* �̔��I�����fasst����B

�f�W�^���E�I�V���X�R�[�v
WaveSurfer 510

1GHz�ш�A10GS/s�A�^�u���b�g���o�̑��쐫
12.1�C���`���ʃI�V���X�R�[�v�o��I

  • �ø�F1GHz
  • 10GS/s�̃T���v�����O���x
  • ����12.1�C���`
    �^�b�`�p�l���E�f�B�X�v���C����
  • ��i�̃��[�U�[�E�C���^�[�t�F�[�X
    OneTouch MAUI�𓋍�
  • ���������F16M�|�C���g/ch
    �i�C���^�[���[�u��32M�|�C���g�j
  • �`�����l���F4ch

WaveSurfer510�́A�x�X�g�Z���[�@WaveSurfer�V���[�Y�̉�͋@�\��g���₷���������� �A1GHz�̑ш�ƍ����T���v�����O���������܂����B�@�\���K�v�Ȏ�� ɁA�ォ��I�v�V������lj��ł��邽�فA������p��}���邱�Ƃ��ł��܂��B

@
  • @
  • @
  • @
��{�d�l
���f���� �ø� ch�� �T���v�����O���x �W��������
WaveSurfer 510

�̔��Ich��
1GHz 4ch 10GS / s
�i�C���^�[���[�u��
10GS/s�j
16 Mio. �|�C���g/ch
�i�C���^�[���[�u��
32M �|�C���g�j

* ���[�U�e�ʂ̂��v�]�A���Ђ̕i���Ǘ��̈�w�̍��x���ȂǂɂƂ��Ȃ��āA
�@�����Ƃ��Ȃ��Ɏd�l�̈ꕔ�A���i��ύX�����Ă����������Ƃ�����܂ ��B

���f���� WaveSurfer 510
�f�B�X�v���C 12.1 �C���`�E���C�hTFT �^�b�`�X�N���[��
����p�����[�^ �U���A�ʐρA�x�[�X�iLow�j�A�x���A�p�����[�^�[�E�f���[�e�B�A���������莞�ԁi90�`10%�j�A���������莞�ԁi80�`20%�j�A���g���A�ő�l�A���ϒl�A�ŏ��l�A���̃I�[�o�[�V���[�g�A���̃I�[�o�[�V���[�g�A�s�[�N�E�c�[�E�s�[�N�A�����A�ʑ��A�����オ�莞�ԁi10�`90%�j�A�����オ�莞�ԁi20�`80%�j�ARMS�A�W���΍��A�g�b�v�iHigh�j�A���̕��A���̕��A�X�L���[
���Z�@�\ 2�‚̉��Z�g���[�X(F1-F2)��\�����܂��B�g���₷���O���t�B�J ���E�C���^�t�F�[�X�ɂ���āA�e���Z�g���[�X�ɂ‚���2�‚܂ł̑� ����ȒP�ɐ��ł��܂��B�܂��A�����̉��Z�g���[�X���������āA�A� ��I�ȉ��Z�����s���邱�Ƃ��ł��܂��B
��Βl�A�A�x���[�W�i���Z,�A���j�A�����A���Z�A�G���x�� �[�v�A����\����A�w�� (�� e)�A�w�� (�� 10)�AFFT�i�p���[�X�y �N�g�����A�}�O�j�`���[�h�j�A�t���A�A�ϕ��A���]�A��� R�ΐ��A��p�ΐ��A�ρA�����A�t���A�ăX�P�[�����O�A���[�t�A ����A�������A���Z�A�g�����h�A�Y�[��
�~�b�N�X�h�E�V�O�i���E
�I�v�V����*
MS-500-36 �g�p���F���W�b�N�ő�36ch ���́A�ō����W�b�b�N�ø�500MHz
�V���A���E�g���K�^
�f�R�[�h�E�I�v�V����*
I2C�ASPI�AUART�ACAN�ACAN FD�ALIN�AFlexRay�ASENT�AEthernet10/100Base-T�AMIL-STD-1553�AUSB1.0/1.1/2.0�AUSB 2.0 HSIC�AAudio�AARINC429�AD-PHY�ADigRF 3G/v4�AManchester�AMDIO�ANRZ�ASpaceWire�ASPMI
@

