![]() ![]() �X�C�b�`���O�d����̓I�v�V����
|
���f���� | @ |
---|---|
WS3K-PWR | WaveSurfer3000�p�X�C�b�`���O�d����̓I�v�V���� |
WS510-PWR | WaveSurfer510�p�X�C�b�`���O�d����̓I�v�V���� |
HDO4K-PWR | HDO4000�p�X�C�b�`���O�d����̓I�v�V���� |
HDO6K-PWR | HDO6000�p�X�C�b�`���O�d����̓I�v�V���� |
HDO8K-PWR | HDO8000�p�X�C�b�`���O�d����̓I�v�V���� |
HDO9K-PWR | HDO9000�p�X�C�b�`���O�d����̓I�v�V���� |
WR8K-PWR | WaveRunner 8000�p�X�C�b�`���O�d����̓I�v�V���� |
WPHD-PWR | WavePro HD�p�X�C�b�`���O�d����̓I�v�V���� |
WM8Zi-PWR | WaveMaster 8Zi-B�p�X�C�b�`���O�d����̓I�v�V���� |
LM10Zi-PWR | LabMaster 10Zi�p�X�C�b�`���O�d����̓I�v�V���� |
�����A���v�ƃA�N�Z�T��
���f���� | @ |
---|---|
DA1855A | 1 Ch�A100 MHz�����A���v�i�����d���\�[�X�Ή��j |
DA1855A-PR2 | 2 Ch�A100 MHz�����A���v�i�����d���\�[�X�Ή��j |
DXC100A* | 100�܂���÷10�I���“\�A250 MHz �p�b�V�u�����v���[�u�E�y�A |
DXC200* | ÷1�A50 MHz�p�b�V�u�E�v���[�u�E�y�A |
DXC-5100* | ÷100�A250 MHz 2.5kv�A���d���v���[�u�E�y�A �i�ő�̃p�t�H�[�}���X��ɂ�DA101���K�v�j |
DA101* | ÷10�A1 MΩ �O���p�b�V�u�E�A�b�e�l�[�^ �iDXC5100�Ƃ̕��p�𐄏��j |
DA1855A-PR2-RM | 2Ch�ADA1855A�i���b�N�}�E���g�t���j |
* DA1855A�����A���v�p����ꍇ�B
�Ή��@��
O | ���f���� | �ø� | ���l |
---|---|---|---|
![]() |
WaveSurfer 3000z�V���[�Y | 100 MHz bis 1 GHz | |
![]() |
Wellensurfer 4000HD�V���[�Y |
200 MHz bis 1 GHz | 12�r�b�g |
![]() |
WaveSurfer 510 | 1GHz | |
![]() |
HDO 4000�V���[�Y |
200 MHz bis 1 GHz | 12�r�b�g |
![]() |
HDO 6000�V���[�Y |
350 MHz bis 1 GHz | 12�r�b�g |
![]() |
WaveRunner 9000�V���[�Y | 500 MHz bis 4 GHz | |
![]() |
WaveRunner 8000HD�V���[�Y |
350Hz �`2GHz | 12�r�b�g |
![]() |
WavePro HD�V���[�Y |
2.5 GHz | 12�r�b�g |
![]() |
WaveMaster 8Zi-B�V���[�Y SDA 8Zi-B�V���[�Y DDA 8Zi-B�V���[�Y |
4 GHz | |
![]() |
LabMaster 10Zi-A�V���[�Y | 20 GHz | |
![]() |
WaveRunner 8000-R�V���[�Y | 400 MHz bis 4 GHz |
�֘A����
Anmerkung: �_�E�����[�h�ɂ̓E�F�u�o�^�i�����j���K�v�ƂȂ�܂��B
|
||
![]() |
SiC/GaN ������p���[�f�o�C�X�̌v�����@ | |
�e���_�C���E���N���C�̃I�V���X�R�[�v�ƍ����A���v�ŁASiC�AGaN� p���[�f�o�C�X�v���ŋN������_�E�ۑ�������������܂��B |
||
![]() |
���쒆�̃X�C�b�`���O�f�q�̓�������ł�����ł͂���fasst���? | |
�� EIN�̈�ł̑����𑪒肪��� �X�C�b�`���O�d���J���ɂ�����f�q�̑�������ŋN������_�E� ۑ�������������܂��B |
||
![]() |
���䃋�[�v�̉�� �`�d����H�ɂ�����t�B�[�h�o�b�N�E���[�v�̉�������` |
|
�S�Ă̓d����H�͏o�͓d���� �����͓d�������j�^���ėv���l�ɐ��䂷�邽�ق̃t �B�[�h �o�b�N�E���[�v�������܂��B ���䃋�[�v��͂��s����� ƂŁA ���̃t�B�[�h�o�b�N�E���[�v �̏ڍׂȃ`�F�b�N���s������ ���o�� �܂��B |
||
![]() |
SOA (Safe Operating Area)�̑��� �`�f�o�C�X�̃X�g���X�E���~�b�g�̃��j�^�[�ɂ��M�����̌�� �` |
|
