Hauptfunktionen
-
Unterstützt den CAN-, CAN FD-, CAN XL SIC- und CAN XL FAST-Modus bis zu 20 Mb/s
-
Symbolisches Trigger-Setup, Dekodierung und Datenextraktion und Diagramm-Setup mit (vom Kunden bereitgestellter) DBC- oder ARXML-Datei
-
Hervorhebung der Dekodierung des Fehlerrahmens in roter Farbe
-
Das DATA-Triggermuster-Setup kann weniger als volle Bytes/Halbbytes umfassen und kann über Bytes verteilt werden
-
Bedingte DATA-Triggerdefinition (<, <=, =, >, >=, <>, IN RANGE, OUT of RANGE)
-
Bedingte ID-Triggerdefinition (<, <=, =, >, >=, <>, IN RANGE, OUT of RANGE)
-
Unterstützt J1939, J1939+1 und J1939+2
-
Unterstützt 29-Bit-GM-CAN-Prioritäts-ID, Quell-ID, Parameter-ID-Trigger und -Decodierung
-
Intuitive, farbcodierte Dekodierungsüberlagerungen
-
Interaktive Protokolltabelle mit Zoom und Mustersuche
-
Automatisierte Timing-Messungen
-
Serielle digitale Datenextraktion in einen analogen Wert (serieller DAC) mit Wellenformdiagrammen
-
Augendiagramme mit Fehlerort
Bedingtes DATA-Trigger-Setup ("T")
Der Trigger erlaubt eine bedingte (<. <=, =, >, >=, <>, innerhalb eines Bereichs, außerhalb eines Bereichs) Einrichtung für die DATA-Bedingung. Dies ist besonders nützlich in Situationen, in denen anormale Ereignisse überwacht werden sollen, z. B. wenn ein CAN-Knoten eine niedrige oder hohe Motordrehzahl oder einen Kühlmitteldruck sendet.
Flexibel über Datenbytes ("T") triggern
CAN ist nach wie vor der am häufigsten verwendete serielle Datenbus für Fahrzeuge. Viele Softwarearchitekturen für Fahrzeugbusse sind sehr nachrichtendicht, und die Daten für eine einzelne Nachricht sind auf mehrere Datenbytes verteilt. Die Hexadezimal- und Mess-Toolsets ermöglichen die Isolierung bestimmter Datenmuster auf Bitebene in einem oder mehreren Datenbytes, z. B. die Datenposition in den Bits 17 bis 28 in den Datenbytes 3, 4 und 5. Dies bietet erhebliche Vorteile bei der Isolierung der genauen Informationen oder Verhaltensweisen, die Sie benötigen. Die Einrichtung symbolischer Nachrichten/Signale ist sogar noch einfacher.
Intuitive, farbkodierte Dekodierungs-Overlays ("D")
Ein transparentes Overlay mit Farbcodierung für bestimmte Teile jedes Protokolls und den gesamten Nachrichtenrahmen erleichtert das Verständnis Ihrer seriellen Dateninformationen. Im Gegensatz zu anderen Lösungen, bei denen Protokolldekodierungsinformationen vom Signal entfernt sind, korreliert unsere Lösung die Wellenform und die Protokolldekodierung direkt auf dem Display. Wenn die Erfassungslänge erweitert oder verkürzt wird, passt sich die Dekodierungsüberlagerung an, um Ihnen genau die richtige Menge an Informationen anzuzeigen.
Symbolischer Trigger, Dekodierung und Messung/Graph ("Symbolisch")
Symbolische CAN-Optionen unterstützen die Verwendung einer vom Kunden bereitgestellten DBC- oder ARXML-Datei zur Signalauswahl für die Triggerung und die Einrichtung des seriellen Daten-DAC von CAN zu Wert. Zusätzlich ist die Dekodierungsanmerkung ebenfalls im symbolischen Format, wobei vollständige Nachrichten- und Signalstrukturen beschrieben sind.
Interaktive Tabelle fasst Ergebnisse zusammen ("D")
Verwandeln Sie das Oszilloskop in einen Protokollanalysator mit tabellarischer Anzeige decodierter Informationen. Passen Sie die Tabelle so an, dass nur die relevanten Daten angezeigt werden, und berühren Sie eine Nachricht in der Tabelle, um automatisch darauf zu zoomen und sie auf dem Bildschirm anzuzeigen. Exportieren Sie die Tabelle für die Offline-Analyse. Bis zu vier verschiedene decodierte Signale beliebigen Typs können gleichzeitig in der Tabelle angezeigt werden.
Mess-/Grafik-Tools für die Validierungseffizienz ("M")

Validieren Sie schnell Ursache und Wirkung mit automatisierten Timing-Messungen zu oder von einem analogen Signal oder einer anderen seriellen Nachricht. Führen Sie mehrere Messungen in einer einzigen langen Erfassung durch, um während Eckfalltests schnell Statistiken zu erfassen. Serielle (digitale) Daten können in einen analogen Wert extrahiert und grafisch dargestellt werden, um die Systemleistung über die Zeit zu überwachen, als ob sie direkt abgetastet würde. Führen Sie die Validierung schneller durch und erhalten Sie bessere Einblicke.
Augendiagramme ("E")
Zeigen Sie ohne zusätzliche Einrichtungszeit schnell ein Augendiagramm Ihres paketierten CAN-Datensignals an. Verwenden Sie Augenparameter, um die Systemleistung zu quantifizieren, und wenden Sie eine Standard- oder benutzerdefinierte Maske an, um Anomalien zu identifizieren. Maskenfehler können angezeigt werden und das Oszilloskop in den Stoppmodus zwingen.