Merkmale
- DDR3-Testabdeckung wie in JESD79-3F beschrieben
- DDR3L-Testabdeckung wie in JESD79-3-1A beschrieben
- LPDDR3-Testabdeckung wie in JESD209-3B beschrieben
- Unterstützung für:
- 800 MT / s
- 1066 MT / s
- 1333 MT / s
- 1600 MT / s
- 1866 MT / s
- 2133 MT / s
- Benutzerdefinierte Geschwindigkeiten
- Der schnellste Weg, um Vertrauen in Ihre DDR3-Schnittstelle zu gewinnen, indem Sie eine große Anzahl von Zyklen messen und statistisch relevante Ergebnisse melden
- Vollständig kommentierter Screenshot der Worst-Case-Messung, der im Bericht erfasst und angezeigt wird, einschließlich Trace-Labels und zugehöriger Spannungspegel
- Die Funktion zum Anhalten bei Test/Fehler ermöglicht es dem Benutzer, bei einem bestimmten Test anzuhalten und die Messung auf dem Oszilloskop-Display zu überprüfen
Mehr Messzyklen bieten höchste Zuverlässigkeit in kürzerer Zeit
Aufgrund der hohen Variabilität bei DDR3-Messungen ist es wichtig, eine große Anzahl von Zyklen zu messen. Durch die Messung einer großen Anzahl von Zyklen in sehr kurzer Zeit kann der Benutzer sicherer sein, dass er die wahren Höchst- und Tiefstwerte für seine Messung erfasst. In vielen Fällen führt QPHY-DDR3 mehrere tausend Messungen in der gleichen Zeit durch, in der Geräte von Mitbewerbern weniger als 100 durchführen. Dadurch können Sie in einem einzigen Durchlauf von QPHY-DDR3 statistische Relevanz erzielen, ohne dass mehrere Erfassungen über einen langen Zeitraum erforderlich sind.

Erweiterte Debug-Fähigkeit
Mit der in QPHY-DDR3 integrierten „Stop on Test“-Funktion kann der Benutzer den Test nach Abschluss jedes einzelnen Tests unterbrechen. QPHY-DDR3 fordert das Oszilloskop auf, die Panel-Datei zu speichern, um den aktuellen Zustand des Oszilloskops beizubehalten. Dem Benutzer steht es dann frei, ein zusätzliches Debugging eines bestimmten Tests durchzuführen, um die Ursachenanalyse zu unterstützen. Fehlerursachen können schnell und einfach mit allen erweiterten seriellen Datentools im Oszilloskop gefunden werden. Dazu gehören: SDA III, Eye Doctor™ II, WaveScan™, Histogramme, Tracks und viele mehr – was es einfach macht, Anomalien mit anderen beobachteten Verhaltensweisen zu korrelieren. Sobald der Benutzer das Debuggen dieses bestimmten Tests abgeschlossen hat, klickt er einfach auf die Schaltfläche „Ok“ in QPHY-DDR3, um die Ausführung der verbleibenden ausgewählten Tests fortzusetzen.

Uhrentests
Diese Tests führen alle Takttests durch, wie durch die entsprechende JEDEC-Spezifikation beschrieben. Diese umfassen durchschnittliche Taktperiode, absolute Taktperiode, durchschnittliche hohe/niedrige Impulsbreite, absolute hohe/niedrige Impulsbreite, Halbperioden-Jitter, Taktperioden-Jitter, Zyklus-zu-Zyklus-Perioden-Jitter und kumulativer Fehler über n-Perioden-Tests.

Elektrische Tests
Der oben gezeigte SlewR-Test misst die Anstiegsgeschwindigkeiten der Daten-, Strobe- und Taktsignale. Es wurde eine 2-Mpt-Erfassung durchgeführt und alle Schreibbursts wurden identifiziert. Dann wurde jede Anstiegsflankenanstiegsgeschwindigkeit gemessen. In diesem Fall wurden über 1,400 Slew-Rate-Messungen durchgeführt. Wie oben gezeigt, wird der schlechteste Fall dieser Messung auf dem Bildschirm angezeigt. Darüber hinaus kann die Fähigkeit „Stop on Test“ verwendet werden, um weitere Analysen dieses Tests durchzuführen, um die Grundursache eines Fehlers zu ermitteln.

Timing-Tests
Wie oben gezeigt, verifiziert der tDQSCK-Test die Strobe-Ausgangszugriffszeit aus dem Taktsignal. Ähnlich wie bei den elektrischen Tests wurde eine 2-Mpt-Akquisition durchgeführt und alle Lese-Bursts wurden identifiziert. Dann wurde die Zeit zwischen jeder Strobe-Flanke und ihrem zugeordneten Takt gemessen. In diesem Fall wurden über 10,000 tDQSCK-Messungen durchgeführt. Wie oben gezeigt, wird der schlechteste Fall dieser Messung auf dem Bildschirm angezeigt. Eine zusätzliche Sonde kann verwendet werden, um ein separates Signal auf der Platine zu erfassen, um die Fehleranalyse zu unterstützen.

Augendiagramme
Augendiagramme sind ein leistungsstarkes Werkzeug zum Debuggen serieller Datensignale. QPHY-DDR3 ermöglicht es dem Benutzer, Augendiagramme sowohl der Lese- als auch der Schreibdaten-Bursts zu erstellen, um sicherzustellen, dass die Signalintegrität ausreichend ist, damit die Daten vom Empfänger ordnungsgemäß abgetastet werden. Außerdem werden das Augendiagramm für das Datensignal und das Strobe-Signal gleichzeitig angezeigt, um ein korrektes Strobe-Timing zu gewährleisten.
QualiPHY
QualiPHY wurde entwickelt, um die Zeit, den Aufwand und das Spezialwissen zu reduzieren, die für die Durchführung von Konformitätstests auf seriellen Hochgeschwindigkeitsbussen erforderlich sind.
- Führt den Benutzer durch jeden Testaufbau
- Führt jede Messung gemäß dem entsprechenden Testverfahren durch
- Vergleicht jeden gemessenen Wert mit den geltenden Spezifikationsgrenzen
- Vollständige Dokumentation aller Ergebnisse
- QualiPHY hilft dem Benutzer, Tests richtig durchzuführen – jedes Mal!