���f�����ƃX�y�b�N�ڍׁi���f�������N���b�N�ŏڍו\������܂��j

WaveSurfer 510�@�X�y�b�N

Vertikal - Analoge Kanäle

Analoge Bandbreite (max.) 1 GHz
Analoge Bandbreite bei 50 Ω (-3 dB) (ProBus-Eingang) 1 GHz
(≥2 mV/div)
Analoge Bandbreite bei 1 MΩ (-3 dB) (ProBus-Eingang) 500 MHz (typisch)
Anstiegszeit (10-90 %, 50 Ω) 415 ps (typisch)
Anstiegszeit (20-80 %, 50 Ω) 290 ps (typisch)
Eingangskanäle 4
Vertikale Auflösung 8 Bit; bis zu 11 Bit mit erhöhter Auflösung (ERES)
Sensitivity 50 Ω: 1 mV-1 V/div, voll variabel;
1 MΩ: 1 mV-10 V/div, voll variabel
Vertikale DC-Verstärkungsgenauigkeit (Verstärkungskomponente der DC-Genauigkeit) ±(1 %) FS, Offset bei 0 V
Kanal-Kanal-Isolierung DC bis Nennbandbreite: 40 dB (>100:1),
(Für zwei beliebige ProBus-Eingangskanäle, gleiche v/div-Einstellungen, typisch)
Versatzbereich 50 Ω
±1.6 V bei 1 mV - 4.95 mV/Div
±4 V bei 5 mV - 9.9 mV/Div
±8 V bei 10 mV - 19.8 mV/Div
±10 V bei 20 mV - 1 V/Div

1 MΩ
±1.6 V bei 1 mV - 4.95 mV/Div
±4 V bei 5 mV - 9.9 mV/Div
±8 V bei 10 mV - 19.8 mV/Div
±16 V bei 20 mV - 100 mV/Div
±80 V bei 102 mV - 1.0 V/Div
±160 V bei 1.02 V - 10 V/Div
DC-Vertikal-Offset-Genauigkeit ±(1.5 % der Offset-Einstellung +1 % des Skalenendwerts + 1 mV) (Testgrenze)
Maximale Eingangsspannung 50 Ω: 5 V RMS ± 10 V Spitze 
1 MΩ: 400 V max. (Gleichstrom + Spitzenwechselstrom < 10 kHz)
Eingangskopplung 1 MΩ: AC, DC, GND; 50 Ω: Gleichstrom, GND
Eingangsimpedanz 50 Ω+/-2% oder 1 MΩ||17pF, 10 MΩ || 9.5 pF mit mitgelieferter Sonde
Bandbreitenbegrenzer 20MHz, 200MHz
 

Horizontal - Analoge Kanäle

Zeitbasen Interne Zeitbasis gemeinsam für 4 Eingangskanäle; Am EXT-Eingang kann ein externer Takt angelegt werden
Erfassungsmodi Echtzeit, Roll, Random Interleaved Sampling (RIS), Sequenz
Zeit-/Divisionsbereich 200 ps/div - 1000 s/div
RIS verfügbar bei ≤ 10 ns/div;
Rollmodus verfügbar bei ≥ 100 ms/div und ≤ 5 MS/s
Uhrgenauigkeit <=1.5 ppm + (Alterung von 0.5 ppm/Jahr seit der letzten Kalibrierung)
Sample-Clock-Jitter bis zu 10 µs Erfasster Zeitbereich:
100fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)

bis zu 10 ms Erfasster Zeitbereich:
360fsrms (Interne Zeitbasisreferenz)
Genauigkeit der Deltazeitmessung \sqrt{2}*\sqrt{(\frac{Noise}{SlewRate})^2+(Sample Clock Jitter)^2) (RMS)+(Uhrgenauigkeit*Ablesung)(Sekunden)
Jitter-Messung Boden \sqrt{(\frac{Noise}{SlewRate})^2+(Sample Clock Jitter)^2\; Sekunden\; Effektiv\; (BINDEN)}
Kanal-Kanal-Deskew-Bereich ±9 x Zeit/Div. Einstellung, max. 100 ms, je Kanal
 

