Merkmale
- LIN 1.3, 2.x und J2602-Unterstützung
- Break (Start of Message), ID, ID+DATA und Error Frame-Trigger
- Hervorhebung der Dekodierung des Fehlerrahmens in roter Farbe
- Error-Frame-Trigger können einige oder alle Prüfsummen-, Header-Paritäts- oder Sync-Byte-Typen enthalten
- Bedingte DATA-Triggerdefinition (<, <=, =, >, >=, <>, IN RANGE, OUT of RANGE)
- Bedingte ID-Triggerdefinition (<, <=, =, >, >=, <>, IN RANGE, OUT of RANGE)
- Unterstützt die Dekodierung von Bussen mit gemischtem LIN-Versionsverkehr
- Intuitive, farbcodierte Dekodierungsüberlagerungen
- Interaktive Protokolltabelle mit Zoom und Mustersuche
Bedingtes DATA-Trigger-Setup ("T")

Der Trigger erlaubt eine bedingte (<. <=, =, >, >=, <>, innerhalb eines Bereichs, außerhalb eines Bereichs) Einrichtung für die DATA-Bedingung. Dies ist besonders nützlich in Situationen, in denen anormale Ereignisse überwacht werden sollen, z. B. wenn ein CAN-Knoten eine niedrige oder hohe Motordrehzahl oder einen Kühlmitteldruck sendet.
Flexible Error-Frame-Triggerung ("T")

Wählen Sie diese Option, um auf eine beliebige Kombination von Frame-Typen für Prüfsummen-, Header-Parität oder Sync-Byte-Fehler auszulösen. Zusätzlich ermöglicht Checksum Error eine weitere Definition für Frame-ID, LIN-Version und Anzahl der Datenbytes.
Flexibel über Datenbytes triggern ("T")

Viele Fahrzeugbus-Softwarearchitekturen sind sehr nachrichtendicht, und Daten für eine einzelne Nachricht sind über mehrere Datenbytes verteilt. Unsere LIN-Trigger- und Mess-Toolsets ermöglichen die Isolierung spezifischer Datenmuster auf Bit-Ebene in einem oder mehreren Datenbytes, z. B. Datenposition in den Bits 18-26 in den Datenbytes 2 und 3. Dies bietet erhebliche Vorteile bei der Isolierung der genauen Informationen oder Verhaltensweisen brauchen.
Intuitive, farbkodierte Dekodierungs-Overlays ("D")

Ein transparentes Overlay mit Farbcodierung für bestimmte Teile jedes Protokolls und den gesamten Nachrichtenrahmen erleichtert das Verständnis Ihrer seriellen Dateninformationen. Im Gegensatz zu anderen Lösungen, bei denen Protokolldekodierungsinformationen vom Signal entfernt sind, korreliert unsere Lösung die Wellenform und die Protokolldekodierung direkt auf dem Display. Wenn die Erfassungslänge erweitert oder verkürzt wird, passt sich die Dekodierungsüberlagerung an, um Ihnen genau die richtige Menge an Informationen anzuzeigen.
Interaktive Tabelle fasst Ergebnisse zusammen ("D")

Verwandeln Sie das Oszilloskop in einen Protokollanalysator mit tabellarischer Anzeige decodierter Informationen. Passen Sie die Tabelle so an, dass nur die relevanten Daten angezeigt werden, und berühren Sie eine Nachricht in der Tabelle, um automatisch darauf zu zoomen und sie auf dem Bildschirm anzuzeigen. Exportieren Sie die Tabelle für die Offline-Analyse. Bis zu vier verschiedene decodierte Signale beliebigen Typs können gleichzeitig in der Tabelle angezeigt werden.