�N�ᔽ���P�[�^�AISI�v���b�g�A�g�U�X�y�N�g ���E �N���b�N��͂Ȃǂ̍��x�ȉ�͋@�\�@�\���p�ӂ���Ă��܂��B�P�[� u�����׌��ʂ̏����@�\ (�P�[�u���E�f�B�G���x�f�B�b�h)�́A� ���̎�ނ̃P�[�u����S�p�����[�^��}�����邱�ƂŁA �P�[�u���̕��׌� �ʂ�ጸ���邱�Ƃ��ł��A�^�̗���� A���̃P�[�u���E�f�B�G���x�f�B�b�h�ɑ΂��đS�Ẳ�͋@�\�𗘗p���邱 �Ƃ��ł��邽�فA�s����̉�͂ɈЗ͂𔭊����܂��B

�y�[�W�g�b�v��

Scan auslösen �P�[�u���E�f�B�G���x�f�B�b�h
����n�Ɋfasst��P�[�u���̕��׌��ʂ�ጸ���邱�Ƃ��ł��܂��B�P�[�u� ���S-�p�����[�^����͂��邾���ŗ��p�ł����ɁASDA 7Zi-�V���[�Y�̑S �Ẳ�̓c�[���𗘗p���邱�Ƃ��ł��܂��B
�O���]���p�C���^�t�F�[�X�� LSIB�iPCI ExpressCable�j���̗p�I
PCI-Express-Kabel���O���]���C���^�t�F�[�X�Ƃ��č̗p���邱�Ƃɂ��A�]����Ő�� \�{�`���S�{��250 MB/s���̃f�[�^�]���X�s�[�h���������܂���� iLSIB�I�v�V�������K�v�j�B����ɂ��A���G�l���M�[�����֘A�̑� K�͎���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ��B
�V���A���E�p�^�[���E�g���K
SDA 7Zi-A�V���[�Y�ɂ́A80�r�b�g�̃p�^�[����g���K���W����������Ă ��܂��BSDA 760Zi��SDA 740Zi�ɂ͍ō�2.7 Gb/s�ASDA 735Zi��SDA 725Zi�ɂ͍ō�1.25 Gb/s�̍����p�^�[����g�� �K��I�v�V���������ڂ���Ă��܂��B�����2��ނ̃p�^�[����g��� K�́A���J�o����N���b�N�ƃf�[�^���o�͂��邱�Ƃ��ł��܂��B
8b/10b�f�R�[�_
���N���C�̋���8b/10b�f�R�[�_�́A8b/10b�̐M���̃f�R�[�h�ƃC�x���g�� �����T�|�[�g���Ă��܂��B�܂��A�f�R�[�h�@�\��SAS, SATA , PCI-Express, XAUI ,���[�U��`��5��ރv���g�R���f�R�[�h�ɑΉ����Ă���A���[�U� Ǝ��̒�`�t�@�C���Ńf�R�[�h���邱�Ƃ��ł��܂��B�}���`���[��� �͂ɑΉ����Ă���A�ō�4ch�𓯎��Ƀf�R�[�h���邱�Ƃ��ł��܂��B
SSC��͋@�\
���N���C�Ǝ��̒�������������ƍ����T���v�����O����[�g� ́A�g�U�X�y�N�g����N���b�N�iSSC�j�œ]�����ꂽ�f�[�^���̏ڍ׏�� �\������̂ɍœK�ł��B�����̐v��SSC���g�p����闝�R�́A���̒Ⴂ�ϒ���� g���ƃm�C�Y�ጸ���ʂɂ���܂��B�g�`�������S�̂ɂ��΂₭�A�N�Z�X�� �āA�ϒ����ʂ��m�F���邱�Ƃ��ł��܂��B
ISI�v���b�g�i�����̊��‰�͋@�\�j
ISI�v���b�g�́A�����\/��‚̉e���𕪐͂��邽�̃c�[���ŁA�C�ӂ̃f�[�^�p�^� [��(3�`10bit)���M���ɗ^����e���𕪗��E��r���邱�Ƃ��ł��܂��BISI�v ���b�g�́A�f�[�^�ˑ����W�b�^�iDetaDependentJitter�j��̂𔽉f�����A�C��p�^�[�� ��`�����Ƃ��ł��邽�فA�`���H�̉e���ɂ��A�C�p�^�[���̗ zugehörige𐳊m�ɑ�� 肷�鎖���ł��܂��B�܂��AISI�v���b�g�̓����_���p�^�[������DDj�𑪒肷�邱�Ƃ��ł��邽�فA�V�X�e���E�f�o�b�O�ɍł��K�����c�[���ƌ�� ��܂��B
�}�X�N�E�o�C�I���[�V�����E���P�[�^�i�G���[�E���P�[ �^�j
�}�X�N�E�o�C�I���[�V�����E���P�[�^�i�G���[�E���P�[ �^�j�́A�}�X�N�ɑ΂���ᔽ�ӏ����A�J���[��X�|�b�g�ŕ\�����܂ ��B���̃J���[��X�|�b�g�́A�g�`�f�[�^���}�X�N��e���v��� [�g��
�ڐG���邷�ׂẴ|�C���g�ɕ\������܂��B�}�X�N�E�G���[�E���P�[ �^�́A�G���[�ӏ������X�g�A�b�v���A�G���[�g�`���Ăяo����� Ƃ��ł��܂��B����ɂ��A�ʏ�̃A�C�p�^�[����͂ł͔c���ł��Ȃ��u�G��� [�����u�̔g�`�v��\�����邱�Ƃ��ł��邽�́AISI�i�����̊�� j�̉�͂ɈЗ͂𔭊�� ��܂��B�G���[�E���P�[�^�̓G���[�����u�̑��̃`�����l���̐M ����\�����邱�Ƃ������������������������������������������������������������������������������������������������ �Ƃ��ł��܂��B

�y�[�W�g�b�v��

�N���b�N�ŏڍו\������܂�

�~�b�N�X�h�E�V�O�i���E�\�����[�V����

Speicheroptionen

�T���v�����O���x�I�v�V����

�n�[�h�E�G�A�E�I�v�V����

Fernsteuerungs-/Netzwerkoptionen

�d�����

�g���K�^�f�R�[�h�E�p�b�P�[�W

�W�b�^��̓p�b�P�[�W

�f�W�^���E�t�B���^�E�p�b�P�[�W

�����]���E����C���^�t�F�[�X

�R���v���C�A���X�E�e�X�g�E�p�b�P�[�W

�V���A���E�f�[�^���

���̑��A�ėp�\�t�g�E�G�A

���̑��I�v�V����

�I�V���X�R�[�v�`�����l�������I�v�V����

�f�[�^�X�g���[�W���

�~�b�N�X�h�E�V�O�i���E�A�N�Z�T��

�e�X�g�E�t�B�N�X�`��

�N���b�N�ŏڍו\������܂�

�v���[�u�E�A�_�v�^

�A�N�e�B�u�E�v���[�u

�d���v���[�u

�����A���v

�����v���[�u

���������v���[�u

�����v���[�u

O/E�ϊ���

�p�b�V�u�E�v���[�u

�v���[�u�E�L�b�g