Akquisition - Analoge Kanäle

Abtastrate (Single-Shot) 10 GS/s auf 4 Kanälen
Abtastrate (wiederholt) 50 GS/s für sich wiederholende Signale (20 ps/div bis 10 ns/div)
Speicherlänge (4 Kanäle / 2 Kanäle / 1 Kanal)
(Anzahl der Segmente)
16M / 32M / 32M
(5,000)
Zeit zwischen den Segmenten 1 μs
Mittelwertbildung Aufsummierte Mittelung auf 1 Million Sweeps; kontinuierliche Mittelung bis 1 Million Sweeps
Verbesserte Auflösung (ERES) Von 8.5 bis 11 Bit vertikale Auflösung
Umschlag (Extrema) Hülle, Boden oder Dach für bis zu 1 Million Sweeps
Interpolation Linear oder Sin x/x
 

Auslösendes System

Modi Normal, Auto, Einzel und Stopp
Quellen Beliebiger Eingangskanal, Ext, Ext/10, Line oder Fast Edge; Steilheit und Pegel, die für jede Quelle einzigartig sind (außer Linientrigger)
Kopplung DC, AC, HFRej, LFRej
Pre-Trigger-Verzögerung 0-100% der Speichergröße (einstellbar in 1%-Schritten von 100 ns)
Post-Trigger-Verzögerung 0–10,000 Divisionen im Echtzeitmodus, begrenzt bei langsameren Zeit-/Div-Einstellungen oder im Rollmodus
Zurückhalten Von 2 ns bis 20 s oder von 1 bis 99,999,999 Ereignisse
Trigger- und Interpolator-Jitter ≤ 3.5 ps RMS (typisch)
Interner Triggerpegelbereich ±4.1 div von der Mitte (typisch)
Externer Triggerpegelbereich Ext. (±0.4 V); Ext/10 (±4 V)
Maximale Auslöserate 1,000,000 Wellenformen/Sekunde (im Sequenzmodus, bis zu 4 Kanäle)
Trigger-Empfindlichkeit mit Edge-Trigger-ProBus-Eingängen 2 div @ < 1 GHz
1.5 div @ < 500 MHz
1 div @ < 200 MHz
0.9 div @ < 10 MHz
(DC-, AC- und LFRej-Kopplung, ≥ 10 mV/div, 50 Ω)
Triggerempfindlichkeit mit Flankentrigger (Aux-Eingang) 2 div @ <1 GHz
1.5 div @ < 500 MHz
1 div @ < 200 MHz
0.9 div @ < 10 MHz
(DC-, AC- und LFRej-Kopplung)
max. Triggerfrequenz, SMART-Trigger 1.0 GHz bei ≥ 10 mV/Div
(minimal triggerbare Breite 750 ps)
 

Auslösertypen

Edge Triggert, wenn das Signal die Flanken- (positiv, negativ oder beides) und Pegelbedingungen erfüllt.
Breite Triggert auf positive oder negative Glitches mit wählbaren Breiten.
Mindestbreite 500 ps, ​​maximale Breite: 20 s
Glitch Triggert auf positive oder negative Glitches mit wählbaren Breiten. Mindestbreite 200 ps, ​​maximale Breite: 20 s
Schauefenster Triggert, wenn das Signal ein durch einstellbare Schwellenwerte definiertes Fenster verlässt
Motiv Logische Verknüpfung (AND, NAND, OR, NOR) von 5 Eingängen (4 Kanäle und externer Triggereingang). Jede Quelle kann hoch, niedrig oder egal sein. Der High- und Low-Pegel kann unabhängig voneinander ausgewählt werden. Triggert am Anfang oder Ende des Musters.
TV-Composite-Video Triggert NTSC oder PAL mit wählbarer Zeile und Halbbild; HDTV (720p, 1080i, 1080p) mit wählbarer Bildrate (50 oder 60 Hz) und Line; oder CUSTOM mit wählbaren Fields (1-8), Lines (bis zu 2000), Frame Rates (25, 30, 50 oder 60 Hz), Interlacing (1:1, 2:1, 4:1, 8:1) , oder Synch Pulse Slope (positiv oder negativ).
Runde Trigger auf positive oder negative Runts, definiert durch zwei Spannungsgrenzen und zwei Zeitgrenzen. Wählen Sie zwischen 1 ns und 20 ns.
Anstiegsgeschwindigkeit Trigger auf Flankenraten. Wählen Sie Grenzwerte für dV, dt und Steilheit. Wählen Sie Flankengrenzen zwischen 1 ns und 20 ns.
Intervall Triggert auf wählbare Intervalle zwischen 1 ns und 20 s.
Aussteiger Triggert, wenn das Signal länger als die ausgewählte Zeit zwischen 1 ns und 20 s ausfällt.
Mehrstufig: Qualifiziert (Timeout oder State/Edge Qualified) Triggert nur dann auf eine Eingangsquelle, wenn ein definierter Zustand oder eine Flanke an einer anderen Eingangsquelle aufgetreten ist. Die Verzögerung zwischen den Quellen ist nach Zeit oder Ereignissen wählbar.
Trigger mit Ausschlusstechnologie Triggern Sie auf intermittierende Fehler, indem Sie das erwartete Verhalten angeben und auslösen, wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist
 