�S�ẴX�C�b�`���O�f�o�C�X �͍ő�d���A�d������ѓd�� ���f�o�C� X���[�J�[�ɂ���ċK�肳��Ă���A���ꂼ��� �e�N�j�J���m�[�g�ɋL� ڂ���Ă��܂��B�d����H�̐M���������̐̌ɂ͂����̌��E���Ȃ����Ƃ ��d�v�ł��B Safe Operating Area(���S���� �̈�)�v���b�g�͓���}�[�W�����m �F����̂ɖ𗧂��܂��B |
||
![]() |
EV���ڂ̃p���[�E�f�o�C�X�̌v���ɐV���n�I �����!ɓ��ڂ����p���[�E�f�o�C�X�̌v���ł�����ł͂���܂�� ErfassenH |
|
�� �X�^�[�g���̉Ɠn�I�ȉ�H�������v�����������A���܂�����Ȃ ��B �����\/ɓ��ڂ����p���[�E�f�o�C�X�̌v���ŋN���肤����_�A�ۑ�A� ������@�����Љ�܂��B |
||
|
||
![]() |
�������C���o�[�^��H�̓��ʑ����̑��� | |
��荂�����ȃC���o�[�^�̊J �������ق��钆�A����܂� �ȏ�ɃX�C�b�`�� �O�E�f�o�C �X�̏ڍׂȑ��肪�K�v�ƂȂ� �Ă��Ă��܂��B �� ���I�� VCE(sat) �������� VDS(ON)����̕K�v�� |
||
|
�p�������F
![]() |
Sicherer Betriebsbereich | |
Jedes Schaltgerät hat eine vom Gerätehersteller angegebene maximale Spannung, Stromstärke und Leistung, die auf seinem technischen Anwendungshinweis angegeben sind. Die Zuverlässigkeit der Stromversorgung hängt davon ab, dass diese Grenzen nicht überschritten werden. Diagramme des sicheren Betriebsbereichs helfen bei der Bestätigung der Betriebsspannen. |
||
![]() |
Stromleitungsüberwachung | |
Die Trendfunktion ist ideal für die Überwachung der Eingangs- und Ausgangsspannungen von Netzteilen. |
||
![]() |
Modulationsanalyse | |
Pulsweitenmodulation (PWM) wird häufig in Stromversorgungen und industriellen Steuerungssystemen verwendet. Oszilloskope von Teledyne LeCroys enthalten eine Reihe von Funktionen und Parametern zum Extrahieren des zugrunde liegenden Modulationssignals, wodurch die korrekte Verfolgung und Linearität in PWM-Reglern/Controllern beurteilt werden können. |
||
![]() |
Regelkreisanalyse | |
Jedes Netzteil verfügt über eine Rückkopplungsschleife, die die Ausgangsspannung oder den Ausgangsstrom überwacht und die Ausgabe innerhalb akzeptabler Grenzen hält. Die Regelkreisanalyse ermöglicht eine genaue Untersuchung dieser Rückkopplungsschleife. |
||
![]() |
Poewr-Real und scheinbar | |
Oszilloskope messen Strom und Spannung und berechnen durch die Magie der Mathematik die Leistung. Leider tritt Macht in einer Vielzahl von Erscheinungsformen auf: augenblicklich, real, scheinbar und reaktiv. |
||
![]() |
Messwerkzeuge für die Lastregelung der Stromversorgung | |
Die Spezifikationen der Netzteile umfassen eine große Anzahl von lastabhängigen Parametern, einschließlich Last- oder Ausgangsregelung. Teledyne LeCroy-Oszilloskope bieten Parametermathematik, mit deren Hilfe die Lastregelung direkt gemessen werden kann. |
||
![]() |
In-Circuit-Testen von Schaltleistungsgeräten | |
Obwohl viele Ingenieure Produkte entwickeln und testen, die keine Leistungsgeräte sind, muss fast jeder Ingenieur gelegentlich die Qualität der zugeführten Energie testen. |