Trigger für serielles Low-Speed-Protokoll (optional)

Unterstützte Protokolle I2C, SPI (SPI, SSPI, SIOP), UART-RS232, CAN1.1, CAN2.0, CAN FD, LIN, FlexRay, MIL-STD-1553, AudioBus (I2S, LJ, RJ, TDM), USB1.x /2.0, SATA
 

Messgeräte

Messfunktion Zeigen Sie bis zu 6 Messparameter zusammen mit Statistiken an, einschließlich Mittelwert, Minimum, Maximum, Standardabweichung und Gesamtzahl. Jedes Auftreten jedes Parameters wird gemessen und der Statistiktabelle hinzugefügt. Histicons bieten eine schnelle, dynamische Ansicht von Parametern und Wellenformeigenschaften. Parameter-Gates definieren den Messort auf der Quellwellenform.
Messparameter - Horizontal + Jitter Verzögerung (ab Trigger, 50 %), Arbeitszyklus, Flanken, Abfallzeit (90–10, 80–20), Frequenz, Periode, Δ-Periode, Phase, Anstiegszeit (10–90, 20–80), Schräglage, Breite+ , Breite-
Messparameter - Vertikal Amplitude, Basis, Maximum, Mittelwert, Minimum, Spitze-zu-Spitze, RMS, Std. Abweichung, oben.
Messparameter - Puls Bereich, Basis, Abfallzeit (90-10, 80-20), Überschwingen (positiv, negativ), Anstiegszeit (10-90, 80-20), oben, Breite+, Breite-
 

Mathe-Werkzeuge

Mathematische Funktionalität Anzeige von bis zu 2 mathematischen Funktionsspuren (F1-F2). Die benutzerfreundliche grafische Oberfläche vereinfacht die Einrichtung von bis zu zwei Operationen für jede Funktionsspur, und Funktionsspuren können miteinander verkettet werden, um Mathematik für Mathematik durchzuführen.
Mathematische Operatoren - Grundlegende Mathematik Durchschnitt (summiert), Durchschnitt (kontinuierlich), Differenz (-), Hüllkurve, Boden, Umkehrung (negativ), Produkt (x), Verhältnis (/), Kehrwert, Neuskalierung (mit Einheiten), Dach, Summe (+).
Mathematische Operatoren - Filter Verbesserte Auflösung (auf 11 Bit vertikal)
Mathematische Operatoren - Frequenzanalyse FFT (Power Spectrum, Magnitude), bis zur vollen Aufzeichnungslänge. Wählen Sie aus Rechteck-, VonHann-, Hamming-, FlatTop- und Blackman-Harris-Fenstern.
Mathematische Operatoren - Funktionen Absolutwert, Ableitung, Integral, Invertieren (negieren), Kehrwert, Neuskalieren (mit Einheiten), Quadrat, Quadratwurzel, Zoom (Identität).
 

Messung und mathematische Integration

Messung und mathematische Integration Trend (Datalog) von bis zu 1 Million Messparametern.
 

Pass/Fail-Test

Pass/Fail-Test Maskentest (vordefinierte oder benutzerdefinierte Maske, Wellenform All In, All Out, Any In oder Any Out Bedingungen) mit folgenden DANN Speichern (Wellenformen), Stopp, Alarm, (Senden) Impuls, Hardcopy (E-Mail senden, speichern Bildschirmbild, in Zwischenablage speichern, an Drucker senden) oder (speichern) LabNotebook.
 

Display System

Reifengrößen Farbiger 12.1-Zoll-Breitbild-Flachbildschirm mit TFT-Aktivmatrix und hochauflösendem Touchscreen
Auflösung WXGA; 1280 x 800 Pixel.
Anzahl der Spuren Maximal 16 Traces anzeigen. Zeigen Sie gleichzeitig Kanal-, Zoom-, Speicher- und mathematische Spuren an.
Rasterstile Automatisch, Einzeln, XY, Einzeln+XY
Wellenformdarstellung Musterpunkte verbunden oder nur Musterpunkte
 

Persistenzanzeige

Analoge und farbgradierte Persistenz Variable Sättigungsgrade; speichert die Persistenzdaten jeder Ablaufverfolgung im Speicher
Persistenztypen Wählen Sie analog, farbig oder dreidimensional
Trace-Auswahl Aktivieren Sie die Persistenz für alle oder eine beliebige Kombination von Ablaufverfolgungen
Persistenz Altern Wählen Sie zwischen 500 ms und unendlich
Sweep-Anzeigemodi Alle akkumuliert oder alle akkumuliert mit hervorgehobener letzter Spur
 

Zoom-Expansionsspuren

Zoom-Expansionsspuren Zeigen Sie bis zu 4 Zoom- und 2 Math/Zoom-Kurven an
 

Interner Wellenformspeicher

Interner Wellenformspeicher 4 aktive Wellenformspeicherspuren (M1-M4) speichern 16-Bit/Punkt-Wellenformen in voller Länge. Wellenformen können in einer beliebigen Anzahl von Dateien gespeichert werden, die nur durch die Kapazität des Datenträgers begrenzt ist.
 

Speicher einrichten

Frontplatten- und Instrumentenstatus Speichern Sie auf der internen Festplatte, über das Netzwerk oder auf einem per USB angeschlossenen Peripheriegerät.
 

Automatisches Setup

Auto Setup Stellt automatisch Zeitbasis, Trigger und Empfindlichkeit ein, um eine breite Palette sich wiederholender Signale anzuzeigen
Vertikale Skala finden Stellt automatisch die vertikale Empfindlichkeit und den Offset für den ausgewählten Kanal ein, um eine Wellenform mit dem maximalen Dynamikbereich anzuzeigen
 

Kalibrierung

Automatische Kalibrierung Stellt sicher, dass die spezifizierte DC- und Timing-Genauigkeit für mindestens 1 Jahr aufrechterhalten wird.
 

Prozessor / CPU

Typ Intel® CoreTM i3-6100 Dual, 3.7 GHz (oder besser)
Prozessorspeicher 8 GB standardmäßig
Betriebssystem Microsoft Windows® 7 für eingebettete Systeme 64 Bit
Oszilloskop-Betriebssoftware Teledyne LeCroy MAUI™
Echtzeituhr Datum und Uhrzeit werden mit Wellenform in Hardcopy-Dateien angezeigt. SNTP-Unterstützung zur Synchronisierung mit präzisen internen Uhren.
 

Konnektivität

Ethernet-Anschluss Unterstützt 2 10/100/1000BaseT-Ethernet-Schnittstellen (RJ45-Ports)
USB-Host-Ports 4 seitliche USB 3.1 Gen1-Anschlüsse und 1 vorderer USB 3.1-Anschluss unterstützen Windows-kompatible Geräte
GPIB-Anschluss (optional) Unterstützt IEEE - 488.2 (extern)
Anschluss für externen Monitor DisplayPort 1.1 und HDMI zur Unterstützung eines vom Kunden bereitgestellten externen Monitors.
Beinhaltet Unterstützung für erweiterten Desktop-Betrieb mit UHD-Pixelauflösung (3840 x 2160) und Split-Grid-Fähigkeit auf einem externen Monitor.
Unterstützt die Touchscreen-Integration eines externen Monitors (Hinweis: Externe Displays können keinen Fujitsu-Touchscreen-Treiber verwenden).
Fernbedienung Über Windows-Automatisierung oder über LeCroy Remote Command Set
Netzwerkkommunikationsstandard VXI-11 oder VICP, LXI Klasse C (v1.2) konform
 

AUX Eingang

Signalarten Wählen Sie „External Trigger“ oder „External Clock Input“ auf der Frontplatte
Kopplung 50 Ω: Gleichstrom; 1 MΩ: Wechselstrom, Gleichstrom, GND
Max. Eingangsspannung 50 Ω: 5 Vrms; 1 MΩ: 250 Vmax (DC + Spitzen-AC ≤ 10 kHz)
 

Hilfsausgang

Signalarten Wählen Sie aus Steuersignalen oder Aus
Ausgangssignal 500 Hz-1 MHz Rechteckwelle oder DC-Pegel; 50 mV-1 V in 1 MΩ
Steuersignale Trigger aktiviert, Trigger aus, Pass/Fail-Status, schnelle Flanke, aus
Anschlusstyp BNC, befindet sich auf der Vorderseite
 

Tastköpfe

Tastköpfe Menge (4) ÷ 10 passive Sonden
Sondensystem ProBus. Erkennt und unterstützt automatisch eine Vielzahl kompatibler Sonden
Skalierungsfaktoren Je nach verwendeter Sonde automatisch oder manuell ausgewählt
Kalibrierungsausgabe Die Standardeinstellung ist 1 kHz Rechteckwelle, 1 Vp-p (typisch), Ausgabe an Sondenhaken. Einstellbar von 500 Hz bis 1 MHz Rechteckwelle; 50 mV bis 1.0 V.
 

Strombedarf

Stromspannung 100-240 VAC ±10 % bei 50/60 Hz ±5 %; 110-120 VAC ±10 % bei 400 Hz ±5 %; Automatische AC-Spannungsauswahl
Nennleistungsaufnahme 285 W / 285 VA
Max. Energieverbrauch 375 W / 375 VA (mit allen PC-Peripheriegeräten und aktiven Sonden an 4 Kanälen angeschlossen)
 

Umwelt

Temperatur (Betrieb) + 5 ° C bis + 40 ° C
Temperatur (nicht in Betrieb) -20 ° C bis + 60 ° C
Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 5 % bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bis +31 °C.
Obergrenze Leistungsminderung auf 50 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) bei +40 °C.
Feuchtigkeit (nicht in Betrieb) 5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) gemäß Prüfung gemäß MIL-PRF-28800F
Höhe (Betrieb) Bis zu 10,000 m (3048 Fuß) bei oder unter +30 °C
Höhe (nicht in Betrieb) Bis zu 40,000 m
Zufällige Vibration (in Betrieb) 0.31 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Zufällige Vibration (nicht in Betrieb) 2.4 Gramm 5 Hz bis 500 Hz, 15 Minuten in jeder der drei orthogonalen Achsen
Funktioneller Schock 30-g-Spitze, Halbsinus, 11-ms-Impuls, 3 Schocks (positiv und negativ) in jeder der drei orthogonalen Achsen, insgesamt 18 Schocks
 

Größe und Gewicht

Abmessungen (HBT) 12.44" H x 16.42" B x 9.37" T (316 x 417 x 238 mm)
Gewicht 22.8 lbs. (10.3 kg)
Versandgewicht 37.5 lbs. (17.0 kg)
 

Zertifizierungen

CE Certification
UL- und cUL-Zulassung
CE-konform, UL- und cUL-gelistet; entspricht 
UL 61010-1 (3. Ausgabe), UL 61010-2-030 (1. Ausgabe)
CAN / CSA C22.2 Nr. 61010-1-12
 

Garantie und Service

Garantie und Service 3 Jahre Garantie; Kalibrierung jährlich empfohlen. 
Zu den optionalen Serviceprogrammen gehören erweiterte Garantie, Upgrades und Kalibrierungsservices.
 

 

�y�[�W�g�b�v�ɖق�

�^�u���b�g���o�̑��쐫

OneTouch MAUI�i�����^�b�`�}�E�C�j���ڂɂ��A���̃I�V���X�R�[�v�ɂȂ��Ǝ ��̃^�b�`����ŃI�V���X�R�[�v�̑��쐫�����V���܂��B�^�u��� b�g���ň�ʓI�ȃW�F�X�`�����̗p���邱�ƂŒ����I�ȑ��삪�“\�ɂȂ�ƒ莞�̗ ���I�ɒZ���Ȃ�܂��B�S�Ă̈�ʓI�ȑ��삪�|�b�v�A�b�v�E���j���[�� ْ胁�j���[���J���Ȃ��Ƃ������^�b�`����ōs���fasst��B

  1. �^�b�`����ɓ��������� v
    �Ǝ��̃^�b�`�X�N���[���@�\��p���邱�ƂŁA�^�u���b�g�̂悤�ɑ�� 삷�邱�Ƃ��ł��܂��B

  2. �ȑf�Ȏ���
    �֗��ȃV���[�g�J�b�g�Ⓖ���I�ȃ��j���[�ɂ��肪�Ȍ��ɍs���܂��B

  3. ���������������������������������������
    �f�o�b�O�̍ۂɂ͑���̉�̓c�[���̑�����T�|�[�g���Đv���ɖ�������� ��܂��B

�����^�b�`���������

�y�[�W�g�b�v�ɖق�

  • ��i�̉��Z�����ƌv��
  • ���@�\�g�`�����c�[���� WaveScan
  • ���|�[�g�쐬�c�[���� LabNotebook
  • �V�[�P���X�E���[�h
  • �q�X�g���E���[�h
  • ���W�b�N�ő�36ch�iMSO�I�v�V�����j
  • �V���A���g���K�ƃf�R�[�h�@�\�i�I�v�V���� �j
  • �X�y�N�g�����E�A�i���C�U�i�I�v�V�����j
��i�̉��Z�����ƌv��

WaveSurfer510�́A�A�x���[�W���O������A����\���㏈���AFFT���܂�24��ނ̉��Z� @����������������������������������������������������������������������������������������������������������[�����ڂ ��Ă��܂��BWaveSurfer510�́A�P�ɔg�`�̌v�������邾���łȂ��A�v���l�̓��v�l��q �X�g�O������\�����āA���n��ϓ����ϑ����邱�Ƃ��ł��܂��B

���@�\�g�`�����c�[���� WaveScan

WaveScan�́A�P��vier���̃����O�������E�f�[�^��Ώۂɂ��āA15��ނ𒴂��錟�����[� h���g�p�����g�`�������“\�ł��B�X�L�����������肵�āA��� ��ɂ܂��͐����P�ʂŕ�����̔g�`�ّ��̒����珊��̔g�`���X�L������� 邱�Ƃ��ł��܂��B

��Ɠ��e�̕ۑ��^���|�[�g�쐬�c�[���� LabNotebook

LabNotebook�́A��Ɠ��e�̕ۑ��ƕ��������s�����ق̃��|�[�g�쐬�c�[���ł��BLabNotebook� ��g�p���邾���ŁA�\�����̔g�`�f�[�^�A���������ʃC���[�W�Ȃǂ� ���ׂĈꊇ���ĕۑ��ł��邽�́A�����̃��j���[�𑀍삵�Ċe�t�@�C�����•ʂɕۑ��� ��K�v�͂���܂���B

���i�d���̕��ɂ������فI�� �w����ɋ@�\�lj����“\

WaveSurfer510�́A�x�X�g�Z���[�@WaveSurfer�V���[�Y�̉�͋@�\��g���₷���������� �A1GHz�̑ш�ƍ����T���v�����O���������܂����B�@�\���K�v�Ȏ�� ɁA�ォ��I�v�V������lj��ł��邽�فA������p��}���邱�Ƃ��ł��܂��B

�� �V���A���g���K�ƃf�R�[�h�@�\�i�I�v�V�����j
�@�@�� I2C, SPI, UART
�@�@�� CAN, LIN, FlexRay, SENT
�@�@�� Ethernet 10/100BaseT, USB 1.0/1.1/2.0, USB2.0-HSIC
�@�@�� Audio (I2S, LJ, RJ, TDM)
�@�@�� MIL-STD-1553, ARINC 429
�@�@�� MIPI D-PHY, DigRF 3G, DigRF v4
�@�@�� Manchester, NRZ

�� ���W�b�N��́iMSO�I�v�V�����j
�� �X�C�b�`���O�d����́i�I�v�V�����j

�y�[�W�g�b�v�ɖق�

�N���b�N�ŏڍו\������܂�

�~�b�N�X�h�E�V�O�i���E�\�����[�V����

�����[�g�E�R���g���[��/�l�b�g���[�N�E�I�v�V����

�g���K�^�f�R�[�h�E�p�b�P�[�W

���̑�

�~�b�N�X�h�E�V�O�i���E�A�N�Z�T��

�y�[�W�g�b�v�ɖق�

�N���b�N�ŏڍו\������܂�

�v���[�u�E�A�_�v�^

�A�N�e�B�u�E�v���[�u

�d���v���[�u

�����x�����A���v

�A�N�e�B�u�����v���[�u

���d�������v���[�u

���d���v���[�u

�p�b�V�u�E�v���[�u